Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle digitale Ausgabe
Rubriken
Grußworte / Vorwort
Aufsätze
Miszellen
Nachrufe
Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
Neue Objekte
Neue Bücher
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Schutz personenbezogener Daten
Informationen über die OAI-Schnittstelle
Urheberrechte
Kontakt
Home
/
Suchen
Suchen
Artikel durchsuchen nach
Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
Jahr
2021
2022
2023
2024
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Tag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
bis
Jahr
2021
2022
2023
2024
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Tag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Nach Autor/in
Nach Schlagwort
Suchen
Ergebnis der Suche
119 Elemente gefunden.
Hohenlohesche Landstände
Karl Weller
41-43
11.11.2024
Die Burg Stetten an der Speltach und ihr Geschlecht
Emil Kost
206-210
11.11.2024
Die französische Emigrantenlegion Mirabeau im Hohenloheschen
Theodor Osterritter
105-112
11.11.2024
Volkssage und Geschichte
(Die Waldenburger Fastnacht)
Hermann Bausinger, Hermann Bausinger
107-130
30.10.2024
P. Bartholomäus Kremer (1589-1661)
Ein "Historiograph" des Klosters Schöntal und seine Schule
Josef Trittler
133-155
18.10.2024
Burg Krautheim und die Architektur des 13. Jahrhunderts in Mainfranken
Dankwart Leistikow
52-147
16.10.2024
Das Schloß Langenburg in Hohenlohe
Steffen Doerstling
5-51
16.10.2024
Vorbemerkung
Gerd Wunder
2-4
16.10.2024
Der angebliche Pfarrer Eucharius Hartmann in Krautheim
Georg Lenckner
143
11.10.2024
Das ikonographische Programm der Klosterkirche Schöntal
Friedrich Albrecht
102-139
11.10.2024
Gottfried Fürst zu Hohenlohe-Langenburg
Karl Schumm
176-177
04.10.2024
August Ludwig von Schlözers Briefe an den Fürsten Christian Friedrich Karl zu Hohenlohe-Kirchberg
Karl Schumm
102-134
04.10.2024
Friedrich Karl I.
5. Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst 1814-1884 Kaiserlich Russischer Generalleutnant
Friedrich Karl zu Hohenlohe-Waldenburg
203-240
13.09.2024
Die Privatrechtsgesetzgebung in der Grafschaft Hohenlohe
Gerhard Ganzhorn
334-349
27.08.2024
Eine Gegenreformation in Hohenlohe
Norbert Schoch
304-333
27.08.2024
Der Untermünkheimer Tag und Abschied 1543
Kuno Ulshöfer
280-292
27.08.2024
Echte und unechte Gnadenlehen am hohenlohischen Lehenshof
Frieder Bechstein
276-279
27.08.2024
Die Frauen in Hohenlohe im mittelalterlichen Vormundschaftsrecht
Susanne Bechstein
268-275
27.08.2024
Über hohenlohisches Militärwesen
Friedrich Karl zu Hohenlohe-Waldenburg
212-241
28.08.2024
Die Musikpflege in der ehemaligen (exempten) Zisterzienser-Abtei Schöntal
Julius Oechsler
33-53
03.06.2024
Eine Gebetsverbrüderung zwsichen den Zisterzienserabteien Kirchheim a. Ries und Schöntal a. Jagst aus den Jahren 1761/1762
Paulus Weissenberger
290-295
15.05.2024
Zwei bemerkenswerte Wasserfassungen bei Neusaß/Schöntal und Möckmühl
Otto Eggers
101-117
15.05.2024
Reformation und landesherrliches Kirchenregiment in Hohenlohe
Gunther Franz
120-152
26.04.2024
Zur Territorialgeschichte Hohenlohes
Karl Schumm
67-108
26.04.2024
Macht und Recht im späten Mittelalter
Die Auseinandersetzungen zwischen Hohenlohe und Hessen um die Grafschaften Ziegenhain und Nidda
Gerhard Taddey
79-110
03.04.2024
Die Hohenlohe in Böhmen, Mähren und Österreich
Wilhelm Pfeifer
88-177
13.03.2024
Neue Forschungen zur Baugeschichte von Schloß Langenburg
Gerhard Taddey
13-46
13.03.2024
Die Edelherren von Weikersheim und Pfitzingen und die Anfänge des Hauses Hohenlohe
Gerd Wunder
3-12
13.03.2024
Die Hohenloher Mundart oder Im Umgang mit einer degradierten Sprache
Gottlob Haag
241-249
28.02.2024
Neuenstein um 1848/49
Wilhelm Lamm
153-176
14.02.2024
Der Hausschmuck der Hohenlohe
Horst H. Figge
31-44
14.02.2024
Limpurg und Hohenlohe
Bemerkungen zu ihren Erbansprüchen im 13. Jahrhundert
Gerd Wunder
19-30
14.02.2024
Die Bibliothek des Zisterzienserklosters Schöntal
Heribert Hummel
221-242
19.01.2024
Fürstliche Frauen als Apothekerinnen
Marianne Schumm
99-125
19.01.2024
Die Erneuerung der Schloßkapelle in Langenburg 1983/84
Martin Wissner
5-16
19.01.2024
Woher kommt der Name Gottfried im Hause Hohenlohe?
Gerd Wunder
151-154
20.11.2023
Die Kämpfe im Raum Krautheim im April 1945
Karlheinz Böckle
135-140
20.11.2023
Acht geistliche Lieder des Grafen Heinrich Friedrich von Hohenlohe-Langenburg (1625-1699) und seiner Zeit
Martin Wissner
103-110
20.11.2023
Kloster Schöntal
Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte
Josef Trittler
65-84
05.11.2024
Die Kirchberger Kunstkammer in Schloß Neuenstein
Beiträge zur Rekonstruktion
Anna-Franziska von Schweinitz
179-259
08.11.2023
Hohenlohe und Frankreich
Ein Beitrag zur Geschichte des Fürstenhauses im 19. Jahrhundert
Gerhard Seibold
21-64
08.11.2023
Das Fürstlich Hohenlohesche Archiv im Schloß Haltenbergstetten
Karl Schumm
308-311
05.11.2024
Stadt und Staat im Kleinformat
Was gibt der "kleine Gegenstand" für die "große Forschung" her?
Franz Moegle-Hofacker
141-154
11.10.2023
Vom Chorherrenstift zum Hohenlohe-Gymnasium
Marianne Schumm (1902-1987) zum Gedächtnis
Gunther Franz
45-70
11.10.2023
Vom Öhringer Chorherrnstift zum Hohenlohe-Gymnasium
Marianne Schumm (1902-1987) zum Gedächtnis
Gunther Franz
219-245
26.09.2023
Ein Schwedisch-Finnischer Schwiegersohn im Hause Hohenlohe
Detlev Pleiss
157-162
20.09.2023
Die Hohenloher Religionsstreitigkeiten in der Mitte des 18. Jahrhunderts
Jochen Vötsch
361-399
31.08.2023
Zur Überlieferung des Meßgesangs im Kloster Schöntal
Andreas Traub
249-268
31.08.2023
Bodo Ebhardt und seine Wiederherstellung des Schlosses Neuenstein (1906-1914)
Petra Kowalewski
123-183
31.08.2023
Hochmeister Gottfrieds (1297-1303) erste Urkunde
Ein Nachtrag zum Hohenlohischen Urkundenbuch
Ulrich Nieß
293-299
28.08.2023
Kunst - Handwerk
Trauer-Musiken in Leichenpredigten
Andreas Traub
229-278
28.08.2023
Die letzte Ruhestätte des Priesters Alexander Prinz zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst
Walter Michael Brod
499-509
15.08.2023
Das Hohenloher Schlitzohr
Walter Hampele
479-497
15.08.2023
Zu Gründung und Anfängen von Kloster Schöntal an der Jagst
Maria Magdalena Rückert
65-77
09.08.2023
Das Hohenlohe-Gymnasium
Walter Rößler
7-63
09.08.2023
Der Übergang der Schöntaler Paternität von der Abtei Maulbronn auf das Zisterzienserkloster Kaisheim im Jahr 1282
Maria Magdalena Rückert
51-74
03.07.2023
Gesetz und Gnade
Ein Bildwerk der Reformation von Peter Dell d. Ä.
Armin Panter
29-38
16.06.2023
Die Flachsbrechmaschinen des Wagnermeisters Benner
Zur Erforschung einer hölzernen Geräteart der vorindustriellen Gesellschaft
Elmar Hahn, Volker Immel
261-289
09.06.2023
Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen
Eine „Nachrufpersönlichkeit“ (einige Hintergründe zu Benns Gedicht: Fürst Krafft)
Michael Redeker
221-236
23.05.2023
Das Hohenlohe-Museum in Neuenstein
Karl Schumm
216-236
05.11.2024
Aus dem Gerichtswesen im Reichsritterschaftsterritorium Stetten, Kreis Künzelsau
Rolf Thomas
192-215
05.11.2024
Übersicht über die Archivbestände Württembergisch Frankens mit besonderer Berücksichtigung der Archive der Fürsten zu Hohenlohe
Karl Schumm
1-67
05.11.2024
"Edler Standesherr" oder "gemeiner Gutsbesitzer"?
Zur Bedeutung der Herrschaftsrechte für den mediatisierten Adel im 19. Jahrhundert
Harald Stockert
217-234
17.05.2023
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) und seine Hohenloher Vorfahren
Helmut Herrmann
181-186
17.05.2023
Zum 325. Geburtstag des Grafen Carl Ludwig von Hohenlohe-Weikersheim
(1674-1756)
Helmut Herrmann
151-166
17.05.2023
Neusass 1879
Ein Marktplatz wird zum Acker
Ulrike Marski
345-357
21.02.2023
Der Streit um das Kirchenbauwesen zwischen der evangelischen Kirchengemeinde Mainhardt und den Fürsten von Hohenlohe-Bartenstein
Horst Clauss
295-322
21.02.2023
Die praxisorientierte chemisch-alchemistische Literatur in der Bibliothek Graf Wolfgangs II. von Hohenlohe
Jost Weyer
189-226
21.02.2023
Zur Einbindung ehemals hohenlohischer Gebiete in die Verwaltung des Königreichs Württemberg
Die Überlieferung im Staatsarchiv Ludwigsburg
Barbara Hoen
495-506
15.02.2023
Die Visite des Grafen Carl Ludwig von Hohenlohe-Weikersheim bei Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg in Ludwigsburg am 31. Oktober/1. November 1727
Klaus Merten
435-438
15.02.2023
Quellen zum Ohrdrufer Zweig der Musikerfamilie Bach im Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein
Rainer Trunk
395-402
15.02.2023
Der Bestand „Grafen und Fürsten von Hohenlohe" im Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Entstehung, Geschichte und Quellenwert
Bernhard Theil
195-202
15.02.2023
Lehnrecht vor dem Reichskammergericht
Ein Prozess zwischen den Grafen von Hohenlohe und den Bischöfen von Würzburg
Udo Schäfer
189-194
15.02.2023
Reichskammergerichtsprozesse der Grafschaft Hohenlohe vor dem Dreißigjährigen Krieg
Raimund J. Weber
157-187
15.02.2023
Zur Memoria der Herren von Berlichingen im Kloster Schöntal
Maria Magdalena Rückert
71-93
15.02.2023
Hohenlohische Herrschaftsbildung im Raum um den Ohrnwald
Zur Territorialpolitik Krafts I. (1256-1313) und Krafts II. (1290-1344) von Hohenlohe
Peter Schiffer
37-58
15.02.2023
,,Mein Glück dauerte jedoch nicht lange"
Georg David Weber, ein gescheiterter Haller Auswanderer in den USA
Daniel Stihler
175-186
10.02.2023
Die chemisch-alchemischen Experimente Graf Wolfgangs II. von Hohenlohe
Jost Weyer
11-41
10.02.2023
Max Karl Prinz zu Hohenlohe-Langenburg, die deutsch-jüdische Emigration in Paris und das Dritte Reich
Jürgen Walter
207-230
19.01.2023
Die Hohenlohe und Röttingen
Peter Schiffer
193-206
19.01.2023
Von Mecklenburg nach Württemberg
Zweihundert Jahre Reichsgrafen von Zeppelin in Aschhausen
Kurt Andermann
27-40
19.01.2023
Zum Tode von Fürst Kraft zu Hohenlohe-Langenburg
Ein Nachruf des Fürst-Seniors, Fürst Kraft zu Hohenlohe-Oehringen
Fürst Kraft zu Hohenlohe-Oehringen
268-269
12.01.2023
Das Grab von Max Karl Prinz zu Hohenlohe-Langenburg auf dem Heidelberger Bergfriedhof
Hans-Martin Mumm
257-259
12.01.2023
Praktische Chemie in Schloss Weikersheim unter Graf Georg Friedrich von Hohenlohe 1610-1634
Jost Weyer
75-105
12.01.2023
,,Gott gibt Glück"
Graf Wolfgang II. von Hohenlohe und die politisch-religiöse Symbolik im Rittersaal von Schloss Weikersheim
Jürgen Kniep
39-74
12.01.2023
Die Musikalien im Hohenlohe-Zentralarchiv auf Schloss Neuenstein
Andreas Traub
375-390
17.01.2023
Ein Totschlag auf dem Halberg und seine Folgen oder die Entstehung der ältesten Ortsansicht von Niedernhall
Gerhard Taddey
131-142
17.01.2023
"Alls ander ire leypeigen arm leut"
Hörigkeit in hohenlohischen Städten des 15. Jahrhunderts
Bernd Fuhrmann
11-24
17.01.2023
Auf den Spuren der ehemaligen Wiesenwässerung im unteren Salltal (Hohenlohekreis)
Wolfgang Dieterle
287-296
23.11.2022
Die Kalkschneidearbeiten der Brüder Kuhn in Schloss Langenburg (1618 und 1627)
Doris Strack
143-180
23.11.2022
"Ze verebenne unre gemuine criege"
Die Öhringer Schiedsurkunde von 1253 als Ausgleich zwischen Gottfried von Hohenlohe und den Herren von Weinsberg
Florian Schobloch
88-124
23.11.2022
Reichskanzler Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819-1901)
Volker Stalmann
63-86
23.11.2022
Die staatsrechtliche Entwicklung Hohenlohes nach 1806
Hans Konrad Schenk
49-62
23.11.2022
Untertanenpartizipation im frühneuzeitlichen Hohenlohe
Frank Kleinehagenbrock
37-48
23.11.2022
"daz ich derselben herrschafft eigen bin"
Personale Abhängigkeit und Leibeigenschaft in Hohenlohe während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit
Kurt Andermann
25-36
23.11.2022
Das Gedächtnis Hohenlohes
Forscher und Forschungen im Hohenlohe-Zentralarchiv
Peter Schiffer
9-23
23.11.2022
Die Gesprächspartner und Mitarbeiter Graf Wolfgangs II. von Hohenlohe bei seiner Beschäftigung mit der Alchemie
Jost Weyer
69-104
21.11.2022
Von Berlin nach Berlin
Politische Denk- und Handlungsmuster in Hohenlohe zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik
Peter Exner
31-67
21.11.2022
Revolutionäre in Waldenburg?
Unruhen am Ende des Alten Reichs
Gerhard Taddey
7-29
21.11.2022
Die Eschelbacher Steige und der Eselspfad
Rainer Gross
83-105
17.11.2022
1 - 100 von 119 Treffern
1
2
>
>>
Aktuelle Ausgabe
hostedby
Hosted by
durchblaettern
Durchblättern
Nach Autor
Nach Ausgabe
Schlagworte