Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

77 Elemente gefunden.
  • Aspekte der französischen Revolution Zu deren Ablauf im ehemals hohenlohischen Oberbronn (Unterelsaß)

    Eduard Haug
    295-403
    26.09.2023
  • Die Stiftskirche in Öhringen in Verbindung mit dem Chorherrnstift und der Herrschaft

    Ernst Boger
    II, 1-99, Abb.
    18.11.2024
  • Dr. phil. Ernst Breit * 3. April 1908, † 12. Juni 2004

    Konrad Betz
    261-266
    12.01.2023
  • Mühlen im hohenlohischen Epbachtal

    Wilhelm Lamm
    275-340
    02.11.2023
  • Neue Forschungen zur Baugeschichte von Schloß Langenburg

    Gerhard Taddey
    13-46
    13.03.2024
  • Aus der Geschichte der frühneuzeitlichen Flammglashütte im Wald bei Schöntalhöfle (Großerlach-Grab) Dr. rer. nat. Rolf Schweizer zum 60. Geburtstag gewidmet

    Hans-Dieter Bienert, Sveva Gai, Andreas Kozlik
    269-300
    31.08.2023
  • Schloß Kirchberg an der Jagst Baugeschichte und Parkanlagen von 1590 bis 1800

    Elisabeth Grünenwald
    178-224
    05.11.2024
  • Einwanderung, Anerkennung, Ausweisung Die schicksalhaften Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf hohenlohische Migranten in Großbritannien

    Karl-Heinz Wüstner
    291-320
    18.10.2021
  • Den Gefallenen zur Ehr’, den Lebenden zur Mahnung Osterburkens Denkmal des Ersten Weltkriegs

    Meinhold Lurz
    141-166
    20.02.2024
  • Zwischen Stuttgart, Darmstadt, Wien und Hohenlohe Die Murrhardter Künstlerfamilie Eger im 18. Jahrhundert

    Christian Schweizer
    83-175
    14.10.2021
  • ,,Gott gibt Glück" Graf Wolfgang II. von Hohenlohe und die politisch-religiöse Symbolik im Rittersaal von Schloss Weikersheim

    Jürgen Kniep
    39-74
    12.01.2023
  • Rezension von: Breit, Ernst (Hrsg.), 400 Jahre Löwen-Apotheke Schwäbisch Hall

    Gerd Wunder
    70
    23.08.2024
  • Burg Krautheim und die Architektur des 13. Jahrhunderts in Mainfranken

    Dankwart Leistikow
    52-147
    16.10.2024
  • Die Salinen zu Criesbach, Niedernhall und Weißbach im mittleren Kochertal

    Walter Carlé
    65-145
    04.09.2024
  • Die Burgkirche Guttenberg und deren mittelalterliche Ausstattung Beispiel einer heute evangelischen Pfarrkirche mit ihren vorreformatorischen Bildwerken — vor allem der Tonapostel aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts

    Regine Wagenblast
    65-178
    09.06.2023
  • 1914 – als in Europa die Lichter ausgingen Der Erste Weltkrieg an der Heimatfront – regionale und grenzüberschreitende Betrachtungen : „Schöntaler Tage“ vom 18.–20. Mai 2014

    Ernst Breit
    7-10
    15.10.2021
  • Die Orangerie in Weikersheim

    Rosemarie Münzenmayer
    109-163
    03.07.2023
  • Zur sozialökonomischen Entwicklung des Kochertales zwischen Künzelsau und Sindringen

    Gerhard Lindauer
    106-139, Karten
    27.05.2024
  • Der Stuttgarter Baumeister Georg Stegle (ca. 1548–1598) und Schloss Weikersheim

    Jost Weyer
    37-67
    20.10.2021
  • Johann Friedrich Wilhelm Widenmann (1764-1798) und Max Hermann Bauer (1844-1917) Das Leben und die Bedeutung der beiden Mineralogen

    Klaus Bauer
    215-263
    20.09.2023
  • Rezension von: Schmidtill, Ernst, Zur Geschichte des Eisenerzbergbaus im südlichen Fichtelgebirge

    Gerd Wunder
    70
    23.08.2024
  • Von der „Zeitschrift“ zum „Jahrbuch“: 100 Bände „Württembergisch Franken“

    Christoph Bittel
    279-336
    21.10.2021
  • Im Krieg und Frieden zum Einsatz bereit Das Rote Kreuz in Schwäbisch Hall 1866-1952

    Doris Müller
    279-326
    17.01.2023
  • Altfränkische Kunst in Württembergisch Franken

    Eugen Gradmann
    78-130
    18.11.2024
  • Grußwort von Dr. Ernst Breit, Vorsitzender des Historischen Vereins für Württembergisch Franken Eröffnung der Tagung in der Kunsthalle Würth

    Ernst Breit
    15-18
    25.10.2021
  • Die Rätsel der Sechseckkapelle auf Großkomburg

    Fritz Arens
    51-99
    28.02.2024
  • Johann Jacob Schillinger (1750-1821) Studien zu Leben und Werk eines hohenlohischen Hofkünstlers

    Claudia Maria Arndt
    91-204
    28.08.2023
  • Hall im Reformations-Jahrhundert

    Julius Gmelin
    1-69
    15.11.2024
  • Heinrich Schickhardt in Hohenlohe

    Robert Kretzschmar
    227-247
    15.02.2023
  • Die Häuser am Marktplatz in Schwäb. Hall

    Wilhelm German
    14-34
    11.11.2024
  • Vorgeschichte zwischen Neckar und Nördlinger Ries Ein Überblick

    Wolfgang Kimmig
    207-278
    15.05.2024
  • Johann Morhard – Haller Stadtarzt und Chronist

    Samuel Ewert
    115-179
    06.02.2023
  • Zum Gedenken an Professor Dr. Gerhard Taddey

    Ernst Breit
    324-325
    14.10.2021
  • Rezension von: Breit, Gotthard, Das Staats- und Gesellschaftsbild deutscher Generale beider Weltkriege im Spiegel ihrer Memoiren

    Gerd Wunder
    78-79
    24.04.2024
  • Rezension von: Mälzer, Gottfried, Johann Albrecht Bengel

    Gerd Wunder
    150-151
    27.05.2024
  • Ueber die teutschen Volkslieder und ihre Musik

    Hermann Bausinger
    201-226
    03.06.2024
  • Rezension von: Bosl, Karl, Franken um 800

    Gerhard Taddey
    139
    22.05.2024
  • Gottlob Haag, Willi Habermann, Fitzgerald Kusz, Wilhelm Staudacher und Dieter Wieland Möglichkeiten moderner ostfränkischer und ostschwäbischer Mundartlyrik

    Walter Hampele
    156-164
    03.04.2024
  • Thomas Schweicker als Mensch und Künstler Zur 400. Wiederkehr des Jahres seiner Geburt

    Ernst Liese
    255-282
    11.11.2024
  • Rezension von: Eberhardinger, Edwin, Flug über Mittelfranken

    Eberhard Göpfert
    303
    19.01.2024
  • Johannes Brenz Der Prediger von Schwäbisch Hall und Reformator in Württemberg

    Friedrich Wilhelm Kantzenbach
    63-99
    13.09.2024
  • Die Geschichte des Vitriolwerks bei Ottendorf von 1817 bis 1832

    Hellmar Weber
    417-444
    31.08.2023
  • Der Streit um das Kirchenbauwesen zwischen der evangelischen Kirchengemeinde Mainhardt und den Fürsten von Hohenlohe-Bartenstein

    Horst Clauss
    295-322
    21.02.2023
  • Hohenlohe und Frankreich Ein Beitrag zur Geschichte des Fürstenhauses im 19. Jahrhundert

    Gerhard Seibold
    21-64
    08.11.2023
  • Rezension von: Miller, Max (Hrsg.), Baden-Württemberg

    Klaus Schreiner
    73-76
    23.08.2024
  • Zum Tode von Dr. med. Konrad Betz

    Ernst Breit
    317-318
    14.10.2021
  • Die Saline im Brettachtal bei Gerabronn (Geschichte der Salinen in Baden-Württemberg Nr. 4)

    Walter Carlé
    149-190
    10.09.2024
  • Aufklärung und Lesewut

    Hermann Bausinger
    179-196
    04.03.2024
  • Rezension von: Esenwein-Rothe, Ingeborg, Einführung in die Demographie

    Walter Döring
    303
    19.01.2024
  • Rezension von: Geisthardt, Fritz, Wirtschaft in Mittelnassau

    Gerd Wunder
    70
    23.08.2024
1 - 50 von 77 Treffern 1 2 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.