Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Editorial
    • Beiträge
    • Porträt
    • Seitenblick
    • Interview
    • Aktuelle Buchkritik
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

432 Elemente gefunden.
  • "Ich bin Flaubertianer: Das Konzept ist alles!" Der Schriftsteller Arno Geiger

    Uwe Kossack
    8-10
    10.06.2024
  • Alles umsonst! Doch wer zahlt in Zukunft, was es im Internet kostenlos geben soll?

    Gunther Nickel
    11-13
    19.07.2024
  • Betrachtungen eines Schriftstellers und andere Vorkommnisse Ein Gespräch mit Joachim Zelter

    Christel Freitag
    6-8
    09.07.2024
  • "Literatur ist dafür da, dass man mit bestimmten Erfahrungen nicht allein bleibt" Ingo Schulze macht vernehmbar, was einmal war …

    Ulrich Rüdenauer
    6-9
    20.06.2024
  • Die Künste im Dialog Schriftsteller über Malerei, Künstler zu Texten

    Irene Ferchl
    12-14
    17.07.2024
  • "wenigstens bin ich unkorrumpiert durch den Betrieb gekommen" Der Schriftsteller und Heidelberger Stadtführer Michael Buselmeier

    Gabriele Weingartner
    6-7
    15.07.2024
  • "Man schreibt aus dem Vergnügen heraus, sein Leben noch einmal zu durchleben" Thomas Vogel spricht mit Felix Huby über dessen autobiografischen Roman Heimatjahre

    Thomas Vogel, Felix Huby
    8-10
    26.06.2024
  • Ferrara – Stadt der Nebel, Stadt der Erinnerungen

    Elke Linda Buchholz
    9-11
    24.06.2024
  • In der Schwebe Aus der Vergangenheit die Gegenwart erzählen : Hermann Lenz zum hundertsten Geburtstag am 26. Februar 2013

    Matthias Ulrich
    12-13
    03.07.2024
  • Der Preußenkönig und sein schwäbischer Chronist Bruno Frank erzählt von Friedrich II., den er nicht den Großen nennt

    Fritz Endemann
    10-12
    09.07.2024
  • Alles Erzählung Über den Wert des Scheins bei Gianni Celati

    Susanne Fritz
    10-11
    20.08.2024
  • "Ganz selbständig im Leben, Anschauung und Denkungsart" Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane begeben sich etliche neue Bücher auf seine Spuren

    Bernadette Conrad
    11-13
    10.06.2024
  • Wie können zusammen leben? Peter Stamm erzählt die alten Beziehungsgeschichten auf neue Weise

    Oswald Burger
    6-8
    03.07.2024
  • Troll und unsereiner Eine Hommage zum 100. Geburtstag von Thaddäus Troll

    Jürgen Lodemann
    6-8
    01.07.2024
  • Von der Ehre, sich für die Freiheit zu engagieren Das deutsche PEN-Zentrum tagt im Mai in Schwäbisch Hall und eröffnet den Literatursommer 2014

    Josef Haslinger, Irene Ferchl
    9-11
    01.07.2024
  • Des Teufels Treiben in Moskau Ein Porträt zum 125. Geburtstag von Michail Bulgakow

    Matthias Ulrich
    14-15
    24.06.2024
  • Ein Stück vom verehrten Künstler Eine Wiener Ausstellung präsentiert die Kulturgeschichte der Jahrzehnte um 1900 in Form von Autogramm- und Widmungsfotografien aus der Sammlung Hermine Kunz-Hutterstrasser

    Oliver Bentz
    6-8
    03.07.2024
  • Spanien im Herzen Vor 80 Jahren begann der Spanische Bürgerkrieg (1936 –1939)

    Irme Schaber
    8-10
    24.06.2024
  • "Anna Karenina, c’est moi" Einige ungeordnete Gedanken über ausgleichende Gerechtigkeit in der realistischen Literatur

    Gabriele Weingartner
    8-10
    17.07.2024
  • "Joyce ist nicht schulfähig." Der Erzähler Michael Köhlmeier

    Gunther Nickel
    6-8
    17.06.2024
  • Najem Wali reist in das Herz des Feindes Ein Porträt des irakischen Schriftstellers

    Jörg Armbruster
    14-15
    19.07.2024
  • Obdach und Gewicht der Worte Stéphane Hessel – 93-jähriger Weltbürger mit nachhaltigem Gedächtnis

    Cornelia Frenkel-Le Chuiton
    10-11
    15.07.2024
  • Kompromisslos in Sachen der Kunst, hingewandt zur Welt und zu den Menschen Der Schriftsteller Marcel Beyer

    Ulrich Rüdenauer
    6-8
    20.06.2024
  • Fährtenleser, Pfadfinder, Streuner und Voyeur Fred Oberhauser und sein neuer Literarischer Führer Deutschland

    Irene Ferchl
    5-6
    23.07.2024
  • Schlemihl im Krieg Adelbert von Chamissos Erzählung Peter Schlemihls wundersame Geschichte und Ernst Ludwig Kirchners Farbholzschnitte – vereint in einem Buch

    Michael Bienert
    20-21
    17.07.2024
  • Ich ist ein anderer oder nicht? Zehn Romane über das Schreiben von Romanen

    Dorothea Keuler
    16-17
    17.07.2024
  • Auf Umwegen zum Ziel Ein Gespräch mit Heinrich Steinfest über das Eigenleben der Figuren, den Sprachduktus und Gedankenzeichnungen

    Irene Ferchl, Heinrich Steinfest
    6-9
    01.07.2024
  • Lebensfroh und sterbenswach Der Dichter Klaus Merz: Ein Lichtschreiber in der Dunkelheit

    Michael Braun
    9-11
    20.06.2024
  • Väter und Söhne Zu einem alten Motiv in aktuellen Romanen

    Astrid Braun
    22-23
    15.07.2024
  • Ein bisschen Apokalypse – und jede Menge amüsanter Irrwitz

    Matthias Kehle
    12-13
    23.07.2024
  • Das Beben des Buchhandels lässt Autoren zittern Internet, E-Books und Google greifen die ökonomische Basis des Bücherschreibens an

    Michael Bienert
    16-17
    19.07.2024
  • Fortschritts-Tröpfle aus der Dorf-Apotheke Der Schriftsteller Berthold Auerbach wurde vor 200 Jahren in Nordstetten bei Horb geboren

    Helmut Engisch
    12-13
    09.07.2024
  • "Ich bin Stephen Dedalus" Günter Schöllkopf und sein literarisches Labyrinth

    Irene Ferchl
    6-9
    26.06.2024
  • "Schauer fuhr durch mein Gebein, als sich der Asperg vor mir aus seinem blauen Schleier enthüllte ..." Über die Ausstellung "Hohenasperg – Ein deutsches Gefängnis"

    Alexandra Birkert
    18-20
    15.07.2024
  • Für Wanderratten und häusliche Schaltiere Annäherung an Jean Paul

    Beate Tröger
    8-10
    03.07.2024
  • Der eigene Blick Die Reihe AfrikAWunderhorn versammelt literarische Stimmen vom Schwarzen Kontinent

    Ulrike Frenkel
    8-9
    01.07.2024
  • Der erste Hauch Ostindiens Joseph Conrad, der Schriftsteller der Meere und Abgründe

    Barbara Schaefer
    20-21
    23.07.2024
  • "Jedes Buch ist mit jedem rhizomatisch verbunden"

    Angelika Andruchowicz, Manfred Metzner, Irene Ferchl
    5-7
    19.07.2024
  • "... eine große Sehnsucht, die unbeantwortet bleibt" Neue Bücher aus dem Land

    Manfred Bosch
    14-16
    23.07.2024
  • Walter Moers – ein großes Missverständnis?

    Gerrit Lungershausen
    6-8
    03.07.2024
  • James Joyce und Oliver St. John Gogarty über die National Library of Ireland

    Rainer Pörzgen
    20-22
    17.07.2024
  • Island Zehn Bücher aus dem Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse

    Astrid Braun
    6-9
    15.07.2024
  • "Wir sind alle Nomaden" Felicitas Hoppe äußert sich zu Stipendien, Gastprofessuren und dem Unterwegssein

    Felicitas Hoppe, Irene Ferchl
    6-8
    17.07.2024
  • Improvisationen über die Grundmelodie von Liebe und Tod, Verbundenheit und Verrat Monika Zeiner wird im September als Stipendiatin auf der Comburg arbeiten

    Ulrich Rüdenauer
    6-8
    24.06.2024
  • Morgenröte Wohnen bei Marta und Lion Feuchtwanger

    Elke Linda Buchholz
    5-7
    19.07.2024
  • "Schreiben heißt: sich selber lesen" Eine Erinnerung an Max Frisch

    Urs Bugmann
    12-13
    15.07.2024
  • "Ich wollte nichts erklären" Lore Ditzen im Gespräch mit Ulrike Edschmid

    Ulrike Edschmid, Lore Ditzen
    22-24
    20.08.2024
  • Paul Bourget Psychologische Tiefenschärfe auf den Spuren des wiederentdeckten Klassikers

    Marijana Babic
    14-15
    20.08.2024
  • Das Große und die Kleinen Ein Porträt des Schriftstellers Finn-Ole Heinrich

    Cornelia Travnicek
    6-8
    03.07.2024
  • Bleiben sollen und gehen müssen Eine Begegnung mit dem kritischen Heimatforscher Kurt Oesterle, der in seinem Roman Der Wunschbruder den Einbruch der Moderne in sein schwäbisch-fränkisches Dorf beschrieben hat

    Ulrike Frenkel
    6-8
    25.06.2024
1 - 50 von 432 Treffern 1 2 3 4 5 6 7 8 9 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte