Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle digitale Ausgabe
Rubriken
Editorial
Beiträge
Porträt
Seitenblick
Interview
Aktuelle Buchkritik
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Kontakt
Suchen
Home
/
Beiträge
Beiträge
Paul Bourget
Psychologische Tiefenschärfe auf den Spuren des wiederentdeckten Klassikers
Marijana Babic
14-15
20.08.2024
Alles Erzählung
Über den Wert des Scheins bei Gianni Celati
Susanne Fritz
10-11
20.08.2024
Ein Raub der Bibliothekare
Antiquaria-Preis 2007 für Forschungen über die NS-Vergangenheit der Österreichischen Nationalbibliothek
Michael Bienert
10-11
20.08.2024
Spazieren mit Döblin
Ein Erfahrungsbericht
Michael Bienert
6-8
20.08.2024
unterwegs in deutschland
Said
20-21
20.08.2024
Im verbotenen Paradies
Eugen Gottlob Winkler in Paris
Jörg Kleinbeck
6-8
20.08.2024
Das bewahrte Geheimnis
Laudatio auf Ulrich Koch zur erstmaligen Verleihung des Förderpreises des Stuttgarter Schriftstellerhauses am 24. April 2007
Susanne Stephan
24-25
20.08.2024
"Schreiben ist das Wunderbarste, was es gibt"
Astrid Lindgren zum hundertsten Geburtstag
Marijana Babic
16-17
20.08.2024
Von der Bibliothekstreppe geräumt
Irene Ferchl
22-23
20.08.2024
Stilvolle Untergangsszenen eines baltischen Ironikers
Eine Erinnerung an den impressionistischen Klassiker Eduard von Keyserling
Michael Borrasch
20-21
20.08.2024
"One of these books you have to read before you die"
Eine Liebeserklärung an den englischen Humoristen Jerome K. Jerome und die witzigste Bootsfahrt der Literaturgeschichte
Natalie Puttkammer
12-13
20.08.2024
Mit beflügelnder Sympathie
Erinnerung an Hildegard Grosche (1913 –2006)
Irene Ferchl
21
20.08.2024
Die Literaturhäuser in Gottlieben, Basel und Zürich
Stationen zum Verweilen
Christina Wallat
14-15
20.08.2024
Der Dichter und das Zauberwort
Joseph von Eichendorff zum 150. Todestag
Irene Ferchl
6-7
20.08.2024
Heimat und Literatur: Hermann Lenz’ Hohenloher Prägungen
Abseitig und außerhalb
Rainer Moritz
18-19
20.08.2024
"Der Inselgarten"
Mallorca als Exilort in den 1930er Jahren
Reinhard Andress
12-14
23.07.2024
Reisenden Liebhabern der Literatur zugedacht
Oder über die unterschiedlichsten Arten, den Spuren der Dichter zu folgen
Irene Ferchl
6-8
23.07.2024
"Der Tod ist die Sehnsucht meines Lebens"
Eine Begegnung mit Unica Zürn
Ekkehard Faude
18-19
23.07.2024
"Ins Leere fallen"
Die Bücherverbrennung und das Schicksal von Alice Rühle-Gerstel
Hiltrud Häntzschel
8-9
23.07.2024
Biografisches und Erinnerungen
Irene Ferchl
21
23.07.2024
Dichter und Räder, Pulp und PS
Zur Ausstellung "Verpaarer – Widmungsgedichte" von Johannes Vennekamp
Irene Ferchl
5-7
23.07.2024
Ein Buch ist ein Geschenk
Federlesen
Ingrid Mylo
25
23.07.2024
Der Exilant Benno Weiser Varon und sein Roman Yo era europeo
Das Schicksal eines "Luftmenschen"
Reinhard Andress
14-15
23.07.2024
Die neue Odyssee
Anmerkungen zu Übersetzungen
Günter Ohnemus
22-24
23.07.2024
Warum ich Reporterin bin, auch wenn ich Romane schreibe
Kurzes Querfeldein durch die Genres Essay, Reportage und fiktionale Prosa
Angelika Overath
20-23
23.07.2024
"Goethe – mir grillt vor dir"
Vom Frankfurter Würstchen zur Thüringer Bratwurst
Holger Dainat
6-8
23.07.2024
Eine Art Wiederauferstehung
Zur Wiedereröffnung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar
Ute Grundmann
18-19
23.07.2024
Wohnen in der Bibliothek
Judith Rauch
17
23.07.2024
Samenkörner, die beim Lesen aufgehen
Federlesen
Ingrid Mylo
11
23.07.2024
Kafka – komisch?
Ein Versuch, Kafkas Process gegen den Strich zu lesen
Doris Reimer
8-9
23.07.2024
zurück
31-60 von 301
weiter
Aktuelle Ausgabe
hostedby
Hosted by
Schlagworte