Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Editorial
    • Beiträge
    • Porträt
    • Seitenblick
    • Interview
    • Aktuelle Buchkritik
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

98 Elemente gefunden.
  • Thomas Mann in Stuttgart – der ganz andere Besuch

    Fritz Endemann
    18-19
    17.07.2024
  • Lebenswerk, Hauptwerk, Meisterwerk Zu Thomas Manns Tetralogie Joseph und seine Brüder in der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe

    Fritz Endemann
    9-11
    17.06.2024
  • Nach dem nicht enden wollenden Gespräch Eine Begegnung mit Inge Jens

    Ulrike Frenkel
    6-8
    24.06.2024
  • Patriotismus und Parodie – Thomas Manns Doktor Faustus als Deutschland-Roman Zur Neuausgabe in der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe

    Fritz Endemann
    10-11
    19.07.2024
  • Würde und Resignation Hedwig Pringsheims Briefe an ihre Tochter Katia Mann 1933–1941

    Fritz Endemann
    11-13
    03.07.2024
  • Wortkunst und Bildkunst in Lübeck Ein Spaziergang von Thomas Mann zu Günter Grass und Cornelia Funke

    Michael Bienert
    11-13
    25.06.2024
  • "In Stuttgart wurde ich so hart hergenommen wie ein Schweizer Soldat" Zu Thomas Manns zweitägigem Aufenthalt im Mai 1955

    Irene Ferchl
    [13]
    19.07.2024
  • Dichterstimmen ...

    Michael Bienert
    6-8
    23.07.2024
  • Der Preußenkönig und sein schwäbischer Chronist Bruno Frank erzählt von Friedrich II., den er nicht den Großen nennt

    Fritz Endemann
    10-12
    09.07.2024
  • "Man schreibt aus dem Vergnügen heraus, sein Leben noch einmal zu durchleben" Thomas Vogel spricht mit Felix Huby über dessen autobiografischen Roman Heimatjahre

    Thomas Vogel, Felix Huby
    8-10
    26.06.2024
  • Thomas Manns Kosmos Karussell aus Geschichte, Literatur und Zeitgenossenschaft

    Gabriele Weingartner
    18
    03.07.2024
  • "Ich bin Stephen Dedalus" Günter Schöllkopf und sein literarisches Labyrinth

    Irene Ferchl
    6-9
    26.06.2024
  • Von Südbaden in die Welt Ein Porträt der Europäerin Sybille Bedford

    Margrit Irgang
    22-23
    23.07.2024
  • "Das schöne Gegengewicht der Welt" Bücher über Venedig

    Elke Linda Buchholz
    11-13
    23.07.2024
  • Der erste Hauch Ostindiens Joseph Conrad, der Schriftsteller der Meere und Abgründe

    Barbara Schaefer
    20-21
    23.07.2024
  • "Wo das Wort aufhört…" Zu Gunter Böhmers Buchillustrationen

    Irene Ferchl
    6-8
    15.07.2024
  • Ein Rebell, der nirgends dazugehörte Erinnerung an den Dichter Thomas Brasch

    Rainer Weiss
    17
    03.07.2024
  • Die Möglichkeit, mit dem Material zu spielen Ein Gespräch über Romane auf dem Theater und die Dramatisierung des Romans Der Untertan von Heinrich Mann

    Irene Ferchl
    13-14
    26.06.2024
  • Neues von "unseren" AutorInnen ...

    Irene Ferchl
    19
    19.07.2024
  • „Hat sich auf Ihrer Winterreise nach Bordeaux Ihr Hölderlinbild verändert?“

    Thomas Knubben, Lerke von Saalfeld
    8-10
    15.07.2024
  • Thomas Bernhard war ein großer Mann Eine würdige Nachfolgerin

    Thedel von Wallmoden
    14
    25.06.2024
  • Fährtenleser, Pfadfinder, Streuner und Voyeur Fred Oberhauser und sein neuer Literarischer Führer Deutschland

    Irene Ferchl
    5-6
    23.07.2024
  • Wie kommt man mit dem Rad zur Poesie? Ein Interview mit Thomas Schmidt, seit Dezember 2006 Leiter der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg

    Thomas Schmidt, Irene Ferchl
    8-11
    23.07.2024
  • Unbekannte Meisterwerke Bildende Künstler, Bücher und Literatur

    Irene Ferchl
    9-12
    17.06.2024
  • Reisenden Liebhabern der Literatur zugedacht Oder über die unterschiedlichsten Arten, den Spuren der Dichter zu folgen

    Irene Ferchl
    6-8
    23.07.2024
  • Morgenröte Wohnen bei Marta und Lion Feuchtwanger

    Elke Linda Buchholz
    5-7
    19.07.2024
  • "Ins Leere fallen" Die Bücherverbrennung und das Schicksal von Alice Rühle-Gerstel

    Hiltrud Häntzschel
    8-9
    23.07.2024
  • Sehnsucht nach anderem Leben Ungewöhnliche Künstlerbeziehung

    Ulrich Rüdenauer
    22
    24.06.2024
  • Ein Who’s who der Literatur Spaziergang durch Amsterdam

    Gabriele Weingartner
    22
    24.06.2024
  • Bestseller, bühnenreif Über den Trend, Filme und Romane auf dem Theater zu inszenieren

    Cornelia Krauß
    14-15
    19.07.2024
  • Humorvoll und lebensklug Johann Peter Hebel erzählt uns die Bibel

    Klaus Hübner
    23
    17.06.2024
  • Ein Mann verschwindet Die Frage nach dem richtigen Leben

    Irene Ferchl
    17
    24.06.2024
  • Manhattan Transfer Der Roman von John Dos Passos – zum Lesen und Hören als multiperspektivisches Großstadtpanorama wiederentdeckt

    Irene Ferchl
    9-10
    24.06.2024
  • Kühle Romantik Über die Lyrik von Nico Bleutge

    Beate Tröger
    6-8
    26.06.2024
  • Léa Cohen Ein Gespräch mit der bulgarischen Autorin

    Christel Freitag
    14-15
    17.07.2024
  • Paul Bourget Psychologische Tiefenschärfe auf den Spuren des wiederentdeckten Klassikers

    Marijana Babic
    14-15
    20.08.2024
  • James Joyce und Oliver St. John Gogarty über die National Library of Ireland

    Rainer Pörzgen
    20-22
    17.07.2024
  • Kobold der Moderne Döblins Leben auf einer Perlenschnur

    Michael Bienert
    18
    09.07.2024
  • Unterwegs in Berlin, Paris, Wien, Zürich und Kenilworth Romane, Märchen und Reiseführer als Sommerlektüre

    Irene Ferchl
    26-27
    20.08.2024
  • Erkundungen in einer verletzten Gesellschaft Beim Gastlandauftritt Georgiens auf der Frankfurter Buchmesse 2018 ist ein reiches Literaturland zu entdecken

    Barbara Weidle
    9-11
    17.06.2024
  • Alle Jahre wieder Literaturkalender 2015

    Irene Ferchl
    14
    25.06.2024
  • Die Themenfindung

    Irene Ferchl
    3
    03.07.2024
  • Stuttgarter Köpfe Die erste Würdigung einer Malerin

    Sabine Fischer
    23
    17.06.2024
  • Durchgeschüttelt Neue Wirklichkeit der Sprache

    Ulrich Rüdenauer
    17
    24.06.2024
  • Saufen und Schreiben Literaturszenen im geteilten Berlin

    Michael Bienert
    21
    01.07.2024
  • "Ich denke oft ans Leben, wie’s sein könnte, Wenn’s nicht so wäre, wie es leider ist" Mascha Kaléko zum 100. Geburtstag

    Irene Ferchl
    16-17
    20.08.2024
  • Sieben Leben möcht ich haben Albrecht Goes zum 100. Geburtstag

    Tanja Jeschke
    14-15
    23.07.2024
  • Improvisationen über die Grundmelodie von Liebe und Tod, Verbundenheit und Verrat Monika Zeiner wird im September als Stipendiatin auf der Comburg arbeiten

    Ulrich Rüdenauer
    6-8
    24.06.2024
  • Der heimliche Zyniker Hermann Hesse zum 50. Todestag

    Holger Wetjen
    6-8
    09.07.2024
  • Über die Unlust zu schreiben und die Lust an ungeschriebenen Romanen

    Dorothea Keuler
    23-24
    23.07.2024
1 - 50 von 98 Treffern 1 2 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

Schlagworte