Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

500 Elemente gefunden.
  • Der Deutsche Orden im württembergischen Franken Zur Entwicklung, Besitz- und Personalgeschichte der Kommenden Mergentheim, Heilbronn und Horneck im 13. Jh.

    Dieter Wojtecki
    55-113
    12.04.2024
  • Der Hochaltar der Haller Katharinenkirche Geschichte und Herkunft

    Wolfgang Deutsch
    127-220
    19.01.2024
  • Die Sage von der trojanischen Herkunft der Franken

    Hildebrecht Hommel
    11-21
    27.08.2024
  • Zum „Rätsel von Regenbach“ und zur Herkunft einer Großmutter Kaiser Konrads II.

    Hans-Dieter Lehmann
    7-23
    26.10.2021
  • Mesolithische Artefakte aus dem Murrhardter Raum Ein Beitrag zur Kenntnis zweier Fundplätze unter Berücksichtigung der Herkunft des Rohmaterials

    Dieter B. Seegis, Hans-Dieter Bienert, David W. Gregg
    5-22
    20.09.2023
  • Der Öhringer Stiftungsbrief II.

    Hansmartin Decker-Hauff
    3-32
    18.10.2024
  • Richinza von Spitzenberg und ihr Verwandtenkreis Ein Beitrag zur Geschichte der Grafen von Helfenstein

    Heinz Bühler
    303-326
    26.04.2024
  • Burg Krautheim und die Architektur des 13. Jahrhunderts in Mainfranken

    Dankwart Leistikow
    52-147
    16.10.2024
  • "Eginonen, Welfen und Zollern" Anmerkungen zu den Untersuchungen von Jürgen Scheff

    Hans-Dieter Lehmann
    25-50
    23.05.2023
  • Das Ganerbendorf Obersteinach und die Vorfahren des Johann Peter von Ludewig

    Walther Ludwig
    249-273
    02.11.2023
  • Das Reitersiegel Gottfrieds von Hohenlohe Reliquie oder Fälschung? Ein Forschungsbericht aus dem Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein

    Helmut Wörner
    35-63
    26.10.2021
  • Vorgeschichte zwischen Neckar und Nördlinger Ries Ein Überblick

    Wolfgang Kimmig
    207-278
    15.05.2024
  • Die Burgkirche Guttenberg und deren mittelalterliche Ausstattung Beispiel einer heute evangelischen Pfarrkirche mit ihren vorreformatorischen Bildwerken — vor allem der Tonapostel aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts

    Regine Wagenblast
    65-178
    09.06.2023
  • Die Besiedlung Württembergisch Frankens in vor- und frühgeschichtlicher Zeit

    Emil Kost
    11-109
    11.11.2024
  • "Ze verebenne unre gemuine criege" Die Öhringer Schiedsurkunde von 1253 als Ausgleich zwischen Gottfried von Hohenlohe und den Herren von Weinsberg

    Florian Schobloch
    88-124
    23.11.2022
  • Die Brecht in Weißlensburg, die in Schorndorf und die Precht von Hohenwart

    Hans-Ulrich Ruepprecht
    327-349
    26.04.2024
  • Der Koblenzer Bildhauer Peter Kern (1594-1638)

    Gustav Gellichsheimer
    113-138
    06.02.2024
  • Die Bewohner der Reichsstadt Hall im Jahre 1545 Ein Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftsstruktur der Vergangenheit

    Gerd Wunder
    34-58
    30.08.2024
  • Fränkische Beiträge zur Ahnentafel Goethes

    Georg Lenckner
    103-130
    31.10.2024
  • Miszellen zur Kirchengeschichte

    Georg Lenckner
    52-62
    13.09.2024
  • Die Weikersheimer Orangerie und ihr Meister Johann Christian Lüttich

    Max H. von Freeden
    145-170
    05.11.2024
  • Genealogische Spurensuche am Beispiel der Hallerin Anastasia Krauß

    Gerhard Seibold
    21-39
    15.08.2023
  • Die evangelische Pfarrerschaft der Reichsstadt Schwäbisch Hall in Stadt und Land

    Otto Hermann Haug
    359-373
    26.04.2024
  • Rezension von: Bosl, Karl, Franken um 800

    Gerhard Taddey
    139
    22.05.2024
  • Hohenlohische Herrschaftsbildung im Raum um den Ohrnwald Zur Territorialpolitik Krafts I. (1256-1313) und Krafts II. (1290-1344) von Hohenlohe

    Peter Schiffer
    37-58
    15.02.2023
  • Mittelalterforschung im Nachkriegspolen (mit besonderer Berücksichtigung der Stadtgeschichte)

    Tadeusz Rosłanowski
    178-203
    13.03.2024
  • Vorgeschichtliche und geschichtliche Funde in Württembergisch Franken 1950-1952

    Emil Kost
    5-78
    05.11.2024
  • Georg Günther Kröll und der Hof Bemberg bei Gerabronn

    Walther Ludwig
    267-279
    19.01.2024
  • Das Geschlecht der Herren von Neideck bis um 1500

    Walther Ludwig
    63-96
    06.02.2024
  • Die Möbelaufnahmen Johann Friedrich Reiks Eine aufschlußreiche Quelle zum süddeutschen Mobiliar des 16. und 17. Jahrhunderts

    Dietrich Heißenbüttel
    193-210
    03.07.2023
  • "Entsprossen von einer wohlberümbten Familie" Zur Herkunft des Haller Stättmeisters Johann Nikolaus Schragmüller (1643-1711)

    Albrecht Ernst
    353-367
    15.02.2023
  • Mörikes Herkunft Eine soziologische Analyse

    Gerd Wunder
    287-294
    05.11.2024
  • Die Weinsberger Rechnungen und die Wirtschaftsgeschichte

    Hektor Ammann
    169-184
    27.08.2024
  • Die Grabdenkmäler der Grafen von Hohenlohe von Johann von Trarbach in der Stiftskirche St. Peter und Paul in Öhringen

    Barbara Ernst-Hofmann
    67-141
    21.02.2023
  • Rezension von: Greiner, Karl, Die Glashütten in Württemberg

    Gerd Wunder
    141
    22.05.2024
  • Rezension von: Schulze-Dörrlamm, Mechthild, Die Kaiserkrone Konrads II.

    Andreas Kozlik
    543
    31.08.2023
  • Das ikonographische Programm der Klosterkirche Schöntal

    Friedrich Albrecht
    102-139
    11.10.2024
  • Rezension von: Fehring, Günter P., Grabungen in Siedlungsbereichen des 3. bis 13. Jahrhunderts sowie an Töpferöfen der Wüstung Wülfingen am Kocher

    Gerd Wunder
    141
    22.05.2024
  • Rezension von: Kolb, Waldemar, Über die Herkunft des Mainzer Büchsenmeisters und Erzgießers Georg Krafft

    Gerd Wunder
    81
    28.05.2024
  • Die Grafen von Comburg und die Haller Anfänge nach dem Öhringer Stiftungsbrief

    Hans-Dieter Lehmann
    7-24
    06.02.2023
  • Rezension von: Zürn, Hartwig, Hallstattforschungen in Nordwürttemberg

    Hermann Huber
    140-141
    22.05.2024
  • Zur Praxis zünftischer Selbstverwaltung Eine mikrohistorische Studie am Beispiel der Murrhardter Müllerzunft 1776 bis 1818

    Gerhard Fritz, Andreas Kozlik
    203-235
    14.10.2021
  • Rezension von: Ellis, Peter Berresford, Die Druiden

    Daniel Stihler
    432-433
    09.06.2023
  • Rezension von: Amorbach

    Gerd Wunder
    191-192
    31.10.2024
  • Einige Erläuterungen zur Bemalung der Holzsynagoge in Hall

    Efraim Jonai
    139-152
    06.02.2024
  • Rezension von: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. (Hrsg.), Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst ...

    Eberhard Göpfert
    417-418
    17.01.2023
  • Zwischen Stuttgart, Darmstadt, Wien und Hohenlohe Die Murrhardter Künstlerfamilie Eger im 18. Jahrhundert

    Christian Schweizer
    83-175
    14.10.2021
  • Zur Territorialgeschichte Hohenlohes

    Karl Schumm
    67-108
    26.04.2024
  • Der Hausschmuck der Hohenlohe

    Horst H. Figge
    31-44
    14.02.2024
  • Stuttgart und die Neuwürttemberger Betrachtungen eines Historikers zu einem aktuellen Thema

    Bernhard Mann
    77-90
    02.11.2023
1 - 50 von 500 Treffern 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.