Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

500 Elemente gefunden.
  • Rezension von: Stiftung Würth (Hrsg.), Hohenlohische Möbelkunst in Dorf, Stadt und Schloß

    Daniel Stihler
    446
    09.06.2023
  • Rezension von: Bendel, Franz Joseph (Bearb.), Die Würzburger Diözesanmatrikel aus der Mitte des 15. Jahrhunderts

    Otto Hermann Haug
    291-292
    11.11.2024
  • Die Stiftskirche in Öhringen in Verbindung mit dem Chorherrnstift und der Herrschaft

    Ernst Boger
    II, 1-99, Abb.
    18.11.2024
  • Ozendorf - eine Wüstungskommune in Hohenlohe

    Gerhard Taddey
    86-100
    15.05.2024
  • Rezension von: Angelmaier, Ursula, Grabsteine des Barock und Rokoko in Ingelfingen und Künzelsau

    Eberhard Göpfert
    247-248
    23.05.2023
  • Reichskammergerichtsprozesse der Grafschaft Hohenlohe vor dem Dreißigjährigen Krieg

    Raimund J. Weber
    157-187
    15.02.2023
  • Auf dem Weg ins Dritte Reich Der Fall Schwäbisch Hall

    Thomas Schnabel
    179-195
    06.02.2024
  • Bodenzeugnisse der Vorzeit und des Mittelalters in Württembergisch Franken 1948-1950

    Emil Kost
    5-68
    05.11.2024
  • Neue Bodenfunde der Vorzeit und des Mittelalters in Württembergisch Franken 1940-1948

    Emil Kost
    24-37
    05.11.2024
  • Ausgrabungsergebnisse auf dem Tuffhügel „Burgstall“ am Weinberghang zwischen Niedernhall und Criesbach (Kochertal, Kreis Künzelsau)

    Emil Kost
    79-97
    05.11.2024
  • Johann Alvarado (1815-1841), ein mexikanischer Kammerdiener Herzog Paul Wilhelms von Württemberg in Mergentheim

    Monika Firla
    247-260
    09.06.2023
  • Rezension von: Haag, Gottlob, Mit ere Hendvoll Wiind

    Walter Hampele
    66-67
    28.05.2024
  • Rezension von: Himmelheber, Georg, Die Kunstdenkmäler des ehemaligen Oberamts Künzelsau

    Karl Schumm
    194-195
    10.09.2024
  • "Unseren im Weltkrieg gefallenen Helden" Kriegsgedenken nach dem Ersten Weltkrieg in Württembergisch Franken

    Christoph Bittel
    39-77
    15.10.2021
  • Hohenloher Memoiren 1933-1939

    Simon Berlinger
    297-316
    11.09.2023
  • Johanneskirche Künzelsau Ergebnis der ärchäologischen Untersuchungen

    Günter Stachel
    49-85
    15.05.2024
  • Rezension von: Haag, Friedrich, Gestalten im alten Künzelsau und Geschichten aus früherer Zeit

    Gerd Wunder
    152
    22.05.2024
  • Neue vor- und frühgeschichtliche Funde 1938 - 1940 in Württembergisch Franken

    Emil Kost
    5-38
    11.11.2024
  • Rezension von: Nowak, Werner, Die Ganerbschaft Künzelsau

    Kuno Ulshöfer
    67
    28.05.2024
  • Rezension von: Bosl, Karl, Franken um 800

    Gerhard Taddey
    139
    22.05.2024
  • Das Mainzer Rad in Hohenlohe Der Einfluss des Erzstifts in der Region vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit

    Joachim Schneider
    7-25
    18.10.2021
  • Christian Friedrich Bauer

    Klaus Bauer
    221-248
    02.11.2023
  • Einwanderung, Anerkennung, Ausweisung Die schicksalhaften Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf hohenlohische Migranten in Großbritannien

    Karl-Heinz Wüstner
    291-320
    18.10.2021
  • Barocke Möbel und Schreinerarbeiten im Schloß Weikersheim

    Georg S. Adelmann
    242-268
    05.11.2024
  • Rezension von: Ottnad, Bernd (Hrsg.), Baden-Württembergische Biographien Bd. 1

    Daniel Stihler
    446
    09.06.2023
  • Pfarrer Johann Friedrich Mayer und die hohenlohesche Landwirtschaft im 18. Jahrhundert

    Karl Schumm
    138-167
    31.10.2024
  • Otto Reinhard Metzenius Der Orgelmacher von Hall

    Hans F. Pfeiffer
    61-121
    10.02.2023
  • Rezension von: Theiss, Konrad (Hrsg.), Der Kreis Künzelsau

    Gerd Wunder
    53
    23.08.2024
  • Haller Pfennige I. Teil

    Elisabeth Nau
    25-62
    11.10.2024
  • Hall in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (bezw. vom Schmalkaldischen bis Dreissigjährigen Kriege)

    Julius Gmelin
    141-201
    15.11.2024
  • Die Grabhügel im Ribberg bei Hohebach Geschichte ihrer Erforschung

    Helmut Neumaier
    3-19
    28.05.2024
  • Johann Adam Ehrlich (1703-1784) und Sohn Johann Anton Ehrlich (1742-1824) Zwei kunsterfahrene Orgel- und Instrumentenmacher

    Rosemarie Volz
    181-221
    15.08.2023
  • Schicksale der "Zigeunerkinder" aus der St. Josefspflege in Mulfingen

    Johannes Meister
    197-229
    06.02.2024
  • Antisemitismus im Königreich Württemberg zwischen 1871 und 1914

    Hans Peter Müller
    547-583
    15.02.2023
  • Rezension von: Aust, Siegfried u.a., Aus Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften

    Andreas Zieger
    238-239
    22.03.2024
  • Zur Memoria der Herren von Berlichingen im Kloster Schöntal

    Maria Magdalena Rückert
    71-93
    15.02.2023
  • Rezension von: Himmelheber, Georg, Die Kunstdenkmäler des ehemaligen Oberamts Künzelsau

    Hans-Joachim König
    284
    06.02.2024
  • Karl Schumm zum 65. Geburtstag am 22. Dezember 1965

    Oscar Paret
    6-10
    27.08.2024
  • Die Landtagswahlen von 1815 und 1819 in Württemberg Landständische Repräsentation und Interessenvertretung

    Bernd Wunder
    264-293
    26.04.2024
  • Zur Frühgeschichte Ballenbergs

    Wilhelm Matzat
    28-36
    10.09.2024
  • Das Hohenlohe-Museum in Neuenstein

    Karl Schumm
    216-236
    05.11.2024
  • Rezension von: Pomona Franconica - Früchte für den Fürstbischof

    Eberhard Göpfert
    314-315
    23.11.2022
  • Rezension von: Dürr, Günther, Als man das Geld noch beim Teufel lieh

    Paul Schwarz
    215
    10.09.2024
  • Neusass 1879 Ein Marktplatz wird zum Acker

    Ulrike Marski
    345-357
    21.02.2023
  • Rezension von: Faust, Augustin, Künzelsauer Chronik

    Paul Schwarz
    153-154
    04.10.2024
  • Der Mensch im Abwehrkampf gegen finstere Mächte Das Salz als übernatürliches Hilfsmittel

    Friedrich Gutöhrlein
    146-160
    04.09.2024
  • Württembergisch Franken als Absatzgebiet Heilbronner Glockengießer vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg

    Klaus Hammer, Norbert Jung
    221-260
    17.11.2022
  • Das Chorbogenkreuz der Haller Katharinenkirche und der Öhringer Bildhauer Josef Ritter

    Wolfgang Deutsch
    203-226
    17.01.2023
  • Rezension von: Fries, Helmut, Die Hauger Schule

    Eberhard Göpfert
    1974-195
    13.10.2021
  • Backnang und der fränkische Osten Ab- und Zuwanderung 1600-1800

    Karl Bruder
    131-137
    31.10.2024
51 - 100 von 500 Treffern << < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum