Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

429 Elemente gefunden.
  • Hohenlohe und Frankreich Ein Beitrag zur Geschichte des Fürstenhauses im 19. Jahrhundert

    Gerhard Seibold
    21-64
    08.11.2023
  • Haller für den Frieden 1870-1914 Ein Beitrag zur Geschichte der bürgerlichen Friedensbewegung im Württemberg der Kaiserzeit

    Philippe Alexandre
    199-324
    16.06.2023
  • Südwestdeutschland und das Franzosenjahr 1693 Vortrag auf der Jahreshauptversammlung des Historischen Vereins für Württembergisch Franken in Schwäbisch Hall am 8. Mai 1993

    Gerhard Fritz
    117-147
    15.08.2023
  • Lothringen und der Erste Weltkrieg Mythen – Kriegspropaganda – Erinnerungskultur

    Philippe Alexandre
    11-38
    15.10.2021
  • Aspekte der französischen Revolution Zu deren Ablauf im ehemals hohenlohischen Oberbronn (Unterelsaß)

    Eduard Haug
    295-403
    26.09.2023
  • Der Frühjahrsfeldzug 1645 in Süddeutschland (Schlacht bei Herbsthausen)

    Siegfried Niklaus
    121-180
    12.04.2024
  • ... ließen uns die Kriegsgeißel noch schwerer fühlen Die Stadt Hall während der Napoleonischen Kriege 1792 bis 1815

    Martin Roebel
    313-352
    15.08.2023
  • Helena von Hohenlohe, "des Kaysers Muhme"

    Hansmartin Decker-Hauff
    203-211
    27.08.2024
  • Das Elsass und die Elsässer im Ersten Weltkrieg

    Claude Muller
    271-283
    18.10.2021
  • Die Hohenlohe in Böhmen, Mähren und Österreich

    Wilhelm Pfeifer
    88-177
    13.03.2024
  • Krieg im Schatten Die Abwehr von Spionage und Sabotage in Württemberg während des Ersten Weltkrieges

    Wolfgang Mährle
    209-248
    18.10.2021
  • Max Karl Prinz zu Hohenlohe-Langenburg, die deutsch-jüdische Emigration in Paris und das Dritte Reich

    Jürgen Walter
    207-230
    19.01.2023
  • Über hohenlohisches Militärwesen

    Friedrich Karl zu Hohenlohe-Waldenburg
    212-241
    28.08.2024
  • Ein Ende auf Raten oder der Kampf gegen ein unabwendbares Schicksal? Die letzten Jahre der Deutschordensherrschaft aus der Mergentheimer Perspektive

    Susanne Sonja Tesche
    153-208
    17.11.2022
  • Mergentheim und Königsberg/Berlin Die Rekuperationsbemühungen des Deutschen Ordens auf Preußen

    Udo Arnold
    14-54
    12.04.2024
  • Die Reichsstadt Hall im Franzoseneinfall 1688

    Bernd Wunder
    29-59
    04.09.2024
  • Vom Wesen des Krieges Das Gefecht bei Tauberbischofsheim und der Deutsche Krieg von 1866 im nördlichen Württemberg

    Daniel Kuhn
    201-243
    21.10.2021
  • Über die Sterblichkeit in Württemberg während des 18. Jahrhunderts Gesamtüberblick und neue Beispiele aus den Pfarreien Backnang und Murrhardt

    Andreas Kozlik
    159-192
    19.01.2023
  • Rezension von: Wunder, Bernd, Frankreich, Württemberg und der Schwäbische Kreis während der Auseinandersetzungen über die Reunionen (1679-97)

    Gotthard Breit
    76-77
    24.04.2024
  • Eine fragwürdige Adelserhebung in der Spätzeit des Alten Reiches J. B. von Rumerskirch

    Volker Rödel
    469-487
    15.02.2023
  • Die nationale Festkultur des Kaiserreichs in der württembergischen Provinz am Beispiel Schwäbisch Halls

    Ruth Steinke
    359-400
    21.02.2023
  • Die Erben der 48er Revolution im Schwäbisch Hall der kaiserlichen Zeit (1871-1914)

    Philippe Alexandre
    351-390
    09.06.2023
  • Gegen Säbelrasseln und revanchistische Tiraden Der Internationale Friedenskongress 1923 in Freiburg

    Kurt Hochstuhl
    601-608
    15.02.2023
  • Rezension von: Delinière, Jean, Karl Friedrich Reinhard

    Gerhard Fritz
    540-541
    28.08.2023
  • "Arm an Geld und noch ärmer an Hoffnungen" Der Lebenslauf des jüdischen Volksschullehrers Nathan Eduard Sommer aus Ailringen

    Elmar Weiß
    235-257
    17.05.2023
  • Württemberg, Tübingen und die Reformation in Südosteuropa

    Franz Brendle
    191-207
    25.10.2021
  • Theodor Rohleder (1864–1942), der Pfarrer von Haßfelden Zur tragischen Entwicklung eines Pazifisten

    Philippe Alexandre
    245-278
    21.10.2021
  • Bodo Ebhardt und seine Wiederherstellung des Schlosses Neuenstein (1906-1914)

    Petra Kowalewski
    123-183
    31.08.2023
  • Jena und Prenzlau

    Hubert zu Hohenlohe-Schillingsfürst
    242-267
    27.08.2024
  • Die Ratsherren der Reichsstadt Hall 1487-1803

    Gerd Wunder
    100-160
    13.09.2024
  • Johannes Brenz Reformator, Theologe, Humanist

    Gerhard Schäfer
    177-193
    28.02.2024
  • Die Heilbronner Turnerwehr bei der Revolution in Baden 1849

    Hans Müller
    123-159
    10.02.2023
  • Die Mediatisierung der Reichsstadt Hall durch Württemberg 1802/03

    Walter Döring
    105-151
    14.02.2024
  • Rezension von: Schremmer, Eckart (Hrsg.), Handelsstrategie und betriebswirtschaftliche Kalkulation im ausgehenden 18. Jahrhundert

    Eberhard Göpfert
    77-78
    24.04.2024
  • Die mittelalterlichen Grundlagen der modernen deutschen Gesellschaft Vortrag in Schwäbisch Hall bei der Jahreshauptversammlung des Historischen Vereins für Württembergisch Franken am 3. Mai 1959

    Karl Bosl
    3-17
    11.10.2024
  • Zwischen Tugend und Gewalt Die Haller Rechtsparteien in den Anfangsjahren der Weimarer Republik bis 1924/25

    Armin Müller
    445-473
    31.08.2023
  • Edition der Aufzeichnungen des Soldaten Johann Jakob Klenk (*1785, † 1812) und des Bauern Gottfried Klenk (* 1792, † 1865) von 1810 bis 1858

    Johann Jakob Klenk, Gottfried Klenk
    195-237
    27.10.2021
  • Rezension von: Schroeder, Klaus-Peter, Das Alte Reich und seine Städte

    Andreas Maisch
    423-424
    09.06.2023
  • Die Kirchberger Kunstkammer in Schloß Neuenstein Beiträge zur Rekonstruktion

    Anna-Franziska von Schweinitz
    179-259
    08.11.2023
  • Der Sommer 1914 – Augusterlebnis oder Augusternüchterung?

    Herbert Kohl
    117-141
    18.10.2021
  • Erinnerungen und Erfahrungen

    Rudolf Pfisterer
    237-246
    12.01.2023
  • Die staatsrechtliche Entwicklung Hohenlohes nach 1806

    Hans Konrad Schenk
    49-62
    23.11.2022
  • Zwischen Wahlkampf und Politik Halls Parteien der Linken und der bürgerlichen Mitte in den Anfangsjahren der Weimarer Republik bis 1924/25

    Armin Müller
    483-511
    28.08.2023
  • Marschall Kellermann

    Erwin Heißwolf
    59-61
    28.05.2024
  • Einwanderung, Anerkennung, Ausweisung Die schicksalhaften Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf hohenlohische Migranten in Großbritannien

    Karl-Heinz Wüstner
    291-320
    18.10.2021
  • Burg Krautheim und die Architektur des 13. Jahrhunderts in Mainfranken

    Dankwart Leistikow
    52-147
    16.10.2024
  • Zur Territorialgeschichte Hohenlohes

    Karl Schumm
    67-108
    26.04.2024
  • Joseph Martin Kraus und der klassische Stil in der Musik

    Friedrich Wilhelm Riedel
    53-62
    26.09.2023
  • Württembergisch Franken als Aufmarsch- und Durchzugsgebiet in den napoleonischen Kriegen 1805-1815

    Max Ruoff
    174-201
    11.11.2024
  • Der Maulachgau Wachstum und Organisation einer ostfränkischen Landschaft im frühen Mittelalter

    Helmut Weigel
    123-169
    05.11.2024
1 - 50 von 429 Treffern 1 2 3 4 5 6 7 8 9 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum