Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Editorial
    • Beiträge
    • Porträt
    • Seitenblick
    • Interview
    • Aktuelle Buchkritik
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

500 Elemente gefunden.
  • Die Rollen der Christophine Reinwald

    Michael Davidis
    14-15
    20.08.2024
  • Mikrodramatik Hans Fallada und sein letzter Roman

    Beate Tröger
    18
    26.06.2024
  • Selbstvergessenheit und Lakonie Die Wunde Vaterlosigkeit

    Gabriele Weingartner
    14
    20.06.2024
  • Ein anständiger Humanist Zur Rehabilitation Ernst Jüngers

    Oswald Burger
    18
    17.06.2024
  • Feenhafter Realismus Erzählungen von Arbeitern und Angestellten

    Ulrich Rüdenauer
    15
    10.06.2024
  • Paul Bourget Psychologische Tiefenschärfe auf den Spuren des wiederentdeckten Klassikers

    Marijana Babic
    14-15
    20.08.2024
  • Geschichtete Wahrheit Die Schriftstellerin und Buchkünstlerin Roswitha Quadflieg

    Susanne Fritz
    6-8
    17.07.2024
  • Poesie sichtbar machen Clemens-Tobias Lange und seine CTL-Presse

    Susanne Padberg
    6-7
    09.07.2024
  • Der Preußenkönig und sein schwäbischer Chronist Bruno Frank erzählt von Friedrich II., den er nicht den Großen nennt

    Fritz Endemann
    10-12
    09.07.2024
  • In diesem Jahr der Jubiläen

    Irene Ferchl
    [3]
    19.07.2024
  • Samuel Beckett betrachtet zwei Männer, die den Mond betrachten Fährtenlese oder was hinter den kargen Fakten des Literarischen Führers steckt

    Fred Oberhauser
    20
    17.07.2024
  • "Ich will wahrsein, echt und ungefärbt." Käthe Kollwitz in der Ausstellung "Kriegszeit" der Staatsgalerie Stuttgart

    Fritz Endemann
    16-18
    15.07.2024
  • Ferrara – Stadt der Nebel, Stadt der Erinnerungen

    Elke Linda Buchholz
    9-11
    24.06.2024
  • Schauplatz Ohr Die Lust am körperlosen Text

    Susanne Fritz
    6-7
    20.08.2024
  • Geschichte schreiben, Geschichten erzählen Die amerikanische Historikerin Natalie Zemon Davis geht den Lebenswegen von Frauen, Buchdruckern, kleinen Leuten und Wanderern zwischen den Welten nach, zuletzt dem des Renaissance-Autors Leo Africanus.

    Elke Linda Buchholz
    7-9
    17.07.2024
  • „Hat sich auf Ihrer Winterreise nach Bordeaux Ihr Hölderlinbild verändert?“

    Thomas Knubben, Lerke von Saalfeld
    8-10
    15.07.2024
  • Betrachtungen eines Schriftstellers und andere Vorkommnisse Ein Gespräch mit Joachim Zelter

    Christel Freitag
    6-8
    09.07.2024
  • Zwischen die Zeiten gefallen – Das blaue Genie Zum 200. Geburtstag des großen Realisten Hermann Kurz

    Wolfgang Alber
    11-13
    03.07.2024
  • Eine Königin stirbt Neun Monate einer Wanderung ins Irgendwo

    Irene Ferchl
    20
    26.06.2024
  • "Abgerissene Kunststoffnippel" Ein polemischer Rückblick auf die Buchpreise des Jahres 2014

    Gerrit Lungershausen
    11-13
    25.06.2024
  • Schrecken und Dämonen Bilder einer gequälten Seele

    Irene Ferchl
    19
    10.06.2024
  • Stuttgarts rote Kreise 100 Jahre Sozialistische Internationale

    Cornelia Krauß
    22-23
    20.08.2024
  • Obdach und Gewicht der Worte Stéphane Hessel – 93-jähriger Weltbürger mit nachhaltigem Gedächtnis

    Cornelia Frenkel-Le Chuiton
    10-11
    15.07.2024
  • Qualität statt Quantität – Die SWR Bestenliste Viele Fragen an Gerwig Epkes

    Gerwig Epkes, Irene Ferchl
    12-13
    10.06.2024
  • Von der Bibliothekstreppe geräumt

    Irene Ferchl
    22-23
    20.08.2024
  • Literatur unter Verschluss "Die verschwiegene Bibliothek" in der edition Büchergilde

    Ute Grundmann
    8-9
    19.07.2024
  • Würfel für Wissen, Erkenntnis und Begegnung Ein Rundgang durch die neue Stadtbibliothek am Mailänder Platz

    Irene Ferchl
    10-12
    15.07.2024
  • Ein ungelöstes Rätsel Vivian Maiers jüngst gehobener Bilderschatz

    Ulrike Frenkel
    19
    25.06.2024
  • Mythos Bachmann Die Diva als Mensch

    Beate Tröger
    18
    17.06.2024
  • Alles Blau der Welt Wahn aus freien Stücken

    Beate Tröger
    15
    10.06.2024
  • Das ganz gewöhnliche Leben Die Berliner Schriftstellerin Katja Lange-Müller

    Barbara Potthast
    9-11
    05.06.2024
  • In fremden Betten Neue Hotelromane

    Ingeborg Jaiser
    12-13
    20.08.2024
  • Von Politik ist viel, von Liebe kaum die Rede Ein Porträt der Literaturnobelpreisträgerin Doris Lessing

    Elke Heinemann
    24-25
    23.07.2024
  • Schlemihl im Krieg Adelbert von Chamissos Erzählung Peter Schlemihls wundersame Geschichte und Ernst Ludwig Kirchners Farbholzschnitte – vereint in einem Buch

    Michael Bienert
    20-21
    17.07.2024
  • Sinnlicher Blick in die schwäbische Seele Eine Erinnerung an Helmut Pfisterer (7. Februar 1931 – 13. Dezember 2010)

    Titus Häussermann
    14-15
    15.07.2024
  • Lebenswerk, Hauptwerk, Meisterwerk Zu Thomas Manns Tetralogie Joseph und seine Brüder in der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe

    Fritz Endemann
    9-11
    17.06.2024
  • Fly me to the moon Wie eine Kindheit zu Ende ging

    Klaus Hübner
    13
    10.06.2024
  • Ein bisschen Apokalypse – und jede Menge amüsanter Irrwitz

    Matthias Kehle
    12-13
    23.07.2024
  • Seelen, auf dem Küchentisch seziert Alice Munro erzählt von "Zu viel Glück"

    Ulrike Frenkel
    14-15
    15.07.2024
  • Vor hundert Jahren Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen

    Susanne Stephan
    17
    03.07.2024
  • "Weh mir" – Nicolas Borns erste "Hälfte des Lebens" Zum 80. Geburtstag des früh verstorbenen Dichters (1937 – 1979)

    Axel Kahrs
    6-8
    17.06.2024
  • Selbstdenkerinnen oder Der Literatursommer der Frauen

    Irene Ferchl
    10-13
    17.06.2024
  • "Verbrennt mich!"

    Irene Ferchl
    [3]
    23.07.2024
  • "wenigstens bin ich unkorrumpiert durch den Betrieb gekommen" Der Schriftsteller und Heidelberger Stadtführer Michael Buselmeier

    Gabriele Weingartner
    6-7
    15.07.2024
  • Große Erwartungen

    Irene Ferchl
    3
    09.07.2024
  • Das erste Hundert Die literarischen Spuren – eine Reihe über den deutschen Südwesten

    Irene Ferchl
    9-10
    03.07.2024
  • Hell und originell Jan Wagners Gedichte sind Einladungen in die Welt der Lyrik

    Beate Tröger
    9-11
    25.06.2024
  • Heimat und unbehauster Ort Keine revolutionären Veränderungen

    Lerke von Saalfeld
    21
    17.06.2024
  • Reisenden Liebhabern der Literatur zugedacht Oder über die unterschiedlichsten Arten, den Spuren der Dichter zu folgen

    Irene Ferchl
    6-8
    23.07.2024
  • Bewegliche Heimat Vom Schreiben und Reisen

    Susanne Fritz
    16-18
    19.07.2024
251 - 300 von 500 Treffern << < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

Schlagworte