Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

500 Elemente gefunden.
  • Die Gesprächspartner und Mitarbeiter Graf Wolfgangs II. von Hohenlohe bei seiner Beschäftigung mit der Alchemie

    Jost Weyer
    69-104
    21.11.2022
  • Bodo Ebhardt und seine Wiederherstellung des Schlosses Neuenstein (1906-1914)

    Petra Kowalewski
    123-183
    31.08.2023
  • Zu den "Krippenspielen" in Hagenbach

    Hermann Bausinger
    150-158
    27.08.2024
  • Die Königliche Strafanstalt für jugendliche Verbrecher in Hall (1846-1876)

    Johannes Meister
    243-260
    19.01.2024
  • Vom Spital zur Rittergemeinschaft Kaiser Heinrich VI. und die Frühzeit des Deutschen Ordens

    Claudia Naumann-Unverhau
    7-21
    09.06.2023
  • "Kontinuität" oder "Katastrophe"? Zu den Problemen der frühen Haller Stadtgeschichte, neuen Ausgrabungen und alten Forschungskontroversen

    Gerhard Lubich
    7-28
    16.06.2023
  • Von der „Zeitschrift“ zum „Jahrbuch“: 100 Bände „Württembergisch Franken“

    Christoph Bittel
    279-336
    21.10.2021
  • Schicksale der "Zigeunerkinder" aus der St. Josefspflege in Mulfingen

    Johannes Meister
    197-229
    06.02.2024
  • Wehrhafte Dorfkirchen in Württembergisch Franken

    Wolfram von Erffa
    55-104
    11.11.2024
  • Eine unbekannte Urkunde des Götz von Berlichingen

    Karl Schumm
    268-271
    05.11.2024
  • Zum Musikleben in Langenburg im 18. Jahrhundert

    Andreas Traub
    149-180
    15.08.2023
  • Von der Lateinschule zum Landerziehungsheim Die Schloß-Schule Kirchberg 1914-1933

    Michael Knoll
    225-254
    10.02.2023
  • Zur älteren Geschichte des Klosters Komburg

    Gustav Bossert
    1-43
    18.11.2024
  • Aus der Frühzeit und Spätzeit der Saline Gerabronn (Geschichte der Salinen in Baden-Württemberg Nr. 4 a)

    Walter Carlé
    80-92
    03.06.2024
  • Das Hohenloher Schlitzohr

    Walter Hampele
    479-497
    15.08.2023
  • "Ich liebte dieses Dorf und seine Leute" Jüdisches Leben in Hohebach

    Georg Leiberich
    223-246
    09.06.2023
  • Täufer im Gebiet der Reichsstadt Schwäbisch Hall

    Georg Lenckner
    16-28
    04.09.2024
  • Daniel Greisers Reise nach Weinsberg und Hall 1531/2 Ein Beitrag zur Geschichte Weinsbergs nach 1525

    Gustav Bossert
    1-14
    15.11.2024
  • Aufkündigung der bürgerlichen Humanität Die Novemberpogrome 1938 – insbesondere in Franken

    Wolfgang Benz
    161-173
    19.10.2021
  • Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Glasproduktion im Schwäbischen Wald Die Glashütten im Fischbachtal und bei Liemannsklinge

    Hans-Dieter Bienert, Sveva Gai, Gotthard G. G. Reinhold, Dieter B. Seegis
    120-166
    11.09.2023
  • "Das dankbare Vaterland den Tapfern" Die Denkmäler für die 1866 in den Kämpfen bei Hundheim und Werbach gefallenen Angehörigen der badischen Armee

    Meinhold Lurz
    153-178
    06.02.2024
  • Unsere vorgeschichtlichen Grabhügel in Württemberg und Hohenzollern

    Oscar Paret
    33-64
    05.11.2024
  • Das Amt Weinsberg nach dem Bauernkrieg (1525-1553)

    Hartmut Gräf
    9-38
    12.01.2023
  • Die letzten Hexen von Mergentheim Auswertung der Verhörprotokolle aus den Jahren 1628 bis 1631

    Karin Wohlschlegel
    41-115
    15.08.2023
  • Ein kurioser Plan zur barocken Umgestaltung der Freitreppe bei St. Michael aus dem 18. Jahrhundert

    Hans Werner Hönes
    141-144
    21.11.2022
  • Götz von Berlichingen in der Überlieferung und in der Geschichte seiner Heimat

    Karl Schumm
    31-51
    13.09.2024
  • Die Wiedertäuferbewegung

    Hermann Ehmer
    93-109
    25.10.2021
  • Drei Haller Biographien

    Gustav Bossert
    65-77
    15.11.2024
  • Rezension von: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, Jg 21.1962

    Gerd Wunder
    180
    04.09.2024
  • Die "Alte Burg" oberhalb von Unterregenbach (Stadt Langenburg, Kr. Crailsheim) Ein Beitrag zum Thema Kloster, Hof und Burg im frühen Mittelalter, mit den Ergebnissen einer Probegrabung

    Günter P. Fehring, Stefan Kummer, Günter Stachel
    121-133, Tafel 45-46, Beil. 3
    22.05.2024
  • Otto Reinhard Metzenius Der Orgelmacher von Hall

    Hans F. Pfeiffer
    61-121
    10.02.2023
  • Vorgeschichte zwischen Neckar und Nördlinger Ries Ein Überblick

    Wolfgang Kimmig
    207-278
    15.05.2024
  • Die ehemalige St. Georgs-Kapelle zu Rüblingen Geschichte einer verschwundenen Dorfkapelle

    Andreas Volk
    37-59
    13.10.2021
  • Aus der Entwicklung des Jugendstrafvollzugs Von der "Königlichen Strafanstalt für jugendliche Verbrecher in Hall" (1846-1876) zum "Jugendgefängnis der Reichsjustizverwaltung" in Heilbronn (1937-1945)

    Johannes Meister
    123-134
    20.11.2023
  • Handwerker, Zünfte und die Obrigkeit in der Reichsstadt Hall

    Beate Iländer
    23-63
    09.06.2023
  • Gottlob Ernst Friedrich (von) Dürr (1792-1861), Königlich Württembergischer Oberamtsarzt, Bürger in Hall

    Walter Dürr
    103-139
    19.01.2023
  • August Ludwig von Schlözers Briefe an den Fürsten Christian Friedrich Karl zu Hohenlohe-Kirchberg

    Karl Schumm
    102-134
    04.10.2024
  • Die Fahrhabe im Hardheimischen Ansitz Domeneck (Gem. Züttlingen, Lkr. Heilbronn) Ein Mosaikstein zur Lebenswelt des Reichsadels der Spätrenaissance

    Helmut Neumaier
    73-92
    16.06.2023
  • Das Schloß Langenburg in Hohenlohe

    Steffen Doerstling
    5-51
    16.10.2024
  • Anna Amalia, Gräfin zu Solms (1560-1635), und ihre Stiftung, das Spital zu Döttingen am Kocher

    Marianne Schumm
    81-108
    10.09.2024
  • Das keltische Oppidum bei Finsterlohr

    Kurt Bittel
    69-86
    05.11.2024
  • Arme von Adel – Die Herren von Dienheim in Unterschüpf, Angeltürn und Merchingen

    Helmut Neumaier
    65-93
    26.10.2021
  • Die chemisch-alchemischen Experimente Graf Wolfgangs II. von Hohenlohe

    Jost Weyer
    11-41
    10.02.2023
  • Der Stuttgarter Baumeister Georg Stegle (ca. 1548–1598) und Schloss Weikersheim

    Jost Weyer
    37-67
    20.10.2021
  • Murrhardter Bürgeraufstände des 16. Jahrhunderts

    Gerhard Fritz
    55-71
    14.02.2024
  • Bodenzeugnisse der Vorzeit und des Mittelalters in Württembergisch Franken 1948-1950

    Emil Kost
    5-68
    05.11.2024
  • Einwanderung, Anerkennung, Ausweisung Die schicksalhaften Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf hohenlohische Migranten in Großbritannien

    Karl-Heinz Wüstner
    291-320
    18.10.2021
  • Reichskanzler Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819-1901)

    Volker Stalmann
    63-86
    23.11.2022
  • Christian Friedrich Bauer

    Klaus Bauer
    221-248
    02.11.2023
  • "Wes man sich in sterbensleufften ordentlich halten solle" Ein Pesttraktat des Schwäbisch Haller Stadtarztes Dr. Nikolaus Winkler (1529-1613) von 1563

    Stefan Benning
    203-226
    15.02.2023
101 - 150 von 500 Treffern << < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum