Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Editorial
    • Beiträge
    • Porträt
    • Seitenblick
    • Interview
    • Aktuelle Buchkritik
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

40 Elemente gefunden.
  • Heimat und Literatur: Hermann Lenz’ Hohenloher Prägungen Abseitig und außerhalb

    Rainer Moritz
    18-19
    20.08.2024
  • "Bleib mir auf den Versen" Hannelies Taschau im Spiegel einer Freundschaft – zum 70. Geburtstag am 26. April

    Cornelia Krauß
    16-17
    20.08.2024
  • Er hat Dämonen gesehen und wollte sie zerquetschen Alfred Döblins expressionistischer China-Roman "Die drei Sprünge des Wang-lun", neu ediert und kommentiert

    Ulrich Holbein
    8-9
    20.08.2024
  • Spazieren mit Döblin Ein Erfahrungsbericht

    Michael Bienert
    6-8
    20.08.2024
  • Für wen schreibt der Autor?

    Canto
    26
    20.08.2024
  • Von Heilbronn nach Hollywood Die Exilschriftstellerin Victoria Wolff wird wiederentdeckt

    Dorothea Keuler
    18-19
    20.08.2024
  • "Schreiben ist das Wunderbarste, was es gibt" Astrid Lindgren zum hundertsten Geburtstag

    Marijana Babic
    16-17
    20.08.2024
  • Sieben Leben möcht ich haben Albrecht Goes zum 100. Geburtstag

    Tanja Jeschke
    14-15
    23.07.2024
  • Dichterstimmen ...

    Michael Bienert
    6-8
    23.07.2024
  • Großer Zauber, kleiner Strip Der Autor und sein Publikum

    Sandra Hoffmann
    5-6
    23.07.2024
  • Vor dem Mikrofon

    Irene Ferchl
    [3]
    23.07.2024
  • Fährtenleser, Pfadfinder, Streuner und Voyeur Fred Oberhauser und sein neuer Literarischer Führer Deutschland

    Irene Ferchl
    5-6
    23.07.2024
  • Alfred Polgar Am Meridian der Einsamkeit

    Margrit Irgang
    11-12
    19.07.2024
  • Mit dem Kraus-Virus angesteckt Friedrich Pfäfflin und seine "Bibliothek Janowitz"

    Georg Patzer
    8-10
    19.07.2024
  • Geschichte schreiben, Geschichten erzählen Die amerikanische Historikerin Natalie Zemon Davis geht den Lebenswegen von Frauen, Buchdruckern, kleinen Leuten und Wanderern zwischen den Welten nach, zuletzt dem des Renaissance-Autors Leo Africanus.

    Elke Linda Buchholz
    7-9
    17.07.2024
  • "Schreiben heißt: sich selber lesen" Eine Erinnerung an Max Frisch

    Urs Bugmann
    12-13
    15.07.2024
  • "Ausgeschlossen sein kann auch Glück sein!" Ulla Lachauers Buch über das Leben einer blinden Gärtnerin

    Lerke von Saalfeld
    10-11
    09.07.2024
  • Mäuschen spielen bei der "Gruppe 47" lesungen.net – ein Internetportal für Literaturveranstaltungen zum Nachhören

    Michael Bienert
    13-14
    09.07.2024
  • "Unwirklich, aber wahr"

    Cornelia Frenkel-Le Chuiton
    8-10
    09.07.2024
  • Der Preußenkönig und sein schwäbischer Chronist Bruno Frank erzählt von Friedrich II., den er nicht den Großen nennt

    Fritz Endemann
    10-12
    09.07.2024
  • Abel und das Lothringer Lied Die Geschichten hinter dem Literarischen Führer Deutschland

    Fred Oberhauser
    23
    03.07.2024
  • Vielsagender Schweiger "Unser Uhland" in Reden von Walter Jens und Hermann Bausinger

    Wolfgang Alber
    11-12
    03.07.2024
  • Rückruf einer lebenslangen Freundschaft (Für Sepp W.)

    Hubert Klöpfer
    14
    03.07.2024
  • Ein Rebell, der nirgends dazugehörte Erinnerung an den Dichter Thomas Brasch

    Rainer Weiss
    17
    03.07.2024
  • "Der Oberhauser" Reminiszenzen zum Neunzigsten

    Manfred Bosch
    12-14
    03.07.2024
  • Walter Moers – ein großes Missverständnis?

    Gerrit Lungershausen
    6-8
    03.07.2024
  • Rund ums Buch

    Irene Ferchl
    3
    03.07.2024
  • Das Große und die Kleinen Ein Porträt des Schriftstellers Finn-Ole Heinrich

    Cornelia Travnicek
    6-8
    03.07.2024
  • Bleiben sollen und gehen müssen Eine Begegnung mit dem kritischen Heimatforscher Kurt Oesterle, der in seinem Roman Der Wunschbruder den Einbruch der Moderne in sein schwäbisch-fränkisches Dorf beschrieben hat

    Ulrike Frenkel
    6-8
    25.06.2024
  • Das äußere und das innere Fremde Porträt der Autorin Nina Blazon

    Ulrike Frenkel
    6-8
    25.06.2024
  • "Selbstvergessen die Aufmerksamkeit auf das Gegenüber richten" Über den Gesprächskünstler Alexander Kluge

    Barbara Potthast
    8-9
    24.06.2024
  • Ferrara – Stadt der Nebel, Stadt der Erinnerungen

    Elke Linda Buchholz
    9-11
    24.06.2024
  • "Er glaubte nicht an Grenzen"

    Irene Ferchl
    3
    24.06.2024
  • Eine Tabaktrafik als Mikrokosmos Robert Seethalers Roman Der Trafikant kommt in Esslingen auf die Bühne – für die Uraufführung hat der Autor ihn selbst dramatisiert

    Irene Ferchl
    9-11
    24.06.2024
  • Wenn die Vernunft schläft, entsteht zärtliche Poesie Rotraut Susanne Berner entwirft wundersame Bilder für Kinder und Erwachsene

    Ulrike Frenkel
    6-8
    24.06.2024
  • Erfahrungen mit Sätzen Martin Walser zum Neunzigsten

    Julia Schröder
    6-8
    20.06.2024
  • "Joyce ist nicht schulfähig." Der Erzähler Michael Köhlmeier

    Gunther Nickel
    6-8
    17.06.2024
  • "Ich will mit meinem Fahrrad von Ort zu Ort fliegen, wohin ich will." Eher Leonardo als Ikarus – Gustav Mesmer vom Lautertal

    Wolfgang Alber
    9-11
    10.06.2024
  • Hochfliegende Pläne …

    Irene Ferchl
    3
    10.06.2024
  • Von zärtlicher Polemik und lachendem Entsetzen Ein Porträt des Autors Abbas Khider

    Beate Tröger
    8-10
    05.06.2024
1 - 40 von 40 Treffern

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

Schlagworte