Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Rundbrief Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Thema im Fokus
    • Mitteilungen
    • Aus der Landesgeschichte
    • Aus der Vereinsgeschichte
    • Schätze des Archivs
    • Artikel
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Urheberrechte
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

35 Elemente gefunden.
  • Ein zweites Klein-Versailles für Württemberg? Die Rückkehr der Pläne des Architekten Pierre-Francois-Léonard Fontaine für Schloss Rosenstein nach Stuttgart

    Jennifer Meyer
    3-11
    26.03.2024
  • Pläne zum Schloss Carlsruhe in Schlesien: ein Neuerwerb durch das Landesarchiv Baden-Württemberg

    Thomas Fritz
    35-40
    27.03.2023
  • Freude und Erholung? Kinderverschickung in Baden-Württemberg 1949-1980

    Christian Keitel
    27
    07.10.2024
  • Die Goldene Bulle von 1356

    Bernhard Theil
    9-10
    30.01.2023
  • Eine Innovation des Jahres 1811 Zucker aus Württemberg

    Albrecht Ernst
    15-17
    06.02.2023
  • Der Stuttgarter Fotojournalist Burghard Hüdig (1933-2020) Beobachter der Landespolitik und des Zeitgeschehens über vier Jahrzehnte

    Thomas Fritz
    3-7
    09.10.2023
  • Investitionen in das kulturelle Gedächtnis Württembergs

    Albrecht Ernst
    15-16
    02.02.2023
  • Private Nachlässe dauerhaft bewahren: das Depositum „Karl und Ernst von Scheurlen“ im Hauptstaatsarchiv Stuttgart

    Albrecht Ernst, Anja Stefanidis
    5-6
    03.02.2023
  • Ausgegrenzt - beraubt - vernichtet Wirtschaftliche Verdrängung und Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung in Württemberg und Hohenzollern in der NS-Zeit

    Nicole Bickhoff, Martin Ulmer
    22-24
    24.01.2023
  • Neues zur Lusthausforschung Einzigartiges Konvolut mit bislang unbekannten Zeichnungen zum Stuttgarter Lusthaus entdeckt

    Nikolai Ziegler
    34-40
    30.01.2023
  • Die Klöster Maulbronn, Bebenhausen und Alpirsbach als Orte der Reformation

    Alma-Mara Brandenburg
    23-26
    30.01.2023
  • Zum Gedenken an Dr. Rudolf Kieß (1930-2006)

    Hans-Martin Maurer
    5
    31.01.2023
  • Württemberg und das Elsass 700 Jahre gemeinsame Geschichte

    Peter Rückert
    21-23
    09.10.2023
  • Professor Dr. Rainer Jooß (1938-2007) zum Gedenken

    Albrecht Ernst
    4
    03.02.2023
  • 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Ausstellungen im Hauptstaatsarchiv Stuttgart und Stadtarchiv Stuttgart

    24-25
    23.01.2023
  • Freiheit - Wahrheit - Evangelium. Reformation in Württemberg

    Eva-Linda Müller
    3-7
    30.01.2023
  • "Where are the horses?" Erinnerung an den Staatsbesuch der Queen vor 50 Jahren

    Nicole Bickhoff
    14-15
    01.02.2023
  • Heimerziehung in Baden-Württemberg 1949-1975

    Nadine Seidu
    18-19
    01.02.2023
  • Die Verfassung von Württemberg-Baden Schätze des Archivs

    Regina Grünert
    16-17
    01.02.2023
  • Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen

    Nicole Bickhoff, Peter Rückert
    3-7
    23.01.2023
  • "Fussball ist unser Leben" Stuttgart als Spielort der Weltmeisterschaft 1974

    Markus Friedrich
    21-23
    26.03.2024
  • Wilhelm II. von Württemberg - wer war er wirklich? Ausstellung im StadtPalais - Museum für Stuttgart und Hauptstaatsarchiv Stuttgart

    Albrecht Ernst, Nicole Bickhoff
    18-20
    23.01.2023
  • Ein Bleibulle als Programm Das Siegel Papst Pauls II. (1417–1471)

    Eberhard Merk
    12-13
    01.02.2023
  • Redende Wappen im Herzogtum Württemberg

    12
    06.02.2023
  • Vom Zarenhof über den Flohmarkt ins Archiv

    Regina Keyler
    3
    31.01.2023
1 - 25 von 35 Treffern 1 2 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.
Konrad-Adenauer-Straße 4
70173 Stuttgart

Impressum

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.