Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Editorial
    • Beiträge
    • Porträt
    • Seitenblick
    • Interview
    • Aktuelle Buchkritik
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

70 Elemente gefunden.
  • Warum Manfred Bosch keine Romane schrieb Zum 70. Geburtstag des "literarischen Sekretärs der Region" am 16. Oktober

    Hermann Bausinger
    9-11
    20.06.2024
  • Literarisches Paradies und merkantiles Himmelfahrtskommando die horen widmen sich in ihrem Jubiläumsheft den Literaturzeitschriften

    Ulrich Rüdenauer
    10-11
    01.07.2024
  • Zum 200. Todestag von Sophie von La Roche

    Christel Freitag
    18-20
    20.08.2024
  • Hazel Rosenstrauch Kulturhistorikerin mit einer Vorliebe für Stoplersteine

    Hanne Knickmann
    14-15
    15.07.2024
  • Ein neues Literaturblatt

    Irene Ferchl
    3
    09.07.2024
  • Zur Wiederentdeckung des Dichters Rainer Maria Gerhardt

    Michael Braun
    8-9
    20.08.2024
  • Ästhetik der Renitenz Die BRUETERICH PRESS von Ulf Stolterfoht und ihre "Widerstandsnester"

    Michael Braun
    9-11
    25.06.2024
  • Dem Verschwinden

    Irene Ferchl
    [3]
    23.07.2024
  • Großer Cotta, Freigeist Raddatz Aus der Welt der Bücher

    Hubert Klöpfer
    15
    26.06.2024
  • Das Große und die Kleinen Ein Porträt des Schriftstellers Finn-Ole Heinrich

    Cornelia Travnicek
    6-8
    03.07.2024
  • Das Beben des Buchhandels lässt Autoren zittern Internet, E-Books und Google greifen die ökonomische Basis des Bücherschreibens an

    Michael Bienert
    16-17
    19.07.2024
  • "Die Poesie liegt 200 Jahre nach Brentano und von Arnim noch immer auf der Straße. Man muss dafür nur einen Blick haben." Interview mit Manfred Metzner zum 40-jährigen Bestehen des Verlags Das Wunderhorn

    Manfred Metzner, Ulrich Rüdenauer
    12-14
    17.06.2024
  • Wieland Herzfelde und sein Malik-Verlag Ein geborener Emigrant

    Michael Bienert
    5-7
    23.07.2024
  • Die teuflische Fantasie der Securitate Über Herta Müller, eine Ausstellung und ihre Arbeit mit dem verstorbenen Lyriker Oskar Pastior an dem Roman Atemschaukel

    Michael Bienert
    6-8
    17.07.2024
  • Kompromisslos in Sachen der Kunst, hingewandt zur Welt und zu den Menschen Der Schriftsteller Marcel Beyer

    Ulrich Rüdenauer
    6-8
    20.06.2024
  • Nach 14 Jahren guter Zusammenarbeit

    Irene Ferchl
    3
    05.06.2024
  • Viel Zuspruch

    Irene Ferchl
    3
    05.06.2024
  • Im Satzbau dieser Gegend Ein Porträt des Christian-Wagner-Preisträgers Lutz Seiler

    Michael Braun
    6-7
    09.07.2024
  • Wer hätte es damals gedacht? 25 Jahre, 150 Hefte

    Irene Ferchl
    12-13
    17.06.2024
  • "Wenn ich nur Blinddarmreizung kriegte, dann braucht’ ich nicht zu fahren." Arno Schmidts fünf Aufenthalte in Stuttgart

    Christian Rehmenklau
    13-15
    17.06.2024
  • Ray Bradbury und die Männer des Herbstes

    Ingrid Mylo
    10-12
    20.08.2024
  • Zwanzig Jahre

    Irene Ferchl
    3
    01.07.2024
  • Ein Unikum des Literaturbetriebs

    Irene Ferchl
    [3]
    17.07.2024
  • "Ich weiß beim Schreiben nie genau, ob ich schreibe oder die Sprache" Yoko Tawada – die Wortakrobatin am Trapez

    Lerke von Saalfeld
    6-9
    10.06.2024
  • Vor kurzem

    Irene Ferchl
    3
    17.06.2024
  • Troll und unsereiner Eine Hommage zum 100. Geburtstag von Thaddäus Troll

    Jürgen Lodemann
    6-8
    01.07.2024
  • Einhundert Ausgaben ...

    Irene Ferchl
    [3]
    17.07.2024
  • Kleine Schreie des Wiedersehens Literarische Reportagen über ein anderes Paris

    Britta Jürgs
    13
    03.07.2024
  • Arbeiter und Soldaten! Männer und Frauen! Die Dichtung der Revolution in Ausstellung und Buch

    Klaus Hübner
    20
    10.06.2024
  • "Engeler-Artisten" und die Kunst der Grenzüberschreitung Ein Porträt des ungewöhnlichen Verlegers Urs Engeler

    Michael Braun
    10-11
    19.07.2024
  • Von Bienen und Menschen Plädoyer für ein Um- und Mitdenken

    Nana Badenberg
    20
    17.06.2024
  • Eine solch große Resonanz

    Irene Ferchl
    [3]
    17.07.2024
  • Von schwerem und leichtem Leben Verdichtete Lebensläufe

    Cord Beintmann
    18
    20.06.2024
  • Hochfliegende Pläne …

    Irene Ferchl
    3
    10.06.2024
  • Im Dutzend auffälliger Vier Bücher über bedeutende Frauen

    Irene Ferchl
    12-13
    25.06.2024
  • Trickreiche Cliffhanger Charles Dickens’ größter Roman in neuer Übersetzung

    Gabriele Weingartner
    16
    09.07.2024
  • Eine Literaturlandschaft Drei Marien und ein Patron

    Wolfgang Alber
    20
    17.06.2024
  • Die dunkelsten Ecken Prags

    Michael Borrasch
    10-11
    23.07.2024
  • Alphabet einer Epoche Bekannte und Berühmte

    Irene Ferchl
    19
    25.06.2024
  • Lokaltermin Joachimsthal Fährtenlese oder was hinter den kargen Fakten des Literarischen Führers steckt

    Fred Oberhauser
    20
    17.07.2024
  • Weltkriegsepisode Bitteres, kassandrahaftes Grinsen

    Ulrich Rüdenauer
    18
    20.06.2024
  • 325 Jahre J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Ein Stuttgarter Traditionsverlag feiert Jubiläum

    Ute Harbusch
    7-8
    20.08.2024
  • Die Themenfindung

    Irene Ferchl
    3
    03.07.2024
  • Sprung in den Abgrund Erotischer Ehekrimi der japanischen Art

    Susanne Fritz
    16
    10.06.2024
  • Mit dem Kraus-Virus angesteckt Friedrich Pfäfflin und seine "Bibliothek Janowitz"

    Georg Patzer
    8-10
    19.07.2024
  • Schwarze Gedanken Michael Rutschky durchquert den Alltag der Bonner Republik

    Michael Braun
    19
    25.06.2024
  • Scheinhinrichtung und Festungsausbruch Literarische Spuren von und um Karl von François und Louise von François

    Fritz Endemann
    10-12
    09.07.2024
  • Freies Leben, freies Lieben Eine frühe Emanizpierte

    Irene Ferchl
    19
    25.06.2024
  • Nachrichten aus der Heimat Ein Porträt des Schriftstellers Wolfgang Duffner

    Manfred Bosch
    20-21
    20.08.2024
  • Zwischen die Zeiten gefallen – Das blaue Genie Zum 200. Geburtstag des großen Realisten Hermann Kurz

    Wolfgang Alber
    11-13
    03.07.2024
1 - 50 von 70 Treffern 1 2 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

Schlagworte