Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

142 Elemente gefunden.
  • Die Säkularisation des Stifts Öhringen 1810 und die Versuche zu seiner Wiederherstellung

    Hermann Ehmer
    507-531
    15.02.2023
  • Wälder und Weiher des ehemaligen Klosters Schöntal und deren wirtschaftliche Bedeutung

    Hellmut Vinnai
    95-148
    15.11.2022
  • Von der Klosterkirche zur Turnhalle Das Ende des Mergentheimer Dominikanerklosters in der Zeit der Säkularisation

    Daniel Kuhn
    181-194
    23.11.2022
  • Friedrich David Gräter und die Komburger Stiftsbibliothek

    Ulrich Sieber
    110-119
    03.06.2024
  • Rezension von: Schmid, Hermann, Saekularisation und Schicksal der Kloester in Bayern, Wuerttemberg und Baden

    Andreas Zieger
    184-185
    03.04.2024
  • 850 Jahre Aschhausen: 1163–2013

    Joachim Brüser
    15-24
    13.10.2021
  • Von der Residenz des Deutschen Ordens zum württembergischen Herzogs- und Behördensitz Zur Nutzungsgeschichte des Bad Mergentheimer Schlosses im 19. Jahrhundert

    Christoph Bittel
    145-184
    21.11.2022
  • Von Mecklenburg nach Württemberg Zweihundert Jahre Reichsgrafen von Zeppelin in Aschhausen

    Kurt Andermann
    27-40
    19.01.2023
  • Rezension von: Jacob, Stefan, Chemische Vor- und Frühindustrie in Franken

    Kuno Ulshöfer
    185
    03.04.2024
  • Zur Einbindung ehemals hohenlohischer Gebiete in die Verwaltung des Königreichs Württemberg Die Überlieferung im Staatsarchiv Ludwigsburg

    Barbara Hoen
    495-506
    15.02.2023
  • Die Wallfahrtskirche auf dem Einkorn bei Schwäbisch Hall - ein Werk des Würzburger Barockbaumeisters Joseph Greissing (1710-1715)

    Ingo Gabor
    133-150
    17.05.2023
  • Der Mergentheimer Aufstand des Jahres 1809 und das Ende des Meistertums Mergentheim

    Daniel Kuhn
    91-129
    17.01.2023
  • Die Bibliothek des Zisterzienserklosters Schöntal

    Heribert Hummel
    221-242
    19.01.2024
  • Rezension von: Zürn, Hartwig, Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmale und die mittelalterlichen Burgstellen des Stadtkreises Stuttgart und der Kreise Böblingen, Eßlingen und Nürtingen ...

    Axel Hans Nuber
    202-203
    16.10.2024
  • Rezension von: Hagen, August, Geschichte der Dioezese Rottenburg, Bd. 1+2

    Clemens Schorp
    201-202
    16.10.2024
  • Der Bauernkrieg in Franken

    Rudolf Endres
    153-166
    26.04.2024
  • Ein Ende auf Raten oder der Kampf gegen ein unabwendbares Schicksal? Die letzten Jahre der Deutschordensherrschaft aus der Mergentheimer Perspektive

    Susanne Sonja Tesche
    153-208
    17.11.2022
  • Die Zisterzienser Entstehung und Geschichte eines Mönchordens

    Jürgen Sydow
    5-19
    02.11.2023
  • Zur Instandsetzung von Antependium und Kronleuchter der Großkomburg mit Restaurierungsberichten von Elisabeth Treskow, Joseph und Michael Amberg

    Georg S. Adelmann, Elisabeth Treskow, Joseph Amberg, Michael Amberg
    42-58, Tafel 7-41
    22.05.2024
  • Die Wappenkalender des Ritterstiftes Komburg

    Walter Michael Brod
    69-76
    22.03.2024
  • Unterdeufstetten in Geschichte und Gegenwart

    Hans-Joachim König
    105-149
    30.08.2024
  • Von Berlin nach Berlin Politische Denk- und Handlungsmuster in Hohenlohe zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik

    Peter Exner
    31-67
    21.11.2022
  • Rezension von: Kolb, Peter; Krenig, Ernst-Günter (Hrsg.), Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Eingliederung in das Königreich Bayern

    Harald Stockert
    480-482
    21.02.2023
  • Rezension von: Uhrmann, Frank, Das Herzogsschwert der Fürstbischöfe von Würzburg

    Eberhard Göpfert
    216-217
    21.11.2022
  • "Während der Blick sich weidet an der Kunst dieser Metalle (...)" Der Hertwig-Radleuchter der Comburg heute und seine Restaurierungsgeschichte

    Ines Frontzek
    277-297
    14.10.2021
  • Übersicht über die Archivbestände Württembergisch Frankens mit besonderer Berücksichtigung der Archive der Fürsten zu Hohenlohe

    Karl Schumm
    1-67
    05.11.2024
  • Von der „Zeitschrift“ zum „Jahrbuch“: 100 Bände „Württembergisch Franken“

    Christoph Bittel
    279-336
    21.10.2021
  • Bistum und Hochstift Würzburg im hohenlohischen Franken

    Wolfgang Weiß
    25-36
    13.10.2021
  • Das Schloß Langenburg in Hohenlohe

    Steffen Doerstling
    5-51
    16.10.2024
  • Die Rätsel der Sechseckkapelle auf Großkomburg

    Fritz Arens
    51-99
    28.02.2024
  • Rezension von: Schraut, Elisabeth (Hrsg.), Die Comburg

    Hans-Dieter Bienert
    461-462
    26.09.2023
  • Ein Totschlag auf dem Halberg und seine Folgen oder die Entstehung der ältesten Ortsansicht von Niedernhall

    Gerhard Taddey
    131-142
    17.01.2023
  • Die Wand- und Gewölbemalereien in der Johanneskirche in Bächlingen Eine Stiftung des Würzburger Neumünster-Scholasters Rüdiger von Bächlingen

    Helga Steiger
    183-234
    19.10.2021
  • Die Mediatisierung der Reichsstadt Hall durch Württemberg 1802/03

    Walter Döring
    105-151
    14.02.2024
  • Rezension von: Fischer, Hermann; Petersen, Ernst, Die Orgelbauerfamilie Voit in Schweinfurt

    Thomas Voit
    258-259
    23.05.2023
  • Rezension von: Vorländer, Herwart (Hrsg.), Nationalsozialistische Konzentrationslager im Dienst der totalen Kriegführung

    Michael Sylvester Koziol
    210-211
    13.03.2024
  • Das Kloster Bronnbach im Zeitalter der Reformation

    Hermann Ehmer
    21-42
    02.11.2023
  • Rezension von: Ehmer, Hermann, Stift Oberstenfeld

    Bernhard Müller
    238-239
    20.10.2021
  • Die Renovierung der Großkomburg

    Eberhard Hause
    86-98
    22.05.2024
  • Rezension von: Hepach, Wolf-Dieter, Ulm im Königreich Württemberg 1810-1848

    Walter Döring
    255-256
    20.02.2024
  • Rezension von: Schwineköper, Berent (Hrsg.), Gilden und Zünfte

    Raimund J. Weber
    535
    28.08.2023
  • Rezension von: Schneider, Erich; Mahr, Johannes, Tiepolo und die Altargemälde für Münsterschwarzach

    Eberhard Göpfert
    206-207
    21.11.2022
  • Rezension von: Klein, Thomas, Die Folgen des Bauernkrieges von 1525

    Gerd Wunder
    183-184
    03.04.2024
  • Rezension von: Lusin, Jörg, Würzburger Freiplastiken aus zehn Jahrhunderten

    Helmut Herbst
    185
    20.11.2023
  • Zum „Rätsel von Regenbach“ und zur Herkunft einer Großmutter Kaiser Konrads II.

    Hans-Dieter Lehmann
    7-23
    26.10.2021
  • Rezension von: von Freeden, Max H., Schloß Aschach

    Karl Schumm
    168
    04.10.2024
  • Klausurquadrum, Westchorturm und Brunnenstube der Großkomburg Ein Beitrag zur Erforschung axialer Konventsanlagen des Hochmittelalters

    Clemens Kosch
    5-50
    28.02.2024
  • Rezension von: Leipner, Kurt, Stuttgart - Daten zur Geschichte

    Werner Martin Dienel
    460-461
    26.09.2023
  • „Wir geloben unwandelbare Treue dem König“ Mergentheim während der Revolution 1848/49

    Christoph Bittel
    99-130
    19.10.2021
  • Mergentheim und Königsberg/Berlin Die Rekuperationsbemühungen des Deutschen Ordens auf Preußen

    Udo Arnold
    14-54
    12.04.2024
1 - 50 von 142 Treffern 1 2 3 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum