Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Editorial
    • Beiträge
    • Porträt
    • Seitenblick
    • Interview
    • Aktuelle Buchkritik
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

500 Elemente gefunden.
  • Margriet de Moor "Sturmflut" Über ein erstmals stattfindendes Literaturprojekt und eine herausragende Schriftstellerin

    Astrid Braun
    6-8
    09.07.2024
  • "Jedes Buch ist mit jedem rhizomatisch verbunden"

    Angelika Andruchowicz, Manfred Metzner, Irene Ferchl
    5-7
    19.07.2024
  • Planetenpoesie Marion Poschmanns Schreiben erkundet Territorien zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren, zwischen Staunen und Erkenntnisgewinn

    Beate Tröger
    6-8
    24.06.2024
  • Zwei Dichterinnen zwischen Ländern und Zeiten Zu den neuen Werkausgaben von Annette Kolb und Irmgard Keun

    Irene Ferchl
    6-7
    17.06.2024
  • Unter freiem Himmel – Landschaft sehen, lesen, hören Eine Kunstausstellung mit literarischem Mehrwert

    Irene Ferchl
    12-13
    20.06.2024
  • "Ganz selbständig im Leben, Anschauung und Denkungsart" Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane begeben sich etliche neue Bücher auf seine Spuren

    Bernadette Conrad
    11-13
    10.06.2024
  • Hörspiel, Hörstück, Hörbuch Ein Rundumschlag

    Peter Jakobeit
    9-10
    23.07.2024
  • "Alle meine Bücher beschäftigen sich mit Obsessionen" Wer will schon mit einem hässlichen Buch ins Bett gehen?

    Ulrich Rüdenauer
    6-8
    01.07.2024
  • Model und Kriegsreporterin Die Fotografin Lee Miller und die Pariser Bohème

    Irme Schaber
    18
    05.06.2024
  • Kompromisslos in Sachen der Kunst, hingewandt zur Welt und zu den Menschen Der Schriftsteller Marcel Beyer

    Ulrich Rüdenauer
    6-8
    20.06.2024
  • "Wie heroisch Sie doch sind!" Aufregende Frauenreisen im 19. und 20. Jahrhundert – auf dem Sofa zu lesen

    Dorothea Keuler
    6-9
    10.06.2024
  • "Bleib mir auf den Versen" Hannelies Taschau im Spiegel einer Freundschaft – zum 70. Geburtstag am 26. April

    Cornelia Krauß
    16-17
    20.08.2024
  • Dichterstimmen ...

    Michael Bienert
    6-8
    23.07.2024
  • Wortseliger Wirklichkeitsträumer Dem Hausmann, Aushilfskellner und Dichter Walle Sayer zum Fünfzigsten

    Helmut Engisch
    14-15
    17.07.2024
  • Grabschrift für Quintana Joan Didion denkt über Sterben und Altern nach

    Beate Tröger
    19
    09.07.2024
  • Würde und Resignation Hedwig Pringsheims Briefe an ihre Tochter Katia Mann 1933–1941

    Fritz Endemann
    11-13
    03.07.2024
  • "Fremde auf dem Pfad der Nachdenklichkeit" Einladung zu einem Besuch im Mühlenweg-Museum Allensbach

    Irene Ferchl
    12-13
    03.07.2024
  • Das äußere und das innere Fremde Porträt der Autorin Nina Blazon

    Ulrike Frenkel
    6-8
    25.06.2024
  • Hör mal Hörbücher für jeden Geschmack

    Peter Jakobeit
    24-25
    23.07.2024
  • James Joyce und Oliver St. John Gogarty über die National Library of Ireland

    Rainer Pörzgen
    20-22
    17.07.2024
  • "Ich bin nur Sünde und Sehnsucht" Emmy Hennings – der "unerhörte Mittelpunkt" der Avantgarde

    Michael Braun
    10-11
    10.06.2024
  • Spazieren mit Döblin Ein Erfahrungsbericht

    Michael Bienert
    6-8
    20.08.2024
  • Ein neues Kleid für Madame Bovary Ein Porträt der Übersetzerin Caroline Vollmann

    Dorothee Hermann
    17-18
    15.07.2024
  • Von Heilbronn nach Hollywood Die Exilschriftstellerin Victoria Wolff wird wiederentdeckt

    Dorothea Keuler
    18-19
    20.08.2024
  • "Die Kunst der scheinbaren Kunstlosigkeit" Maria Beig zum Neunzigsten

    Oswald Burger
    12-13
    17.07.2024
  • "Die Anglerei ist ihm bald vergangen" Erinnerung an Ernest Hemingway im Gasthaus Rössle in Oberprechtal

    Gary Anderson
    6-8
    15.07.2024
  • Zwischen Tradition und Innovation Ein Gespräch über die Bedeutung von Bibliotheken heute und in Zukunft mit der Leiterin der Stuttgarter Stadtbücherei Ingrid Bussmann und ihrer Stellvertreterin Christine Brunner

    Ingrid Bussmann, Christine Brunner, Irene Ferchl
    10-13
    23.07.2024
  • Unter dem Vergrößerungsglas Eine Stadt, eine Witwe, ein Sohn, ein Prozess

    Dorothea Keuler
    14
    10.06.2024
  • Eine Größe der Erinnerung Uwe Johnson zum Gedenken

    Michael Borrasch
    8-10
    19.07.2024
  • Aus der Distanz Nähe herstellen Ein Porträt von Barbara Beuys anlässlich ihrer neuesten Biografie über Sophie Scholl

    Ulrike Frenkel
    6-7
    17.07.2024
  • "Der Inselgarten" Mallorca als Exilort in den 1930er Jahren

    Reinhard Andress
    12-14
    23.07.2024
  • "Gut ist, ... das gesezt ist" Zum Abschluss von Dietrich Sattlers Hölderlin-Edition

    Manfred Koch
    12-15
    19.07.2024
  • "Ich weiß beim Schreiben nie genau, ob ich schreibe oder die Sprache" Yoko Tawada – die Wortakrobatin am Trapez

    Lerke von Saalfeld
    6-9
    10.06.2024
  • SchreibART 25 Jahre Stuttgarter Schriftstellerhaus

    16-17
    23.07.2024
  • Schreiben als Traum und Risiko Ein Porträt des Schriftstellers, Herausgebers und Übersetzers Ralph Dutli

    Beate Tröger
    6-8
    24.06.2024
  • Spontan und überlegt, beiläufig und essentiell Kerstin Preiwuß lässt in Lyrik und Prosa eine eigene Stimme vernehmen

    Beate Tröger
    9-11
    20.06.2024
  • "Hat er mich denn zum Dichter geschlagen?" Werner Dürrson zum 75. Geburtstag

    Oswald Burger
    16-17
    20.08.2024
  • "Hier ist nichts anderes als Gottes Haus ..." Ein Gedenkbuch über die Synagogen in Baden-Württemberg

    Fritz Endemann
    8-9
    20.08.2024
  • Die Qual der Wahl Für die Wand, den Schreibtisch oder die Tasche

    Irene Ferchl
    12-13
    09.07.2024
  • "Die Poesie liegt 200 Jahre nach Brentano und von Arnim noch immer auf der Straße. Man muss dafür nur einen Blick haben." Interview mit Manfred Metzner zum 40-jährigen Bestehen des Verlags Das Wunderhorn

    Manfred Metzner, Ulrich Rüdenauer
    12-14
    17.06.2024
  • "Ich als Haupt-correspondent" Emma von Suckow im Briefwechsel mit Justinus Kerner

    Michael Davidis
    9-11
    03.07.2024
  • Improvisationen über die Grundmelodie von Liebe und Tod, Verbundenheit und Verrat Monika Zeiner wird im September als Stipendiatin auf der Comburg arbeiten

    Ulrich Rüdenauer
    6-8
    24.06.2024
  • "Das Schöne ist,man gibt etwas hinein, das in irgend einer Weise zurückfließt, ohne dass man es nachzählt." Ein Gespräch mit Hannelore Jouly über Mentoring, Coaching und das Netzwerk Bücherfrauen

    Hannelore Jouly
    18-20
    19.07.2024
  • Viel zu wenig Zeit Posthum erschienene Geschichten

    Carola Ebeling
    17
    25.06.2024
  • Kaspar und das Konzil Ein Geschichte aus dem alten Konstanz

    Walter Neumann
    17
    24.06.2024
  • "Ich wollte nichts erklären" Lore Ditzen im Gespräch mit Ulrike Edschmid

    Ulrike Edschmid, Lore Ditzen
    22-24
    20.08.2024
  • Literaturgeschichte in Bildern Aus dem Fluss der Zeit gefischte Augenblicke

    Ulrich Rüdenauer
    17
    03.07.2024
  • Pound, Hilla und die Poesie Viel mehr als Lesefutter

    Gabriele Weingartner
    15
    25.06.2024
  • Unbekannte Meisterwerke Bildende Künstler, Bücher und Literatur

    Irene Ferchl
    9-12
    17.06.2024
  • "Ins Leere fallen" Die Bücherverbrennung und das Schicksal von Alice Rühle-Gerstel

    Hiltrud Häntzschel
    8-9
    23.07.2024
51 - 100 von 500 Treffern << < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

Schlagworte