Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

303 Elemente gefunden.
  • João Frederico Ludovice Der Erbauer der Klosterresidenz in Mafra

    Hermann Kellenbenz
    156-178
    18.10.2024
  • Das romanische Münster St. Michael zu Schwäbisch Hall

    Eduard Krüger
    66-104
    30.08.2024
  • Bäder und Bader in Hall

    Herta Beutter
    41-69
    19.01.2023
  • Der Mensch im Abwehrkampf gegen finstere Mächte Das Salz als übernatürliches Hilfsmittel

    Friedrich Gutöhrlein
    146-160
    04.09.2024
  • Württembergisch Franken als Aufmarsch- und Durchzugsgebiet in den napoleonischen Kriegen 1805-1815

    Max Ruoff
    174-201
    11.11.2024
  • Vom Kloster zum Dorf: Kulturlandschaftswandel auf der Gemarkung des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Frauental Exemplarisches und Besonderheiten zur Landschaftsgeschichte Frankens seit 1500

    Winfried Schenk
    121-161
    26.09.2023
  • Die Schenkelmauern zwischen Burg und Stadt Weinsberg und die Vorburgsiedlung oder die Unterstützung historischer Forschung durch neuere naturwissenschaftliche Errungenschaften

    Simon M. Haag, Helmut Deininger, Manfred Wiedmann
    75-101
    17.05.2023
  • Der Streit um die Kellerhälse

    Friedrich Pietsch
    19-33
    30.08.2024
  • Abgegangene Orte und alte Straßen Ein Beitrag zur Wiistungs- und Straßenforschung

    Karlheinz Tietzsch
    180-185
    05.11.2024
  • Wälder und Weiher des ehemaligen Klosters Schöntal und deren wirtschaftliche Bedeutung

    Hellmut Vinnai
    95-148
    15.11.2022
  • Hermann Umfrid Erinnerungen an die Jahre 1930 bis 1934 in Niederstetten

    Irmgard Umfrid, Bruno Stern
    203-227
    20.02.2024
  • Friedrich Karl I. 5. Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst 1814-1884 Kaiserlich Russischer Generalleutnant

    Friedrich Karl zu Hohenlohe-Waldenburg
    203-240
    13.09.2024
  • Drei Frauen: Gräfin Geba, Guta Veldnerin und Anna Büschler, die "Tochter des Bürgermeisters"

    Gerhard Lubich
    57-74
    17.05.2023
  • Ungeklärte Ortsnamen aus dem Hohenloher und Haller Raum und das staufische Ehepaktverzeichnis von 1188 Eine siedlungsgeographisch-historische Untersuchung

    Wilhelm Hommel
    391-415
    27.08.2024
  • "Der Hohen Herrschaft ist ihr Holz gestohlen worden!" Quellen zu den Holzdieben im Mainhardter Wald 1840-1852

    Horst Clauß
    423-482
    28.08.2023
  • Hohenlohische Herrschaftsbildung im Raum um den Ohrnwald Zur Territorialpolitik Krafts I. (1256-1313) und Krafts II. (1290-1344) von Hohenlohe

    Peter Schiffer
    37-58
    15.02.2023
  • Rezension von: Kramer, Karl-Sigismund, Volksleben im Fürstentum Ansbach und seinen Nachbargebieten 1500 - 1800

    Georg Lenckner
    208-209
    10.09.2024
  • Pfarrer Johann Friedrich Mayer und die hohenlohesche Landwirtschaft im 18. Jahrhundert

    Karl Schumm
    138-167
    31.10.2024
  • Rezension von: Fränkische Vergangenheit

    Gerd Wunder
    183-184
    30.08.2024
  • Die NSDAP auf dem Land Aufstieg, Machtergreifung und Gleichschaltung im badischen Amtsbezirk Adelsheim 1928-1935

    Anette Hettinger
    91-194
    02.11.2023
  • Die „Schlacht bei Weinsberg“ im Jahre 1140 Politische und militärische Annäherungen an die vergessene Schlacht im kulturellen Schatten der „treuen Weiber“

    Eberhard Birk
    51-100
    23.05.2023
  • Über 700 Jahre Weinbau am Kocher um Schwäbisch Hall

    Friedrich Gräter
    175-202
    13.09.2024
  • Rezension von: Stadt Ilshofen (Hrsg.), Ilshofen

    Eberhard Göpfert
    303
    28.02.2024
  • Die Flachsbrechmaschinen des Wagnermeisters Benner Zur Erforschung einer hölzernen Geräteart der vorindustriellen Gesellschaft

    Elmar Hahn, Volker Immel
    261-289
    09.06.2023
  • Jena und Prenzlau

    Hubert zu Hohenlohe-Schillingsfürst
    242-267
    27.08.2024
  • Der Hochaltar der Haller Katharinenkirche Geschichte und Herkunft

    Wolfgang Deutsch
    127-220
    19.01.2024
  • Die Öhringer Münze des Hochmittelalters

    Karl Weller
    37-40
    11.11.2024
  • Urbanskirche Schwäbisch Hall Dokumentation der Epitaphe und Grabmale

    Hans Werner Hönes
    169-219
    12.01.2023
  • Rezension von: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 24

    Georg Lenckner
    183
    30.08.2024
  • Die Kocherfischerei im Ablauf der Jahrhunderte

    Friedrich Gutöhrlein
    161-174
    13.09.2024
  • Rezension von: Schukraft, Harald, Stuttgarter Straßen-Geschichte(n)

    Ingo Sundmacher
    347
    11.10.2023
  • Das Schloß Langenburg in Hohenlohe

    Steffen Doerstling
    5-51
    16.10.2024
  • Schwäbisch Hall und die Industrialisierung im 19. Jahrhundert

    Kuno Ulshöfer
    478-493
    26.04.2024
  • Von der Lateinschule zum Landerziehungsheim Die Schloß-Schule Kirchberg 1914-1933

    Michael Knoll
    225-254
    10.02.2023
  • Johann Georg Seufferheld, Obristwachtmeister (1597 bis 1643)

    Otto Seiferheld
    5-7
    11.11.2024
  • Rezension von: Zutt, Jürg u.a. (Hrsg.), Karl Bonhoeffer zum 100. Geburtstag am 31. März 1968

    Gerd Wunder
    82-83
    28.05.2024
  • Der Deutsche Orden und die Kapuziner in Mergentheim (1628-1809) und in Neckarsulm (1638/63-1805)

    Bernhard Demel
    47-87
    13.03.2024
  • Rezension von: Mehl, Heinrich; Flamm, Hans Jürgen, Haller Schützenscheiben

    Andreas Zieger
    305-306
    08.11.2023
  • Geschichte des Haller Stadtarchivs und seiner Einrichtungen

    Wilhelm Hommel
    192-199
    30.10.2024
  • Julius Gmelin

    Gerd Wunder
    306-308
    15.05.2024
  • Rezension von: Stiefel, Wynfrid (Bearb.), Knittelverse

    Emil Kost
    338-339
    05.11.2024
  • Rezension von: 70. Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken, 1950

    Emil Kost
    273-274
    05.11.2024
  • Massenauswanderung aus der kleinen Weingärtnerstadt Besigheim um die Mitte des 19. Jahrhunderts als Folge der wirtschaftlichen Misere und der wachsenden Verarmung

    Paul Sauer
    533-545
    15.02.2023
  • Rezension von: Lösch, Edgar, Geschichte der alten Gasthäuser in Schweinfurt

    Thomas Voit
    253-254
    15.11.2022
  • Die Ratsherren der Reichsstadt Hall 1487-1803

    Gerd Wunder
    100-160
    13.09.2024
  • Die Wahlen zur deutschen Nationalversammlung 1848 im Wahlkreis Hall-Gaildorf-Crailsheim

    Bernhard Mann
    109-122
    03.06.2024
  • Hochmeister-Residenzen des Deutschen Ordens

    Walther Hubatsch
    3-13
    12.04.2024
  • Die Zerstörung Waldenburgs im Zweiten Weltkrieg

    Ulrich von Sanden
    297-324
    09.08.2023
  • Gottlob Ernst Friedrich (von) Dürr (1792-1861), Königlich Württembergischer Oberamtsarzt, Bürger in Hall

    Walter Dürr
    103-139
    19.01.2023
  • Rezension von: Ilg, Reinhard, Bedrohte Bildung – bedrohte Nation?

    Kurt Schreiner
    244-246
    20.10.2021
101 - 150 von 303 Treffern << < 1 2 3 4 5 6 7 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum