Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Editorial
    • Beiträge
    • Porträt
    • Seitenblick
    • Interview
    • Aktuelle Buchkritik
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

386 Elemente gefunden.
  • Aphoristiker – eine literarische Parallelgesellschaft? Historische und aktuelle Vertreter der kleinsten Prosagattung

    Tobias Grüterich
    17
    17.07.2024
  • Die Anfänge des Islam Zum Propheten bestimmt

    Dieter Ferchl
    21
    20.06.2024
  • Der Exilant Benno Weiser Varon und sein Roman Yo era europeo Das Schicksal eines "Luftmenschen"

    Reinhard Andress
    14-15
    23.07.2024
  • Kinder der Nacht Die Geschichte von Johannes Keplers Jugend

    Holger Wetjen
    18
    03.07.2024
  • Thomas Bernhard war ein großer Mann Eine würdige Nachfolgerin

    Thedel von Wallmoden
    14
    25.06.2024
  • Ekstase im engen Zimmer Zu Leben und Dichtung von Emily Dickinson

    Ulrike Frenkel
    22-23
    23.07.2024
  • Das ganz gewöhnliche Leben Die Berliner Schriftstellerin Katja Lange-Müller

    Barbara Potthast
    9-11
    05.06.2024
  • Gegen die Gewissheiten Überlegungen zu einigen Aspekten der literarischen Moderne aus Sicht eines Schriftstellers

    Joachim Zelter
    12-13
    17.07.2024
  • Einige Zeichen zu einem großen Geburtstag Für Elisabeth Walther-Bense

    Zsuzsanna Gahse
    13
    09.07.2024
  • Augenblicke des Daseins Präzise Mediationen über Wolken

    Irene Ferchl
    21
    20.06.2024
  • Erkundungen in einer verletzten Gesellschaft Beim Gastlandauftritt Georgiens auf der Frankfurter Buchmesse 2018 ist ein reiches Literaturland zu entdecken

    Barbara Weidle
    9-11
    17.06.2024
  • Solitude sieht die Welt Die Welt sieht Solitude

    Irene Ferchl
    19
    25.06.2024
  • Schreiben gegen den Tod Wolfgang Herrndorfs literarisches Vermächtnis

    Beate Tröger
    19
    01.07.2024
  • Gegen Ordnungen. Für Ordnung. Max Bense zum 100. Geburtstag

    Petra Boden
    5-6
    17.07.2024
  • Grimmelshausen heute Ralf Rothmann und die Schuld der Väter

    Klaus Hübner
    19
    25.06.2024
  • Alter Clown Chaplin Ein Schelmenroman

    Dieter Fuchs
    19
    01.07.2024
  • Alles ist lesens- und lebenswichtig Brennendes Thema Völkerwanderung

    Andreas Kohm
    19
    20.06.2024
  • Land der Verzauberung Brot und Bratkartoffeln schmecken

    Dorothea Keuler
    21
    17.06.2024
  • Die teuflische Fantasie der Securitate Über Herta Müller, eine Ausstellung und ihre Arbeit mit dem verstorbenen Lyriker Oskar Pastior an dem Roman Atemschaukel

    Michael Bienert
    6-8
    17.07.2024
  • Liebeserklärungen Zwischen Orient und Okzident

    Beate Tröger
    21
    17.06.2024
  • Island Zehn Bücher aus dem Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse

    Astrid Braun
    6-9
    15.07.2024
  • Die Literaturhäuser in Gottlieben, Basel und Zürich Stationen zum Verweilen

    Christina Wallat
    14-15
    20.08.2024
  • Räuber, Mörder, Richter, Henker Kriminelles aus Schwaben

    Dorothea Keuler
    14-16
    09.07.2024
  • Ein neues Kleid für Madame Bovary Ein Porträt der Übersetzerin Caroline Vollmann

    Dorothee Hermann
    17-18
    15.07.2024
  • Vom Leuchten des Augenblicks Neuerscheinungen zum Haiku

    Susanne Stephan
    11-13
    09.07.2024
  • "Ich denke oft ans Leben, wie’s sein könnte, Wenn’s nicht so wäre, wie es leider ist" Mascha Kaléko zum 100. Geburtstag

    Irene Ferchl
    16-17
    20.08.2024
  • Wie kommt man mit dem Rad zur Poesie? Ein Interview mit Thomas Schmidt, seit Dezember 2006 Leiter der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg

    Thomas Schmidt, Irene Ferchl
    8-11
    23.07.2024
  • Neun neue Bücher

    Irene Ferchl
    20-21
    15.07.2024
  • Licht über Europa Vom heroischen Zeitalter der Aufklärung

    Klaus Hübner
    19
    09.07.2024
  • Thomas Manns Kosmos Karussell aus Geschichte, Literatur und Zeitgenossenschaft

    Gabriele Weingartner
    18
    03.07.2024
  • Warum Manfred Bosch keine Romane schrieb Zum 70. Geburtstag des "literarischen Sekretärs der Region" am 16. Oktober

    Hermann Bausinger
    9-11
    20.06.2024
  • Werk und Vita Ein großer europäischer Geist

    Lerke von Saalfeld
    15
    25.06.2024
  • Nach dem nicht enden wollenden Gespräch Eine Begegnung mit Inge Jens

    Ulrike Frenkel
    6-8
    24.06.2024
  • Intellekt und Erotik Ein Rhetorikprofessor braucht viel Geld

    Cord Beintmann
    15
    20.06.2024
  • Kiew im Winter 1918/19 Bulgakows Debütroman

    Ulrich Rüdenauer
    13
    10.06.2024
  • Der Weltkrieg auf dem Nachttisch Neue Bücher zum Jahr 1914 und den Folgen

    Michael Bienert
    12-14
    01.07.2024
  • Zwischen den Systemen Peter Weiss, der heimatlose Weltbürger

    Beate Seidel
    14-15
    24.06.2024
  • Stuttgarter Köpfe Die erste Würdigung einer Malerin

    Sabine Fischer
    23
    17.06.2024
  • 250 Jahre Johann Peter Hebel

    Manfred Bosch
    6-8
    17.07.2024
  • Plattform der jungen AutorInnen Die Rolle der Gruppe 47 in der Nachkriegsliteratur

    Ute Grundmann
    19
    03.07.2024
  • Über Städtchen, Mädchen und andere Wörtchen Ein Insiderbericht zur Entstehung des Goethe-Wörterbuchs

    Stefaniya Ptashnyk
    22-23
    19.07.2024
  • Drei Tage am Meer Von Zweifeln und Wünschen in der Lebensmitte

    Carola Ebeling
    19
    09.07.2024
  • Würde und Resignation Hedwig Pringsheims Briefe an ihre Tochter Katia Mann 1933–1941

    Fritz Endemann
    11-13
    03.07.2024
  • Des Dichters Muedersproch Alemannisch-Andalusisches aus Hausach

    Klaus Hübner
    22
    25.06.2024
  • "Sie war eine Dame, und sie hat es ertragen wie eine Dame. Sie war gern beschwipst, manchmal etwas albern und immer auf eine feine Weise traurig." Nina Jäckle über ihre Großmutter und ihren neuen Roman Stillhalten

    Nina Jäckle, Irene Ferchl
    6-8
    20.06.2024
  • Generationen, Konflikte, Beziehungen Ein Porträt der Schriftstellerin Annette Pehnt

    Cornelia Frenkel-Le Chuiton
    8-9
    09.07.2024
  • "Man schreibt aus dem Vergnügen heraus, sein Leben noch einmal zu durchleben" Thomas Vogel spricht mit Felix Huby über dessen autobiografischen Roman Heimatjahre

    Thomas Vogel, Felix Huby
    8-10
    26.06.2024
  • Exempel der Lauterkeit Essays, Reden, Postkarten

    Beate Tröger
    15
    20.06.2024
  • Denkmal für den Vater Wanderer mit Hang zum guten Leben

    Beate Tröger
    13
    10.06.2024
  • "Engeler-Artisten" und die Kunst der Grenzüberschreitung Ein Porträt des ungewöhnlichen Verlegers Urs Engeler

    Michael Braun
    10-11
    19.07.2024
51 - 100 von 386 Treffern << < 1 2 3 4 5 6 7 8 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

Schlagworte