Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

152 Elemente gefunden.
  • "Wes man sich in sterbensleufften ordentlich halten solle" Ein Pesttraktat des Schwäbisch Haller Stadtarztes Dr. Nikolaus Winkler (1529-1613) von 1563

    Stefan Benning
    203-226
    15.02.2023
  • Gottlob Ernst Friedrich (von) Dürr (1792-1861), Königlich Württembergischer Oberamtsarzt, Bürger in Hall

    Walter Dürr
    103-139
    19.01.2023
  • Edition der Aufzeichnungen des Soldaten Johann Jakob Klenk (*1785, † 1812) und des Bauern Gottfried Klenk (* 1792, † 1865) von 1810 bis 1858

    Johann Jakob Klenk, Gottfried Klenk
    195-237
    27.10.2021
  • Fürstliche Frauen als Apothekerinnen

    Marianne Schumm
    99-125
    19.01.2024
  • "Solliches hab ich zum andenken meinen Nachkimling aufgeschrieben" Erläuterungen zu den Aufzeichnungen des Soldaten Johann Jakob Klenk und insbesondere des Bauern Gottfried Klenk aus den Jahren 1810 bis 1858

    Susanne Krehlik
    151-193
    27.10.2021
  • Der Mensch im Abwehrkampf gegen finstere Mächte Das Salz als übernatürliches Hilfsmittel

    Friedrich Gutöhrlein
    146-160
    04.09.2024
  • Spital und Krankenpflege im späten Mittelalter

    Kuno Ulshöfer
    49-68
    22.03.2024
  • Anna Amalia, Gräfin zu Solms (1560-1635), und ihre Stiftung, das Spital zu Döttingen am Kocher

    Marianne Schumm
    81-108
    10.09.2024
  • Behinderungen und behinderte Menschen in der Reichsstadt Schwäbisch Hall

    Andreas Maisch
    321-332
    15.02.2023
  • Die Familie (v.) Neu in Württemberg und Franken Ein Beitrag zur Geschichte der Verleihung und Führung des Adels

    Gerhard Hirschmann
    409-422
    26.04.2024
  • Zur demographischen Entwicklung in Sulzbach/Murr während des Dreißigjährigen Krieges Statistische Auswertung der Kirchenbücher

    Mathias Klink
    311-350
    31.08.2023
  • Mein Besuch bey Amalien und ihrem Gatten vom 24. Jul. bis 12. Aug. 93 geschrieben für Freund Pahl von Fr. D. Gräter

    Dieter Narr
    131-200
    03.06.2024
  • Johann Friedrich Wilhelm Widenmann (1764-1798) und Max Hermann Bauer (1844-1917) Das Leben und die Bedeutung der beiden Mineralogen

    Klaus Bauer
    215-263
    20.09.2023
  • Vaganten, Jauner, Räuber in Hohenlohe, insbesondere im 18. Jahrhundert

    Gerhard Fritz
    403-433
    15.02.2023
  • Zwischen Stuttgart, Darmstadt, Wien und Hohenlohe Die Murrhardter Künstlerfamilie Eger im 18. Jahrhundert

    Christian Schweizer
    83-175
    14.10.2021
  • Die Arztfamilie Dürr und das Evangelische Diakonissenhaus

    Walter Dürr
    203-246
    11.10.2023
  • Zweierlei Mesalliancen Eine bigamistische Eskapade aus der Spätzeit des Hauses Limpurg-Gaildorf

    Carl-Jochen Müller
    369-394
    15.02.2023
  • Haller für den Frieden 1870-1914 Ein Beitrag zur Geschichte der bürgerlichen Friedensbewegung im Württemberg der Kaiserzeit

    Philippe Alexandre
    199-324
    16.06.2023
  • Außergewöhnliche Sulzbacher Kirchenbucheinträge aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges

    Gerhard Fritz, Mathias Klink
    177-234
    11.09.2023
  • Jenseitsvorstellungen zur Lutherzeit

    Jörg Brehmer
    79-92
    25.10.2021
  • Johann Morhard – Haller Stadtarzt und Chronist

    Samuel Ewert
    115-179
    06.02.2023
  • Johann Jacob Schillinger (1750-1821) Studien zu Leben und Werk eines hohenlohischen Hofkünstlers

    Claudia Maria Arndt
    91-204
    28.08.2023
  • Handlungsspielräume adliger Frauen Fürstin Therese zu Hohenlohe-Waldenburg (1869–1927) und der Reifensteiner Verband

    Volker Stalmann
    131-145
    19.10.2021
  • Hermann Umfrid Erinnerungen an die Jahre 1930 bis 1934 in Niederstetten

    Irmgard Umfrid, Bruno Stern
    203-227
    20.02.2024
  • Die evangelische Pfarrerschaft der Reichsstadt Schwäbisch Hall in Stadt und Land

    Otto Hermann Haug
    359-373
    26.04.2024
  • Von Langenburg ins westfälische Corvey Viktor Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey (1818–1893)

    Günter Tiggesbäumker
    283-313
    27.10.2021
  • Die Hohenlohe in Böhmen, Mähren und Österreich

    Wilhelm Pfeifer
    88-177
    13.03.2024
  • Christian Friedrich Bauer

    Klaus Bauer
    221-248
    02.11.2023
  • Handwerker, Zünfte und die Obrigkeit in der Reichsstadt Hall

    Beate Iländer
    23-63
    09.06.2023
  • "Burgerlich Policey" und "christlich Kirch" Kirchen- und Schulordnungen der Reichsstadt Schwäbisch Hall

    Andreas Maisch
    175-199
    09.08.2023
  • Alexius Pistorius, ein Pfarrerleben der Reformationszeit

    Karl Bruder
    72-80
    10.09.2024
  • Das Crailsheimer Spital im 20. Jahrhundert

    Sabrina Ott
    31-90
    17.01.2023
  • Adelsheim im 19. Jahrhundert

    Gerhard Schneider
    211-239
    28.02.2024
  • Rezension von: Stern, Bruno, So war es

    Kuno Ulshöfer
    202-204
    20.11.2023
  • "... die seine Liebe mir abstahl / erweist mir lauter Schimpff und Qual" Neues vom Gaildorfer "Rosenkrieg"

    Carl-Jochen Müller
    247-255
    12.01.2023
  • Geschichte der Buchdruckerkunst in Schwäbisch Hall Bis Ende des 17. Jahrhunderts

    Wilhelm German
    III-VII, 1-162
    15.11.2024
  • Die Macht der Bilder und das historische Argument Überlegungen zur Eröffnung der Ausstellung "Hexenwahn und Hexenverfolgung in und um Schwäbisch Hall"

    Heide Wunder
    155-163
    11.10.2023
  • Mörikes Aufenthalt in Wermutshausen und Schwäbisch Hall

    Eugen Ungerer
    237-258
    05.11.2024
  • Von der Klosterkirche zur Turnhalle Das Ende des Mergentheimer Dominikanerklosters in der Zeit der Säkularisation

    Daniel Kuhn
    181-194
    23.11.2022
  • Vom Bauernhof ins Ministerium Friedrich Herrmann (1892-1954) - Annäherungen an einen "vergessenen" Politiker

    Frank Raberg
    223-295
    09.08.2023
  • Eine Landesgeschichte aus dem Geiste der Leichenpredigt Der „Limpurgische Ehrensaal" des Georg Salomon Ziegler (1680-1744)

    Carl-Jochen Müller
    125-142
    23.11.2022
  • P. Bartholomäus Kremer (1589-1661) Ein "Historiograph" des Klosters Schöntal und seine Schule

    Josef Trittler
    133-155
    18.10.2024
  • Rezension von: Peters, Karin, Herzogin Henriette von Württemberg und ihr soziales Wirken in Kirchheim unter Teck

    Gerd Wunder
    193
    03.04.2024
  • Rezension von: Franzel, Emil, Sudetendeutsche Geschichte

    Gerd Wunder
    173-174
    30.08.2024
  • Bruno Stern

    293
    20.02.2024
  • Dr. Wilhelm German aus Schwäbisch Hall zum Gedenken (1896 - 1983) Ein Leben für den Physikunterricht

    Rüdiger German
    219-222
    09.08.2023
  • Praktische Chemie in Schloss Weikersheim unter Graf Georg Friedrich von Hohenlohe 1610-1634

    Jost Weyer
    75-105
    12.01.2023
  • Die französische Emigrantenlegion Mirabeau im Hohenloheschen

    Theodor Osterritter
    105-112
    11.11.2024
  • J. P. Ludwigs Lobrede auf die Reichsstadt Schwäbisch Hall und die Schulrhetorik des siebzehnten Jahrhunderts

    Walther Ludwig
    247-294
    26.09.2023
  • "Arm an Geld und noch ärmer an Hoffnungen" Der Lebenslauf des jüdischen Volksschullehrers Nathan Eduard Sommer aus Ailringen

    Elmar Weiß
    235-257
    17.05.2023
1 - 50 von 152 Treffern 1 2 3 4 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.