Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Editorial
    • Beiträge
    • Porträt
    • Seitenblick
    • Interview
    • Aktuelle Buchkritik
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

38 Elemente gefunden.
  • Schwebende Schwere Ernst Barlachs Spuren in Güstrow und in der Literatur

    Elke Linda Buchholz
    14-15
    20.08.2024
  • Stilvolle Untergangsszenen eines baltischen Ironikers Eine Erinnerung an den impressionistischen Klassiker Eduard von Keyserling

    Michael Borrasch
    20-21
    20.08.2024
  • elektra Von der Klassenlektüre zu Literaturblatt-Artikeln

    Luisa Herzog, Patrick Jäger, Felix Beck
    10-13
    20.08.2024
  • "One of these books you have to read before you die" Eine Liebeserklärung an den englischen Humoristen Jerome K. Jerome und die witzigste Bootsfahrt der Literaturgeschichte

    Natalie Puttkammer
    12-13
    20.08.2024
  • Christoph Martin Wieland und Oßmannstedt

    Ute Grundmann
    24-25
    23.07.2024
  • Schillers Marbach oder Über die Heimholung eines Dichterfürsten

    Cornelia Krauss
    24-26
    19.07.2024
  • "Die Theater haben sich um ihn gerissen" Werner Schwab und seine Stücke

    Ulrich Staehle
    22-23
    19.07.2024
  • René Schickele oder Das Erbe am Rhein

    Fred Oberhauser
    20
    19.07.2024
  • Mit dem Kraus-Virus angesteckt Friedrich Pfäfflin und seine "Bibliothek Janowitz"

    Georg Patzer
    8-10
    19.07.2024
  • Mit der Lizenz zum Lästern Wie Sibylle Lewitscharoff Bruddeln in Literatur verwandelt

    Gunther Nickel
    12-13
    19.07.2024
  • "Das Instrument fordert unerbittliche Ehrlichkeit" Petra Morsbachs Schreiben

    Hiltrud Häntzschel
    11-12
    19.07.2024
  • Fährtenlese Oder was hinter den kargen Fakten des Literarischen Führers steckt

    Fred Oberhauser
    18
    19.07.2024
  • Victor Hugo und die Viandener Zuflucht Fährtenlese oder was hinter den kargen Fakten des Literarischen Führers steckt

    Fred Oberhauser
    15
    17.07.2024
  • "Der vollständige Satz ist eine Lüge" Ein Porträt der Autorin Marlene Streeruwitz

    Nicole Schmidt
    20-21
    17.07.2024
  • Samuel Beckett betrachtet zwei Männer, die den Mond betrachten Fährtenlese oder was hinter den kargen Fakten des Literarischen Führers steckt

    Fred Oberhauser
    20
    17.07.2024
  • Buchstabenkönig und Alleszerschwätzer Zum 125. Geburtstag von Hugo Ball

    Michael Braun
    14-16
    15.07.2024
  • "Schreiben heißt: sich selber lesen" Eine Erinnerung an Max Frisch

    Urs Bugmann
    12-13
    15.07.2024
  • Semmer Kerle oder semmer koine? Laudatio auf Uwe Zellmer und Bernhard Hurm anlässlich der Verleihung des Ludwig-Uhland-Preises am 29. April 2011

    Felix Huby
    11-13
    15.07.2024
  • Wie Arthur Schnitzler nach Freiburg kam Zum 150. Geburtstag des österreichischen Schriftstellers

    Hans Peter Buohler
    12-13
    09.07.2024
  • Schlesischer Exkurs oder Carl Rübezahl im Riesengebirge

    Fred Oberhauser
    23
    09.07.2024
  • Vielsagender Schweiger "Unser Uhland" in Reden von Walter Jens und Hermann Bausinger

    Wolfgang Alber
    11-12
    03.07.2024
  • Von Büchern und Bäumen Die Geschichten hinter dem Literarischen Führer Deutschland

    Fred Oberhauser
    21
    03.07.2024
  • Wie können zusammen leben? Peter Stamm erzählt die alten Beziehungsgeschichten auf neue Weise

    Oswald Burger
    6-8
    03.07.2024
  • Ein Rebell, der nirgends dazugehörte Erinnerung an den Dichter Thomas Brasch

    Rainer Weiss
    17
    03.07.2024
  • Zwischen Revolution und Religion, zwischen Erkenntnis und Ennui Zur Aktualität Georg Büchners aus Anlass seines 200. Geburtstages

    Beate Tröger
    8-10
    03.07.2024
  • Nachtrag Hans Arno Joachim Die Geschichten hinter dem Literarischen Führer Deutschland

    Fred Oberhauser
    21
    03.07.2024
  • Schlachtfeld querdurch Die Geschichten hinter dem Literarischen Führer Deutschland

    Fred Oberhauser
    23
    01.07.2024
  • Die Möglichkeit, mit dem Material zu spielen Ein Gespräch über Romane auf dem Theater und die Dramatisierung des Romans Der Untertan von Heinrich Mann

    Irene Ferchl
    13-14
    26.06.2024
  • Letzte Worte Die Geschichten hinter dem Literarischen Führer Deutschland

    Fred Oberhauser
    21
    26.06.2024
  • Thomas Bernhard war ein großer Mann Eine würdige Nachfolgerin

    Thedel von Wallmoden
    14
    25.06.2024
  • Das Scheitern als Lebensform Karl-Heinz Ott und seine Weltanschauungschwadroneure

    Michael Braun
    8-10
    25.06.2024
  • Feigling oder Dichter mit sozialem Gewissen? Zwei kleine Ausstellungen im Stuttgarter Haus der Heimat beleuchten die verschiedenen Seiten des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann

    Ulrike Frenkel
    10-11
    24.06.2024
  • Großes Schlemmermahl der Sprache Ein Porträt des Shakespeare-Übersetzers Frank Günther

    Irene Ferchl
    6-8
    24.06.2024
  • Des Teufels Treiben in Moskau Ein Porträt zum 125. Geburtstag von Michail Bulgakow

    Matthias Ulrich
    14-15
    24.06.2024
  • Die Russen in Heidelberg Ossip Mandelstam und Iwan Turgenjew am Neckar

    Hanne Knickmann
    22
    24.06.2024
  • Einen Appell an den Anstand

    Irene Ferchl
    3
    20.06.2024
  • Erfahrungen mit Sätzen Martin Walser zum Neunzigsten

    Julia Schröder
    6-8
    20.06.2024
  • "Literatur ist dafür da, dass man mit bestimmten Erfahrungen nicht allein bleibt" Ingo Schulze macht vernehmbar, was einmal war …

    Ulrich Rüdenauer
    6-9
    20.06.2024
1 - 38 von 38 Treffern

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

Schlagworte