Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Editorial
    • Beiträge
    • Porträt
    • Seitenblick
    • Interview
    • Aktuelle Buchkritik
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

466 Elemente gefunden.
  • Würdest du Klaus Croissant noch als deinen Freund bezeichnen? Ein Gespräch mit Peter O. Chotjewitz über den Protagonisten seines neuen Romans

    Peter O. Chotjewitz, Irene Ferchl
    5-7
    20.08.2024
  • Walter Moers – ein großes Missverständnis?

    Gerrit Lungershausen
    6-8
    03.07.2024
  • Wortseliger Wirklichkeitsträumer Dem Hausmann, Aushilfskellner und Dichter Walle Sayer zum Fünfzigsten

    Helmut Engisch
    14-15
    17.07.2024
  • "Alle meine Bücher beschäftigen sich mit Obsessionen" Wer will schon mit einem hässlichen Buch ins Bett gehen?

    Ulrich Rüdenauer
    6-8
    01.07.2024
  • Stunden von entsetzlicher Tiefe Zwölf Meistererzählungen eines Vergessenen

    Klaus Hübner
    15
    03.07.2024
  • Zwischen Komik und Entsetzen Ein weiteres Buch der Erinnerung

    Lerke von Saalfeld
    16
    17.06.2024
  • Odyssee ins "Elysium" Europa Eine Selbsterfahrung

    Wolfgang Alber
    19
    25.06.2024
  • Die Zeit – erfunden Eine Cover-Version des Wintermärchens

    Irene Ferchl
    17
    24.06.2024
  • Selbstvergessenheit und Lakonie Die Wunde Vaterlosigkeit

    Gabriele Weingartner
    14
    20.06.2024
  • Abgesang im Ferienlager Ohne Nostalgie, aber zärtlich

    Gabriele Weingartner
    19
    03.07.2024
  • Reichtum der Lyrik Ein Überblick

    Beate Tröger
    19
    10.06.2024
  • Lektüreempfehlungen des Redaktionsbeirats zum Herbst

    Gunther Nickel
    22
    20.08.2024
  • Der Exilant Benno Weiser Varon und sein Roman Yo era europeo Das Schicksal eines "Luftmenschen"

    Reinhard Andress
    14-15
    23.07.2024
  • Von der Bibliothekstreppe geräumt

    Irene Ferchl
    22-23
    20.08.2024
  • Bleiben sollen und gehen müssen Eine Begegnung mit dem kritischen Heimatforscher Kurt Oesterle, der in seinem Roman Der Wunschbruder den Einbruch der Moderne in sein schwäbisch-fränkisches Dorf beschrieben hat

    Ulrike Frenkel
    6-8
    25.06.2024
  • Jeder ist für alle verantwortlich Der Autor des kleinen Prinzen und der Krieg

    Susanne Fritz
    16
    24.06.2024
  • Bibliotheken zum Umblättern Eine Plauderei

    Michael Bienert
    14-16
    23.07.2024
  • Gegen die Napoleoniden Briefe von Bernhards Lektorin

    Helmut Böttiger
    18
    10.06.2024
  • Lektüreempfehlungen des Redaktionsbeirats zum Herbst

    Peter Jakobeit
    22
    20.08.2024
  • Ein bisschen Apokalypse – und jede Menge amüsanter Irrwitz

    Matthias Kehle
    12-13
    23.07.2024
  • Des Dichters Muedersproch Alemannisch-Andalusisches aus Hausach

    Klaus Hübner
    22
    25.06.2024
  • Herrndorfs letzte neue Texte Rückblicke in die Kindheit

    Ulrich Rüdenauer
    19
    17.06.2024
  • Ein Rauschen fährt durch die Bäume Peter Handkes neue Sprach- und Sehnsuchtsbilder

    Helmut Böttiger
    16
    17.06.2024
  • Alltagsdinge Was bleibt, wenn ein Mensch stirbt?

    Corinna Kern, Rainer Moritz
    18
    10.06.2024
  • Der Rat rät Lektüreempfehlungen zum Herbst

    Dieter Durchdewald
    21-22
    20.08.2024
  • Fließendes Erinnern, subjektiver Blick Henri Alain-Fournier zum 100. Todestag am 22. September 2014

    Matthias Ulrich
    13-14
    01.07.2024
  • Sei ein Löwe, kein Lamm Aus dem Leben eines jungen jüdischen Südafrikaners

    Katharina Granzin
    22
    25.06.2024
  • Schlichtweg genial Wahnsinn und Wirklichkeit

    Beate Tröger
    19
    17.06.2024
  • Lektüre der Bilder Rolf Vollmann betrachtet Dürers Kupferstiche und lässt die Gedanken fliegen

    Elke Linda Buchholz
    8-9
    09.07.2024
  • Ein Jahr in der Donaumonarchie Miklós Bánffys Siebenbürgen-Epos in deutscher Übersetzung

    Gabriele Weingartner
    18
    09.07.2024
  • Hinterlistige Trojaner Zu Peter von Matts Analyse eines Urphänomens

    Gabriele Hoffmann
    21
    20.08.2024
  • Wer liest, der findet Ein Besuch in Zürich bei Sabine Dörlemann

    Alice Werner
    16-17
    19.07.2024
  • Der Absturz Über den Roman Easter Parade von Richard Yates

    Günter Ohnemus
    8-9
    20.08.2024
  • Der Weltkrieg auf dem Nachttisch Neue Bücher zum Jahr 1914 und den Folgen

    Michael Bienert
    12-14
    01.07.2024
  • Menetekel aus der Kriegsgrube Neue Gedichte des Schriftstellers, Stadtführers und Heimat-Archäologen Michael Buselmeier

    Michael Braun
    20-21
    20.08.2024
  • Der Peter Hammer Verlag wird mit dem Kurt-Wolff-Preis 2009 ausgezeichnet

    Peter Ripken
    18-19
    19.07.2024
  • Fährtenleser, Pfadfinder, Streuner und Voyeur Fred Oberhauser und sein neuer Literarischer Führer Deutschland

    Irene Ferchl
    5-6
    23.07.2024
  • "I bin doch ned deppat" Vergnügliche Geschichtskorrektur

    Gabriele Weingartner
    15
    03.07.2024
  • Cesare Pavese zum 100. Geburtstag

    Susanne Fritz
    19-21
    23.07.2024
  • Studienort Freiburg Historische Quellen und ein Roman

    Reinbert Tabbert
    19
    25.06.2024
  • Mitten im Dorf Stifters moderner Urenkel

    Lerke von Saalfeld
    17
    24.06.2024
  • In fremden Betten Neue Hotelromane

    Ingeborg Jaiser
    12-13
    20.08.2024
  • Kobold der Moderne Döblins Leben auf einer Perlenschnur

    Michael Bienert
    18
    09.07.2024
  • Alltag mit Akrobaten Ein Familienroman aus der DDR

    Petra Boden
    19
    03.07.2024
  • Unbefangenheit als Reserve Enzensbergers Schreibschule

    Ulrich Rüdenauer
    19
    10.06.2024
  • Lektüreempfehlungen des Redaktionsbeirats zum Herbst

    Wolfgang Niess
    22
    20.08.2024
  • "Tatsächlich hat die ganze Verlegerei mit Planung und Strategie so viel wie mit Versuch und Irrtum zu tun …" Interview mit Hubert Klöpfer anlässlich seines 60. Geburtstags und des 20-jährigen Verlagsbestehens

    Hubert Klöpfer, Dieter Durchdewald, Irene Ferchl
    15-17
    15.07.2024
  • Ästhetik der Renitenz Die BRUETERICH PRESS von Ulf Stolterfoht und ihre "Widerstandsnester"

    Michael Braun
    9-11
    25.06.2024
  • Lebensfroh und sterbenswach Der Dichter Klaus Merz: Ein Lichtschreiber in der Dunkelheit

    Michael Braun
    9-11
    20.06.2024
  • Schreibwerkstätten für Fortgeschrittene …wie Autoren die Wüstenerfahrung überwinden

    Sudabeh Mohafez
    17-18
    23.07.2024
51 - 100 von 466 Treffern << < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

Schlagworte