Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

500 Elemente gefunden.
  • Doctor Eucharius Seefrid (1544–1610), Hof- und Leibmedicus der Grafen von Hohenlohe

    Jost Weyer
    81-113
    06.02.2023
  • Rezension von: Der Landkreis Tübingen - Amtliche Kreisbeschreibung Bd. II

    Gerd Wunder
    327-328
    15.05.2024
  • Rezension von: Franz, Gunther, Die Kirchenleitung in Hohenlohe in den Jahrzehnten nach der Reformation

    Karl Schumm
    331-332
    15.05.2024
  • Rezension von: Scholz, Werner, Johann Harpprecht (1560-1639)

    Raimund J. Weber
    238-239
    14.02.2024
  • Von der Wiege bis zur Bahre Johannes Brenz ordnet das evangelische Leben in Schwäbisch Hall

    Sabine Arend
    47-71
    15.11.2022
  • Rezension von: Schwedt, Herbert, Kulturstile kleiner Gemeinden

    Walter Hampele
    317
    15.05.2024
  • Ein "entfernter Büchervorrath" Die Bibliothek des Ritterkantons Odenwald

    Magda Fischer
    439-453
    15.02.2023
  • Eduard Schübler (1792-1870) Jurist, Politiker und Theoretiker des „organischen Staates"; Ein Beitrag zur Geschichte des Frühliberalismus in Württemberg

    Philippe Alexandre
    327-360
    17.01.2023
  • Rezension von: Elsener, Ferdinand (Hrsg.), Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät

    Raimund J. Weber
    205
    13.03.2024
  • Die Hohenloher Religionsstreitigkeiten in der Mitte des 18. Jahrhunderts

    Jochen Vötsch
    361-399
    31.08.2023
  • Rezension von: Bausinger, Hermann, Masken zwischen Spiel und Ernst

    Walter Hampele
    317
    15.05.2024
  • Katharinenkirche Schwäbisch Hall Epitaphe, Grabmale, Tafelgemälde, Gedenk- und Stiftertafeln

    Hans Werner Hönes
    227-278
    17.01.2023
  • Rezension von: Jens, Walter, Eine deutsche Universität

    Kuno Ulshöfer
    204
    13.03.2024
  • Rezension von: Gülchsheim im Wandel der Jahrhunderte

    Eberhard Göpfert
    259
    20.02.2024
  • Das Memorienbuch der Sebastiansbruderschaft in Löwenstein

    Georg Lenckner
    32-46
    04.10.2024
  • Rezension von: Maus, Hansjörg, Faust

    Gerd Wunder
    238
    14.02.2024
  • Zur Geschichte der Franziskaner in Hall

    Prof. Dr. Kolb
    1-24
    18.11.2024
  • Rezension von: Sohnle, Werner Paul, Gelehrtenwirtschaft hinter Schloss und Riegel

    Karl Konrad Finke
    236
    22.03.2024
  • Der Öhringer Kanzelfuß in der Berliner Skulpturensammlung

    Annette Kemmler-von Criegern
    79-150
    09.08.2023
  • Rezension von: Huby, Felix; Gromes, Hartwin, Die Kerners

    Bernd Kretzschmar
    336-339
    27.10.2021
  • Rezension von: Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.), Das Land Baden-Württemberg, Bd. I, III, IV, V, VI, VII

    Kuno Ulshöfer
    263-264
    06.02.2024
  • Rezension von: Decker-Hauff, Hansmartin (Hrsg.), Die Pfalzgrafen von Tübingen

    Gerd Wunder
    203-204
    14.02.2024
  • Rezension von: Weinmann, Karl u.a. (Hrsg.), Uffenheimer Geschichtsquellen Bd. III

    Heinrich Mehl
    259
    20.02.2024
  • Aufklärung und Lesewut

    Hermann Bausinger
    179-196
    04.03.2024
  • Vom Öhringer Chorherrnstift zum Hohenlohe-Gymnasium Marianne Schumm (1902-1987) zum Gedächtnis

    Gunther Franz
    219-245
    26.09.2023
  • „Ist aber all dies kostbare Blut nicht umsonst geflossen?“ Schöntaler Seminaristen und der Erste Weltkrieg

    Reinhard Ilg
    97-115
    18.10.2021
  • Rezension von: Geiges-Heindl, Franziska, Das Benediktinerinnenkloster Frauenalb von den Anfängen bis zur Reformation

    Andreas Zieger
    259
    20.02.2024
  • Rezension von: Werner, Hermann, Tübingen 1945

    Hans-Dieter Bienert
    412-413
    02.11.2023
  • Die Heilbronner Turnerwehr bei der Revolution in Baden 1849

    Hans Müller
    123-159
    10.02.2023
  • Die Rätsel der Sechseckkapelle auf Großkomburg

    Fritz Arens
    51-99
    28.02.2024
  • Altdorf - Alachdorf

    Hans Jänichen
    20-32
    31.10.2024
  • Rezension von: Herzog von Württemberg, Carl Eugen, Tagbücher seiner Rayßen nach Prag und Dresden, durch die Schweiz und deren Gebürge, nach Nieder Sachßen und Dännemarck, durch die angesehensten Clöster Schwabens, auf die Franckforter Messe ...

    Gerd Wunder
    148-149
    03.06.2024
  • Der Stuttgarter Baumeister Georg Stegle (ca. 1548–1598) und Schloss Weikersheim

    Jost Weyer
    37-67
    20.10.2021
  • Konfessionalisierung und Buchbesitz Klerikerbibliotheken im Landkapitel Mergentheim im 17. Jahrhundert

    Wolfgang Zimmermann
    333-351
    15.02.2023
  • Eintrichtern und Abfragen Drei frühneuzeitliche Schulordnungen aus Schwäbisch Hall

    Sabine Arend
    195-220
    23.11.2022
  • Rezension von: Keuler, Dorothea, Provokante Weibsbilder

    Kurt Schreiner
    350-352
    22.10.2021
  • Rezension von: Bayer, Dorothee, Der triviale Familien- und Liebesroman im 20. Jahrhundert

    Georg Lenckner
    178
    30.08.2024
  • Rezension von: Beer, Mathias (Hrsg.), Zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen im deutschen Südwesten nach 1945

    Andrea Rößler
    277-278
    10.02.2023
  • Die „Neuhaustafel", das große Siederbild im Haalamt von Hans Schreyer (1596 - 1676)

    Marina Kohler
    107-151
    17.11.2022
  • Der Architekt Gustav Vorherr, die Landesverschönerung im Königreich Württemberg und das Dorf Freudenbach (Creglingen) als Modell

    Wolfgang Brändle
    239-281
    27.10.2021
  • Das Hohenloher Schlitzohr

    Walter Hampele
    479-497
    15.08.2023
  • Rezension von: Köhler, Mathias, Die Bau- und Kunstgeschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters Bebenhausen bei Tübingen

    Ingeborg Kottmann
    380-381
    16.06.2023
  • Rezension von: Bittel, Christoph, Arbeitsverhältnisse und Sozialpolitik im Oberamtsbezirk Heidenheim im 19. Jahrhundert

    Gerhard Fritz
    245-246
    19.01.2023
  • Die Stiftskirche in Öhringen in Verbindung mit dem Chorherrnstift und der Herrschaft

    Ernst Boger
    II, 1-99, Abb.
    18.11.2024
  • Rezension von: Kaschuba, Wolfgang; Lipp, Carola, 1848, Provinz und Revolution

    Walter Döring
    286-287
    28.02.2024
  • Denkmale aus der Zeit des Humanismus und der Reformation in Schwäbisch Hall

    Eduard Krüger
    129-151
    05.11.2024
  • Rezension von: Schrenk, Christhard (Hrsg.), Region und Reich ...

    Gerhard Lubich
    468-469
    09.06.2023
  • Rezension von: Burkhardt, Bernd, Eine Stadt wird braun

    Thomas Schnabel
    258-259
    20.02.2024
  • „Johannes Brenz und die Bildung“ Einige Hinweise zum Bildungsbegriff

    Kurt Wolfgang Schatz
    179-189
    25.10.2021
  • Bodenzeugnisse der Vorzeit und des Mittelalters in Württembergisch Franken 1948-1950

    Emil Kost
    5-68
    05.11.2024
  • Zum Tode von Christoph Weismann (1940–2014)

    Hermann Ehmer
    327-329
    18.10.2021
  • Rezension von: Württembergischer Museumsverband (Hrsg.), Museen und Sammlungen in Württemberg und Hohenzollern

    Gerd Wunder
    169
    04.10.2024
  • Rezension von: Schöpel, Brigitte, Naturtheater

    Kuno Ulshöfer
    68
    23.08.2024
  • Rezension von: Welchert, Hans-Heinrich, Wanderungen zu den Burgen und Klöstern in Schwaben

    Kuno Ulshöfer
    150
    22.05.2024
  • Vom Chorherrenstift zum Hohenlohe-Gymnasium Marianne Schumm (1902-1987) zum Gedächtnis

    Gunther Franz
    45-70
    11.10.2023
  • Rezension von: Press, Volker, Adel im Alten Reich

    Harald Stockert
    242-245
    19.01.2023
  • Rezension von: Hundert Jahre Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

    Gerd Wunder
    72
    23.08.2024
  • Rezension von: Schröder, Martina, Freilichtmuseen in Baden-Württemberg

    Andreas Kozlik
    371-372
    17.05.2023
  • Urbanskirche Schwäbisch Hall Dokumentation der Epitaphe und Grabmale

    Hans Werner Hönes
    169-219
    12.01.2023
  • Rezension von: Gaiser, Gerd; Baumhauer, Hermann, Schwäbische Alb

    Gerd Wunder
    187
    03.04.2024
  • Meisterwerke spätgotischer Plastik in Württembergisch Franken in ihren stilgeschichtlichen Beziehungen

    Adolf Schahl
    94-110
    27.08.2024
  • Rezension von: Aicher, Julian u.a., Kultur im ländlichen Raum

    Peter Ehrmann
    342-343
    09.08.2023
  • Rezension von: Lacroix, Emil; Niester, Heinrich, Kunstwanderungen in Baden

    Elisabeth Grünenwald
    169
    04.10.2024
  • Rezension von: Spies, Gerd, Hafner und Hafnerhandwerk in Südwestdeutschland

    Elisabeth Grünenwald
    67-68
    23.08.2024
  • Rezension von: Brenz, Johannes, Homiliae vel Sermones nonnulli in Prophetam Danielem

    Martin Wissner
    93-94
    24.04.2024
  • Rezension von: 700 Jahre Stadt Klingenberg

    Gerd Wunder
    259-260
    20.02.2024
  • Die Grabdenkmäler der Grafen von Hohenlohe von Johann von Trarbach in der Stiftskirche St. Peter und Paul in Öhringen

    Barbara Ernst-Hofmann
    67-141
    21.02.2023
  • Kanton Odenwald der fränkischen Reichsritterschaft zwischen Restitutionsedikt und Westfälischem Frieden: die Rittertage von Künzelsau und Merchingen im Jahre 1642

    Helmut Neumaier
    65-81
    17.11.2022
  • Rezension von: Kuhn, Werner, Die Studenten der Universität Tübingen zwischen 1477 und 1534

    Gerd Wunder
    331
    15.05.2024
  • Rezension von: Cellius, Erhard, Imagines Professorum Tubingensium

    Gerd Wunder
    238
    14.02.2024
  • Murrhardter Bürgeraufstände des 16. Jahrhunderts

    Gerhard Fritz
    55-71
    14.02.2024
  • Rezension von: Weiss, Hildegard, Die Zisterzienserabtei Ebrach

    Karl Schumm
    206
    10.09.2024
  • Rezension von: Dussler, Hildebrand (Hrsg.), Reiseberichte aus sechs Jahrhunderten

    Eberhard Göpfert
    186-187
    03.04.2024
  • Konrad III. und die Komburg (Verkürzte Wiedergabe des Festvortrags zum 30jährigen Bestehen der Akademie Comburg am 17. Mai 1977)

    Hansmartin Decker-Hauff
    3-12
    22.03.2024
  • Thomas Schweicker als Mensch und Künstler Zur 400. Wiederkehr des Jahres seiner Geburt

    Ernst Liese
    255-282
    11.11.2024
  • Der oder die Bach Ein Beitrag zur fränkisch-schwäbischen Stammesgrenze

    Hans Jänichen
    72-77
    27.08.2024
  • Rezension von: Schöck, Inge, Hexenglaube in der Gegenwart

    Heinrich Mehl
    270
    20.02.2024
  • Krieg im Schatten Die Abwehr von Spionage und Sabotage in Württemberg während des Ersten Weltkrieges

    Wolfgang Mährle
    209-248
    18.10.2021
  • Rezension von: Trithemius, Johannes, De laude scriptorum

    Andreas Zieger
    93
    24.04.2024
  • Antisemitismus im Königreich Württemberg zwischen 1871 und 1914

    Hans Peter Müller
    547-583
    15.02.2023
  • Hans Jänichen geb. Gebweiler 4. Dezember 1909, gest. Tübingen 27. November 1976

    202
    03.04.2024
  • Johannes Brenz Reformator, Theologe, Humanist

    Gerhard Schäfer
    177-193
    28.02.2024
  • Anthropologische Untersuchungen an Skelettresten von Prälaten aus der Murrhardter Stadtkirche

    Alfred Czarnetzki
    361-368
    02.11.2023
  • Raumdekorationen aus dem zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts in Bürgerhäusern der ehemals "Freyen Reichsstadt" Hall Ein Beitrag zu den Auftraggebern und den Dekorateuren

    Ewald Jeutter
    243-312
    15.08.2023
  • Rezension von: Aderbauer, Herbert, Das Tübinger Spital und der Wandel seiner sozialen Funktion in der frühen Neuzeit

    Andreas Maisch
    501-502
    21.02.2023
  • Georg von Wolmershausen zu Amlishagen (ca.1479-1529) Annäherung an einen fränkischen Adligen im weiteren Umfeld des Hofes Kaiser Karls V.

    Sven-Uwe Bürger
    127-156
    15.02.2023
  • Rezension von: Schramm, Heinz-Eugen (Hrsg.), L.m.i.A.

    Gerd Wunder
    171-172
    04.10.2024
  • Emil Kost - sein Leben

    Gerd Wunder
    6-11
    05.11.2024
  • Rezension von: Failenschmid, Helmut, Anwald und Fürsprech nach altwürttembergischen und benachbarten Rechtsquellen

    Raimund J. Weber
    550-551
    28.08.2023
  • Die nationale Festkultur des Kaiserreichs in der württembergischen Provinz am Beispiel Schwäbisch Halls

    Ruth Steinke
    359-400
    21.02.2023
  • Rezension von: Fabian, Ekkehart (Hrsg.), 1530/31

    Georg Lenckner
    151-152
    04.10.2024
  • Rezension von: Eirich, Raimund, Memmingens Wirtschaft und Patriziat von 1347 bis 1551

    Gerd Wunder
    88
    24.04.2024
  • Rezension von: Hofmeister, Burkhard, Die Stadtstruktur

    Kuno Ulshöfer
    274-275
    28.02.2024
  • Rezension von: Wiessner, Hermann, Sachinhalt und wirtschaftliche Bedeutung der Weistümer im deutschen Kulturgebiet

    Fritz Kern
    242-243
    20.02.2024
  • Vaganten, Jauner, Räuber in Hohenlohe, insbesondere im 18. Jahrhundert

    Gerhard Fritz
    403-433
    15.02.2023
  • Schulmeister und Cantoren der Mergentheimer Lateinschule um die Mitte des 16. Jahrhunderts

    Georg Lenckner
    96-101
    11.10.2024
  • Staufische Territorialpolitik im 12. Jahrhundert

    Heinrich Büttner
    5-27
    10.09.2024
  • Rezension von: Fischer, Wolfram, Hohenlohe im Zeitalter der Aufklärung

    Gerd Wunder
    334-336
    05.11.2024
  • Über Pfarrer Johann Friedrich Mayers 300. Geburtstag Geschichtskultur und historisches Erinnern zu einer überregional bedeutenden Persönlichkeit

    Heiner Werner
    209-213
    06.02.2023
  • Rezension von: Schwab, Gustav, Die Neckarseite der Schwäbischen Alb

    Gerd Wunder
    164
    04.10.2024
101 - 200 von 500 Treffern << < 1 2 3 4 5 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum