Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

57 Elemente gefunden.
  • Der Öhringer "Music=Director" Johann Nicolaus Denninger (1743-1813) Ein Beitrag zur südwestdeutschen Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts

    Hans Oskar Koch
    223-241
    15.08.2023
  • Eine Gegenreformation in Hohenlohe

    Norbert Schoch
    304-333
    27.08.2024
  • Lebens- oder Leidensweg eines hohenlohischen Schulmeisters im 18. Jahrhundert "Unanständiges Verhalten und übermäßiges Trinken"

    Andreas Volk
    93-98
    18.10.2021
  • Zwischen Stuttgart, Darmstadt, Wien und Hohenlohe Die Murrhardter Künstlerfamilie Eger im 18. Jahrhundert

    Christian Schweizer
    83-175
    14.10.2021
  • Otto Reinhard Metzenius Der Orgelmacher von Hall

    Hans F. Pfeiffer
    61-121
    10.02.2023
  • Alexius Pistorius, ein Pfarrerleben der Reformationszeit

    Karl Bruder
    72-80
    10.09.2024
  • Vom Hebammenwesen in der Herrschaft Limpurg-Gaildorf

    Emil Dietz
    60-64
    04.09.2024
  • Eine kaiserliche Freiheit der Freiherren von Berlichingen-Rossach "Indessen ist der Thäter entwichen und gen Rossach, wo es ein Asylum haben soll, geloffen"

    Andreas Volk
    147-183
    20.10.2021
  • Geschichte der Buchdruckerkunst in Schwäbisch Hall Bis Ende des 17. Jahrhunderts

    Wilhelm German
    III-VII, 1-162
    15.11.2024
  • Das Ganerbendorf Obersteinach und die Vorfahren des Johann Peter von Ludewig

    Walther Ludwig
    249-273
    02.11.2023
  • Die Brecht in Weißlensburg, die in Schorndorf und die Precht von Hohenwart

    Hans-Ulrich Ruepprecht
    327-349
    26.04.2024
  • Bibliographie zur Glashüttenforschung des Schwäbisch-Fränkischen Waldes unter Berücksichtigung von Schönbuch, Schurwald und Ellwanger Bergen

    Andreas Kozlik
    333-367
    28.08.2023
  • Zur Geschichte der Haller Münzstätte und des Hellers (Vortrag, gehalten bei der Hauptversammlung des Histor. Vereins für Württ. Franken, September 1920)

    Richard Dürr
    5-57
    11.11.2024
  • Der Koblenzer Bildhauer Peter Kern (1594-1638)

    Gustav Gellichsheimer
    113-138
    06.02.2024
  • Die genealogischen Wurzeln der Familie Sammet auf dem Hofgut Oberlimpurg in Schwäbisch Hall

    Rüdiger German
    263-281
    23.11.2022
  • Die "Alte Burg" oberhalb von Unterregenbach (Stadt Langenburg, Kr. Crailsheim) Ein Beitrag zum Thema Kloster, Hof und Burg im frühen Mittelalter, mit den Ergebnissen einer Probegrabung

    Günter P. Fehring, Stefan Kummer, Günter Stachel
    121-133, Tafel 45-46, Beil. 3
    22.05.2024
  • Ein Franke im Toggenburg

    Gerd Wunder
    163
    04.09.2024
  • Die Stadtbrände in Reutlingen am 23.-25. September 1726 und in Schwäbisch Hall am 31. August 1728

    Paul Schwarz
    139-160
    04.03.2024
  • Johann Andreas Bach Ein Musikerleben im 18. Jahrhundert

    Ulrich Fröhner
    143-202
    23.05.2023
  • Die Kroaten in Mainhardt 1638

    Gerd Wunder
    144-145
    11.10.2024
  • Albrecht Daniel Sandel, ein Reinsberger Pfarrer mit medizinischen Interessen

    Werner Bauer
    181-184
    14.02.2024
  • Eine fragwürdige Adelserhebung in der Spätzeit des Alten Reiches J. B. von Rumerskirch

    Volker Rödel
    469-487
    15.02.2023
  • Altfränkische Kunst in Württembergisch Franken

    Eugen Gradmann
    78-130
    18.11.2024
  • Die Fayence-Manufaktur Mergentheim (1785-1798)

    Thomas Meyer
    95-103
    14.02.2024
  • "Entsprossen von einer wohlberümbten Familie" Zur Herkunft des Haller Stättmeisters Johann Nikolaus Schragmüller (1643-1711)

    Albrecht Ernst
    353-367
    15.02.2023
  • Zur Territorialgeschichte Hohenlohes

    Karl Schumm
    67-108
    26.04.2024
  • Rezension von: Bickelmann, Hartmut, Deutsche Überseeauswanderung in der Weimarer Zeit

    Gerhard Taddey
    278-279
    06.02.2024
  • Ein Beitrag zum Werk Leonhard Kerns

    Elisabeth Grünenwald
    124-130
    27.08.2024
  • Rezension von: Militzer, Klaus, Das Markgröninger Heilig-Geist-Spital im Mittelalter

    Kuno Ulshöfer
    188
    03.04.2024
  • Rezension von: Brenz, Johannes, Homiliae vel Sermones nonnulli in Prophetam Danielem

    Martin Wissner
    93-94
    24.04.2024
  • Die ehemalige St. Georgs-Kapelle zu Rüblingen Geschichte einer verschwundenen Dorfkapelle

    Andreas Volk
    37-59
    13.10.2021
  • Der Haller Rat und Johannes Brenz 1522-1530

    Gerd Wunder
    56-66
    27.05.2024
  • Die Burgen von Michelfeld

    Hermann Bayer
    30-48
    22.03.2024
  • Halls Stellung im Schwäbischen Kreis

    Georg Lenckner
    163
    04.09.2024
  • Rezension von: Trithemius, Johannes, De laude scriptorum

    Andreas Zieger
    93
    24.04.2024
  • Beiträge zur Lebensgeschichte des Sebastian Coccyus

    Georg Lenckner
    283-288
    11.11.2024
  • Bekämpfung von Wölfen in alter Zeit Woher der Weiler Wolfsbuch (Stadt Creglingen) seinen Namen hat

    Ludwig Schnurrer
    53-60
    20.11.2023
  • Kanton Odenwald der fränkischen Reichsritterschaft zwischen Restitutionsedikt und Westfälischem Frieden: die Rittertage von Künzelsau und Merchingen im Jahre 1642

    Helmut Neumaier
    65-81
    17.11.2022
  • Neue Forschungen zur Baugeschichte von Schloß Langenburg

    Gerhard Taddey
    13-46
    13.03.2024
  • Begann die musikalische Laufbahn von Augustinus Plattner als Kiebitz (Singknabe) im Chorherrenstift Comburg?

    Rosemarie Volz
    83-89
    03.07.2023
  • Rezension von: Zeller, Wolfgang, Der Jurist und Humanist Martin Prenninger gen. Uranius (1450-1501)

    Karl Konrad Finke
    92-93
    24.04.2024
  • Ein Investiturstreit im 16. Jahrhundert Pfarrer David Vogelmann in Orlach

    Otto Hermann Haug
    130-151
    30.10.2024
  • Die Familie (v.) Neu in Württemberg und Franken Ein Beitrag zur Geschichte der Verleihung und Führung des Adels

    Gerhard Hirschmann
    409-422
    26.04.2024
  • Ein weiterer Landwirtschaftspionier: Georg Ferdinand Forstner von Dambenoy, Herr auf Garnberg

    Stefan Kraut
    239-251
    06.02.2023
  • Beiträge zur Geschichte des Bauernkriegs in Franken

    Gustav Bossert
    16-34
    25.11.2024
  • Geschichte und Volkskunde (Bemerkungen zu Karl-Sigismund Kramer: Volksleben im Fürstentum Ansbach und seinen Nachbargebieten [1500-1800], Würzburg: F. Schöningh 1961.)

    Dieter Narr
    161-163
    04.09.2024
  • Hexenwahn im badischen Frankenland

    Helmut Neumaier
    264-277
    12.04.2024
  • Ein Manuskript Johann Herolts vom Jahre 1557

    Karl Schumm
    272-274
    05.11.2024
  • Die evangelische Pfarrerschaft der Reichsstadt Schwäbisch Hall in Stadt und Land

    Otto Hermann Haug
    359-373
    26.04.2024
  • Der Organist und Komponist Michael Egelein (um 1605–1633) und die Musikpflege an der Deutschordensresidenz (Bad) Mergentheim

    Elfi Jemiller
    95-140
    26.10.2021
1 - 50 von 57 Treffern 1 2 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum