Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

37 Elemente gefunden.
  • Geschichte des Haller Stadtarchivs und seiner Einrichtungen

    Wilhelm Hommel
    192-199
    30.10.2024
  • Das römische Kastell am Rendelstein in Öhringen

    Hans Schönberger
    148-157
    16.10.2024
  • Valentin Schloßstein, der Reorganisator des Stadtarchivs Schwäbisch Hall

    Paul Schwarz
    135-140
    04.10.2024
  • Karl Schumm zum 65. Geburtstag am 22. Dezember 1965

    Oscar Paret
    6-10
    27.08.2024
  • Karl Schumm geboren in Kirchberg an der Jagst am 22. Dezember 1900

    Gerd Wunder
    5
    27.08.2024
  • Hektor Ammann geb. Aarau 23.7.1894, gest. Aarau 22.7.1967

    Gerd Wunder
    160
    03.06.2024
  • Konrad von Weinsberg und die Judensteuer unter Kaiser Sigismund

    Karl Schumm
    20-58
    28.05.2024
  • Karl Schumm geb. Kirchberg a.d. Jagst 22. Dezember 1900, gest. Eichenau 17. Juli 1976

    198-199
    03.04.2024
  • Karl Schumm und die biographische Hegel-Forschung

    Friedhelm Nicolin
    67-69
    03.04.2024
  • Christian Ernst Hansselmanns historische Karten

    Karl Schumm
    59-66
    03.04.2024
  • Fragmente einer unbekannten "Väterbuch"- Handschrift in Schwäbisch Hall und Kassel

    Klaus Klein
    237-243
    06.02.2024
  • Fürstliche Frauen als Apothekerinnen

    Marianne Schumm
    99-125
    19.01.2024
  • Die Kirchberger Kunstkammer in Schloß Neuenstein Beiträge zur Rekonstruktion

    Anna-Franziska von Schweinitz
    179-259
    08.11.2023
  • Das Fürstlich Hohenlohesche Archiv im Schloß Haltenbergstetten

    Karl Schumm
    308-311
    05.11.2024
  • Kunst - Handwerk Trauer-Musiken in Leichenpredigten

    Andreas Traub
    229-278
    28.08.2023
  • Die Möbelaufnahmen Johann Friedrich Reiks Eine aufschlußreiche Quelle zum süddeutschen Mobiliar des 16. und 17. Jahrhunderts

    Dietrich Heißenbüttel
    193-210
    03.07.2023
  • Fragmente des Schwabenspiegels im Stadtarchiv Schwäbisch Hall

    Ulrich-Dieter Oppitz
    75-82
    03.07.2023
  • Christian Ernst Hanßelmanns Historische Karten und die Gauforschung

    Karl Schumm
    109-115
    05.11.2024
  • Übersicht über die Archivbestände Württembergisch Frankens mit besonderer Berücksichtigung der Archive der Fürsten zu Hohenlohe

    Karl Schumm
    1-67
    05.11.2024
  • In memoriam Dr. h. c. Karl Schumm

    Hans-Henner Kownatzki
    445-447
    21.02.2023
  • Die Adaption denkmalgeschützter Gebäude für Archivzwecke Erfahrungen der badenwürttembergischen Archivverwaltung bei der Unterbringung der Staatsarchive Ludwigsburg, Sigmaringen und Wertheim

    Volker Trugenberger
    639-682
    15.02.2023
  • Zur Einbindung ehemals hohenlohischer Gebiete in die Verwaltung des Königreichs Württemberg Die Überlieferung im Staatsarchiv Ludwigsburg

    Barbara Hoen
    495-506
    15.02.2023
  • Quellen zum Ohrdrufer Zweig der Musikerfamilie Bach im Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein

    Rainer Trunk
    395-402
    15.02.2023
  • "Negotia communia communiter negliguntur" Zur Geschichte des Löwenstein-Wertheimsehen Gemeinschaftlichen Archivs

    Peter Müller
    297-320
    15.02.2023
  • Der Bestand „Grafen und Fürsten von Hohenlohe" im Hauptstaatsarchiv Stuttgart Entstehung, Geschichte und Quellenwert

    Bernhard Theil
    195-202
    15.02.2023
  • Zum Geleit

    Norbert Hofmann, Stephan Molitor, Robert Kretzschmar, Andreas Maisch
    7-9
    15.02.2023
  • Wilhelm German 1858-1933 Buchhändler, Verleger, Stadtarchivar und Autor in Schwäbisch Hall

    Rüdiger German
    203-224
    10.02.2023
  • Die Musikalien im Hohenlohe-Zentralarchiv auf Schloss Neuenstein

    Andreas Traub
    375-390
    17.01.2023
  • Die Haller Ahnen des Stadtarchivars Wilhelm German Zur 150. Wiederkehr seines Geburtstags am 2. April 1858

    Rüdiger German
    361-374
    17.01.2023
  • "Ze verebenne unre gemuine criege" Die Öhringer Schiedsurkunde von 1253 als Ausgleich zwischen Gottfried von Hohenlohe und den Herren von Weinsberg

    Florian Schobloch
    88-124
    23.11.2022
  • Das Gedächtnis Hohenlohes Forscher und Forschungen im Hohenlohe-Zentralarchiv

    Peter Schiffer
    9-23
    23.11.2022
  • Spuren des „Missales des Abtes Hertwig" aus dem Benediktinerkloster Großcomburg?

    Andreas Traub
    185-201
    15.11.2022
  • Das Reitersiegel Gottfrieds von Hohenlohe Reliquie oder Fälschung? Ein Forschungsbericht aus dem Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein

    Helmut Wörner
    35-63
    26.10.2021
  • Veröffentlichungen von Gerhard Taddey

    Gerhard Fritz
    326-334
    14.10.2021
  • Zum Gedenken an Professor Dr. Gerhard Taddey

    Ernst Breit
    324-325
    14.10.2021
  • Gerhard Taddey (16.11.1937 – 13.11.2013)

    Peter Müller
    319-323
    14.10.2021
  • Adelsarchive als kulturelles Kapital zum Nutzen von Eigentümern und Allgemeinheit Das Beispiel Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein

    Kurt Andermann
    5-14
    12.10.2021
1 - 37 von 37 Treffern

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum