Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Editorial
    • Beiträge
    • Porträt
    • Seitenblick
    • Interview
    • Aktuelle Buchkritik
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

38 Elemente gefunden.
  • Wie kommt man mit dem Rad zur Poesie? Ein Interview mit Thomas Schmidt, seit Dezember 2006 Leiter der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg

    Thomas Schmidt, Irene Ferchl
    8-11
    23.07.2024
  • Eine kleine Einführung in die norwegische Literatur – und ihre deutsche Übersetzung … anlässlich der Einladung Norwegens als Gastland der Frankfurter Buchmesse

    Gabriele Haefs
    11-13
    05.06.2024
  • Die verheerenden Folgen des schnellen Geldes Vor zweihundert Jahren erschien Peter Schlemihls wundersame Geschichte – zum Jubiläum gibt es Online-Editionen und eine arabische Übersetzung

    Michael Bienert
    9-11
    01.07.2024
  • Von New York nach Dublin – Maeve Brennans langer Blick zurück

    Astrid Braun
    10-11
    17.07.2024
  • Literarisches Übersetzen an der Universität Tübingen Im Rahmen der 7. Baden-Württembergischen Übersetzertage stellt sich der Tübinger Studiengang vor

    Claudia Dathe
    20-21
    19.07.2024
  • Großes Schlemmermahl der Sprache Ein Porträt des Shakespeare-Übersetzers Frank Günther

    Irene Ferchl
    6-8
    24.06.2024
  • "Dostojewskij ist einfach satanisch gut" Die Übersetzerin Swetlana Geier wird am 26. April 85 Jahre alt

    Lerke von Saalfeld
    12-13
    23.07.2024
  • Die Qual der Wahl Für die Wand, den Schreibtisch oder die Tasche

    Irene Ferchl
    12-13
    09.07.2024
  • Vorhang auf für Georgien Einige Bemerkungen zu Geschichte, Kultur und Politik

    Tilmann Eberhardt
    6-8
    17.06.2024
  • Dichterstimmen ...

    Michael Bienert
    6-8
    23.07.2024
  • "Der Meister meiner Sprache" Orhan Veli, ein türkischer Dichter des 20. Jahrhunderts

    Elisabeth Walther
    11-13
    23.07.2024
  • Asphaltliteratur aus einer verstädterten Welt Der Verlag "asphalt & anders" startet mit einer gelungenen Anthologie

    Michael Bienert
    19-20
    19.07.2024
  • "Die Poesie liegt 200 Jahre nach Brentano und von Arnim noch immer auf der Straße. Man muss dafür nur einen Blick haben." Interview mit Manfred Metzner zum 40-jährigen Bestehen des Verlags Das Wunderhorn

    Manfred Metzner, Ulrich Rüdenauer
    12-14
    17.06.2024
  • Der Garten Eden liegt in Venedig Grüne Paradiese in der Lagunenstadt und im Veneto

    Elke Linda Buchholz
    16
    01.07.2024
  • Die Geburt Arkadiens als malerischer Akt Ein paradiesisches Missverständnis

    Susanne Fritz
    18-20
    23.07.2024
  • Ekstase im engen Zimmer Zu Leben und Dichtung von Emily Dickinson

    Ulrike Frenkel
    22-23
    23.07.2024
  • Poetisch-visionäre Dystopien Der allegorische Weg zum Kommunismus

    Katharina Granzin
    17
    17.06.2024
  • Zum 100. Geburtstag der Schriftstellerin und Philosophin Simone de Beauvoir

    Cornelia Krauß
    20-21
    23.07.2024
  • Cesare Pavese zum 100. Geburtstag

    Susanne Fritz
    19-21
    23.07.2024
  • Der Weltkrieg auf dem Nachttisch Neue Bücher zum Jahr 1914 und den Folgen

    Michael Bienert
    12-14
    01.07.2024
  • Island Zehn Bücher aus dem Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse

    Astrid Braun
    6-9
    15.07.2024
  • Schreiben gegen den Tod Wolfgang Herrndorfs literarisches Vermächtnis

    Beate Tröger
    19
    01.07.2024
  • Das "andere" Amerika Eine zentrale Campus Novel der 1960er Jahre

    Dieter Fuchs
    17
    17.06.2024
  • Wer liest, der findet Ein Besuch in Zürich bei Sabine Dörlemann

    Alice Werner
    16-17
    19.07.2024
  • Alter Clown Chaplin Ein Schelmenroman

    Dieter Fuchs
    19
    01.07.2024
  • Des Teufels Treiben in Moskau Ein Porträt zum 125. Geburtstag von Michail Bulgakow

    Matthias Ulrich
    14-15
    24.06.2024
  • Solitude sieht die Welt Die Welt sieht Solitude

    Irene Ferchl
    19
    25.06.2024
  • Neue Welt vom Prenzlauer Berg Der Verlag Matthes & Seitz Berlin

    Michael Bienert
    18-19
    17.07.2024
  • Fließendes Erinnern, subjektiver Blick Henri Alain-Fournier zum 100. Todestag am 22. September 2014

    Matthias Ulrich
    13-14
    01.07.2024
  • Zwischen Proust und Waugh Ein Zeitalter im Dialog

    Gabriele Weingartner
    24
    24.06.2024
  • Grimmelshausen heute Ralf Rothmann und die Schuld der Väter

    Klaus Hübner
    19
    25.06.2024
  • Im seidigen Kreis des Unterrocks Eine furiose Neuübersetzung des Klassikers

    Beate Tröger
    18
    09.07.2024
  • Die Literaturhäuser in Gottlieben, Basel und Zürich Stationen zum Verweilen

    Christina Wallat
    14-15
    20.08.2024
  • Die "Urkatastrophe" Aufzeichnungen eines Sanitätsoffiziers

    Michael Zerhusen
    21
    24.06.2024
  • Nimmermüde Wortführerin Margaret Atwood erhält den Friedenspreis

    Katharina Granzin
    12
    20.06.2024
  • "Engeler-Artisten" und die Kunst der Grenzüberschreitung Ein Porträt des ungewöhnlichen Verlegers Urs Engeler

    Michael Braun
    10-11
    19.07.2024
  • Ironie aus Herzenswärme Ein Bruder von Schwejk, Tewje oder Zelig

    Ulrich Rüdenauer
    21
    24.06.2024
  • Durch die Falltür Ein dunkles Geschichtskapitel

    Ulrich Rüdenauer
    16
    20.06.2024
1 - 38 von 38 Treffern

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

Schlagworte