Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle digitale Ausgabe
Rubriken
Grußworte / Vorwort
Aufsätze
Miszellen
Nachrufe
Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
Neue Objekte
Neue Bücher
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Schutz personenbezogener Daten
Informationen über die OAI-Schnittstelle
Urheberrechte
Kontakt
Home
/
Suchen
Suchen
Artikel durchsuchen nach
Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
Jahr
2021
2022
2023
2024
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Tag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
bis
Jahr
2021
2022
2023
2024
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Tag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Nach Autor/in
Nach Schlagwort
Suchen
Ergebnis der Suche
500 Elemente gefunden.
Krieg im Schatten
Die Abwehr von Spionage und Sabotage in Württemberg während des Ersten Weltkrieges
Wolfgang Mährle
209-248
18.10.2021
Württemberg, Tübingen und die Reformation in Südosteuropa
Franz Brendle
191-207
25.10.2021
Antisemitismus im Königreich Württemberg zwischen 1871 und 1914
Hans Peter Müller
547-583
15.02.2023
Die anonyme Gouache "Herzog Paul von Württemberg bei den Indianern" und die neuentdeckte Lithographie "Lager der Kanzas am blauen Fluß, den 3ten July 1823. Häuptlinge Wakan-zie und Sa-ba-No-sche" nach einer Zeichnung des Herzogs
Monika Firla
259-287
17.05.2023
Der Mergentheimer Aufstand des Jahres 1809 und das Ende des Meistertums Mergentheim
Daniel Kuhn
91-129
17.01.2023
Herzog Paul Wilhelm von Württemberg (1797-1860)
Facetten seines Lebens
Monika Firla
181-198
16.06.2023
Zwischen Stuttgart, Darmstadt, Wien und Hohenlohe
Die Murrhardter Künstlerfamilie Eger im 18. Jahrhundert
Christian Schweizer
83-175
14.10.2021
Über die Sterblichkeit in Württemberg während des 18. Jahrhunderts
Gesamtüberblick und neue Beispiele aus den Pfarreien Backnang und Murrhardt
Andreas Kozlik
159-192
19.01.2023
Zur sozialökonomischen Entwicklung des Kochertales zwischen Künzelsau und Sindringen
Gerhard Lindauer
106-139, Karten
27.05.2024
Von der Residenz des Deutschen Ordens zum württembergischen Herzogs- und Behördensitz
Zur Nutzungsgeschichte des Bad Mergentheimer Schlosses im 19. Jahrhundert
Christoph Bittel
145-184
21.11.2022
Die Heilbronner Turnerwehr bei der Revolution in Baden 1849
Hans Müller
123-159
10.02.2023
Verzeichnis der Bücher, Schriften und Urkunden des Historischen Vereins für das Württembergische Franken
1-76
15.11.2024
Die staatsrechtliche Entwicklung Hohenlohes nach 1806
Hans Konrad Schenk
49-62
23.11.2022
Vom Wesen des Krieges
Das Gefecht bei Tauberbischofsheim und der Deutsche Krieg von 1866 im nördlichen Württemberg
Daniel Kuhn
201-243
21.10.2021
Die Säkularisation des Stifts Öhringen 1810 und die Versuche zu seiner Wiederherstellung
Hermann Ehmer
507-531
15.02.2023
Der Architekt Gustav Vorherr, die Landesverschönerung im Königreich Württemberg und das Dorf Freudenbach (Creglingen) als Modell
Wolfgang Brändle
239-281
27.10.2021
Von Mecklenburg nach Württemberg
Zweihundert Jahre Reichsgrafen von Zeppelin in Aschhausen
Kurt Andermann
27-40
19.01.2023
Eduard Schübler (1792-1870)
Jurist, Politiker und Theoretiker des „organischen Staates"; Ein Beitrag zur Geschichte des Frühliberalismus in Württemberg
Philippe Alexandre
327-360
17.01.2023
Gottlieb Rau und die revolutionäre Erhebung in Württemberg im September 1848
Paul Sauer
93-143
22.03.2024
Die Nahrungsmittelversorgung in Württemberg während des Ersten Weltkrieges
Daniel Kuhn
177-208
18.10.2021
Bibliographie zur Glashüttenforschung des Schwäbisch-Fränkischen Waldes unter Berücksichtigung von Schönbuch, Schurwald und Ellwanger Bergen
Andreas Kozlik
333-367
28.08.2023
Ein Ende auf Raten oder der Kampf gegen ein unabwendbares Schicksal?
Die letzten Jahre der Deutschordensherrschaft aus der Mergentheimer Perspektive
Susanne Sonja Tesche
153-208
17.11.2022
Die Mediatisierung der Reichsstadt Hall durch Württemberg 1802/03
Walter Döring
105-151
14.02.2024
Südwestdeutschland und das Franzosenjahr 1693
Vortrag auf der Jahreshauptversammlung des Historischen Vereins für Württembergisch Franken in Schwäbisch Hall am 8. Mai 1993
Gerhard Fritz
117-147
15.08.2023
Vom privaten Landesausschuss zur Staatlichen Volksbüchereistelle
Zur Organisation des Öffentlichen Büchereiwesens in Württemberg zwischen den Weltkriegen
Roland Müller
609-631
15.02.2023
Johannes Brenz
Reformator, Theologe, Humanist
Gerhard Schäfer
177-193
28.02.2024
Vom Bauernhof ins Ministerium
Friedrich Herrmann (1892-1954) - Annäherungen an einen "vergessenen" Politiker
Frank Raberg
223-295
09.08.2023
Schwäbisch Hall und das Salz
Ein wirtschaftsgeschichtlicher Überblick
Paul Gehring
154-179
05.11.2024
Aus der Frühzeit vorgeschichtlicher Archäologie
Die Grabhügelforschungen Wilhelm Hammers 1837/1838
Helmut Neumaier
423-478
15.08.2023
Haller für den Frieden 1870-1914
Ein Beitrag zur Geschichte der bürgerlichen Friedensbewegung im Württemberg der Kaiserzeit
Philippe Alexandre
199-324
16.06.2023
Der Jugendstrafvollzug in Schwäbisch Hall im 19. Jahrhundert
Edeltraud Schweizer
353-422
15.08.2023
Die hällische Landheg
Karl Schumm
140-173
11.11.2024
Die württembergische Tauberbahn Bad Mergentheim–Crailsheim
Uwe Siedentop
263-288
06.02.2023
Otto Reinhard Metzenius
Der Orgelmacher von Hall
Hans F. Pfeiffer
61-121
10.02.2023
Stuttgart und die Neuwürttemberger
Betrachtungen eines Historikers zu einem aktuellen Thema
Bernhard Mann
77-90
02.11.2023
Die staatsrechtliche Stellung der Mediatisierten unter der Rheinbundverfassung in Württemberg
Hans Bernhard Schweinitz
269-286
05.11.2024
Die Unteroffiziervorbildungsanstalt Ellwangen 1916-1920
Joachim Fischer
585-600
15.02.2023
Von der „Zeitschrift“ zum „Jahrbuch“: 100 Bände „Württembergisch Franken“
Christoph Bittel
279-336
21.10.2021
... ließen uns die Kriegsgeißel noch schwerer fühlen
Die Stadt Hall während der Napoleonischen Kriege 1792 bis 1815
Martin Roebel
313-352
15.08.2023
Karl Weller
Gedenkrede
Hermann Haering
3-13
23.08.2024
Von der dörflichen Grundbesitzer- zur Einwohnergemeinde
Das Dorf Bühlerzimmern auf dem Weg in die Moderne
Ruth Steinke
157-179
16.06.2023
Zwischen Wahlkampf und Politik
Halls Parteien der Linken und der bürgerlichen Mitte in den Anfangsjahren der Weimarer Republik bis 1924/25
Armin Müller
483-511
28.08.2023
Die nationale Festkultur des Kaiserreichs in der württembergischen Provinz am Beispiel Schwäbisch Halls
Ruth Steinke
359-400
21.02.2023
Die Erben der 48er Revolution im Schwäbisch Hall der kaiserlichen Zeit (1871-1914)
Philippe Alexandre
351-390
09.06.2023
Die Besiedlung Württembergisch Frankens in vor- und frühgeschichtlicher Zeit
Emil Kost
11-109
11.11.2024
Die Wiedertäuferbewegung
Hermann Ehmer
93-109
25.10.2021
Von Berlin nach Berlin
Politische Denk- und Handlungsmuster in Hohenlohe zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik
Peter Exner
31-67
21.11.2022
Johann Jacob Schillinger (1750-1821)
Studien zu Leben und Werk eines hohenlohischen Hofkünstlers
Claudia Maria Arndt
91-204
28.08.2023
„Wir geloben unwandelbare Treue dem König“
Mergentheim während der Revolution 1848/49
Christoph Bittel
99-130
19.10.2021
Johann Alvarado (1815-1841), ein mexikanischer Kammerdiener Herzog Paul Wilhelms von Württemberg in Mergentheim
Monika Firla
247-260
09.06.2023
750 Jahre Cottenweiler
Paul Sauer
45-54
14.02.2024
Die Landtagswahlen von 1815 und 1819 in Württemberg
Landständische Repräsentation und Interessenvertretung
Bernd Wunder
264-293
26.04.2024
Die Kunstsammlungen der Herzöge von Württemberg-Neuenstadt
Werner Fleischhauer
209-229
26.04.2024
Die Grundentlastung in den Ländern Württemberg, Baden, Hessen und Bayern
Wolfgang von Stetten
124-138
03.04.2024
Johannes Brenz
Der Prediger von Schwäbisch Hall und Reformator in Württemberg
Friedrich Wilhelm Kantzenbach
63-99
13.09.2024
Der Siedensrentenvergleich vom 27. Juni 1827
Zur Geschichte der Schwäbisch Haller Siedensrenten; Mit einem Exkurs: Bemerkungen zu aktuellen Fragen der Siedensrenten
Raimund J. Weber
81-126
20.02.2024
Schultheiß Carl Förstner (1848-1939) aus Übrigshausen - Landtagsabgeordneter zwischen Deutscher Partei und Bauernbund
Hans Peter Müller
185-195
20.10.2021
Vom Arbeiterbildungsverein zur Sozialdemokratie
Die Haller Arbeiterbewegung von den Anfängen bis zum Fall des Sozialistengesetzes
Hans Peter Müller
195-219
02.11.2023
Schwäbisch Hall und die Industrialisierung im 19. Jahrhundert
Kuno Ulshöfer
478-493
26.04.2024
Zwischen Tugend und Gewalt
Die Haller Rechtsparteien in den Anfangsjahren der Weimarer Republik bis 1924/25
Armin Müller
445-473
31.08.2023
Rezension von: Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Hrsg.), Reformation in Württemberg ...
Eberhard Göpfert
172
20.11.2023
Rezension von: Megerle, Klaus, Württemberg im Industrialisierungsprozeß Deutschlands
Otto Windmüller
392-393
02.11.2023
Im Krieg und Frieden zum Einsatz bereit
Das Rote Kreuz in Schwäbisch Hall 1866-1952
Doris Müller
279-326
17.01.2023
Von der Mediation zum Machtwort?
Konfliktlösungsstrategien im Kontext der Schneckischen Unruhen in Schwäbisch Hall (1602/03)
Mircea Ogrin
73-106
20.10.2021
Der Stuttgarter Baumeister Georg Stegle (ca. 1548–1598) und Schloss Weikersheim
Jost Weyer
37-67
20.10.2021
850 Jahre Aschhausen: 1163–2013
Joachim Brüser
15-24
13.10.2021
Die Schenkelmauern zwischen Burg und Stadt Weinsberg und die Vorburgsiedlung oder die Unterstützung historischer Forschung durch neuere naturwissenschaftliche Errungenschaften
Simon M. Haag, Helmut Deininger, Manfred Wiedmann
75-101
17.05.2023
Wälder und Weiher des ehemaligen Klosters Schöntal und deren wirtschaftliche Bedeutung
Hellmut Vinnai
95-148
15.11.2022
Zur Praxis zünftischer Selbstverwaltung
Eine mikrohistorische Studie am Beispiel der Murrhardter Müllerzunft 1776 bis 1818
Gerhard Fritz, Andreas Kozlik
203-235
14.10.2021
Rezension von: Stievermann, Dieter, Landesherrschaft und Klosterwesen im spätmittelalterlichen Württemberg
Gerhard Fritz
532-533
31.08.2023
Die Geschichte des Vitriolwerks bei Ottendorf von 1817 bis 1832
Hellmar Weber
417-444
31.08.2023
Die Bibliothek des Zisterzienserklosters Schöntal
Heribert Hummel
221-242
19.01.2024
Zur Einbindung ehemals hohenlohischer Gebiete in die Verwaltung des Königreichs Württemberg
Die Überlieferung im Staatsarchiv Ludwigsburg
Barbara Hoen
495-506
15.02.2023
Kloster Murrhardt und die Reformation unter besonderer Berücksichtigung der Murrhardter Besitzungen in Schwäbisch Hall
Gerhard Fritz
135-152
25.10.2021
"Solliches hab ich zum andenken meinen Nachkimling aufgeschrieben"
Erläuterungen zu den Aufzeichnungen des Soldaten Johann Jakob Klenk und insbesondere des Bauern Gottfried Klenk aus den Jahren 1810 bis 1858
Susanne Krehlik
151-193
27.10.2021
Mesolithische Artefakte aus dem Murrhardter Raum
Ein Beitrag zur Kenntnis zweier Fundplätze unter Berücksichtigung der Herkunft des Rohmaterials
Dieter B. Seegis, Hans-Dieter Bienert, David W. Gregg
5-22
20.09.2023
Reichskammergerichtsprozesse der Grafschaft Hohenlohe vor dem Dreißigjährigen Krieg
Raimund J. Weber
157-187
15.02.2023
Murrhardter Stadtrechtsquellen aus dem 15. und 16. Jahrhundert
Gerhard Fritz
39-63
17.11.2022
Chemische Geräte und Apothekengefäße aus Glas zwischen 1550 und 1630 unter besonderer Berücksichtigung der Glashütte in Fischbach
Jost Weyer
39-72
16.06.2023
Auf dem Weg ins Dritte Reich
Der Fall Schwäbisch Hall
Thomas Schnabel
179-195
06.02.2024
Wehrhafte Dorfkirchen in Württembergisch Franken
Wolfram von Erffa
55-104
11.11.2024
Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Glasproduktion im Schwäbischen Wald
Die Glashütten im Fischbachtal und bei Liemannsklinge
Hans-Dieter Bienert, Sveva Gai, Gotthard G. G. Reinhold, Dieter B. Seegis
120-166
11.09.2023
Theodor Rohleder (1864–1942), der Pfarrer von Haßfelden
Zur tragischen Entwicklung eines Pazifisten
Philippe Alexandre
245-278
21.10.2021
Hohenlohe und Frankreich
Ein Beitrag zur Geschichte des Fürstenhauses im 19. Jahrhundert
Gerhard Seibold
21-64
08.11.2023
Rezension von: Mährle, Wolfgang (Hrsg.), Württemberg und die deutsche Frage 1866–1870
Kurt Schreiner
316-317
06.02.2023
Die Stadtbrände in Reutlingen am 23.-25. September 1726 und in Schwäbisch Hall am 31. August 1728
Paul Schwarz
139-160
04.03.2024
Carl Mayer (1819–1889)
Ein württembergischer Gegner Bismarcks. 1848er, Exilant, demokratischer Parteiführer und Parlamentarier
Hans Peter Müller
253-262
06.02.2023
Die Gesprächspartner und Mitarbeiter Graf Wolfgangs II. von Hohenlohe bei seiner Beschäftigung mit der Alchemie
Jost Weyer
69-104
21.11.2022
Crailsheim in den Kämpfen des Markgrafen Albrecht Achilles zwischen 1458 und 1462
Hans-Joachim König
71-97
19.01.2024
Rezension von: von Sachsen-Altenburg, Hans; Dyer, Robert L., Duke Paul of Wuerttemberg on the Missouri Frontier 1823, 1830 and 1851
Christoph Bittel
453-454
09.06.2023
Rezension von: Uhland, Robert (Hrsg.), 900 Jahre Haus Württemberg
Gerhard Fritz
169-170
20.11.2023
Was feiern wir am Crailsheimer Stadtfeiertag?
Hans Gräser
5-38
17.11.2022
Die chemisch-alchemischen Experimente Graf Wolfgangs II. von Hohenlohe
Jost Weyer
11-41
10.02.2023
Von der Wiege bis zur Bahre
Johannes Brenz ordnet das evangelische Leben in Schwäbisch Hall
Sabine Arend
47-71
15.11.2022
„Johannes Brenz und die Bildung“
Einige Hinweise zum Bildungsbegriff
Kurt Wolfgang Schatz
179-189
25.10.2021
Die evangelische Pfarrerschaft der Reichsstadt Schwäbisch Hall in Stadt und Land
Otto Hermann Haug
359-373
26.04.2024
Die Keltensiedlung über dem Haalquell im Kochertal in Schwäbisch Hall
Emil Kost
39-111
11.11.2024
Gustav Bossert
Versuch eines Überblicks über sein Schaffen
Gebhard Mehring
5-13
11.11.2024
Burg Amlishagen
III. Anmerkungen zur Besitzgeschichte
Sven-Uwe Bürger
39-60
11.09.2023
Rezension von: Sauer, Paul, Gottlieb Rau und die revolutionäre Erhebung in Württemberg im September 1848
Esther Schinke
454-455
09.06.2023
1 - 100 von 500 Treffern
1
2
3
4
5
>
>>
Aktuelle Ausgabe
hostedby
Hosted by
durchblaettern
Durchblättern
Nach Autor
Nach Ausgabe
Schlagworte