Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

61 Elemente gefunden.
  • Die Stiftskirche in Öhringen in Verbindung mit dem Chorherrnstift und der Herrschaft

    Ernst Boger
    II, 1-99, Abb.
    18.11.2024
  • Das Michelfelder Reliquienglas

    Professor Gaupp
    57-58
    18.11.2024
  • Regesten zur Geschichte des Franziskanerklosters in Schwäbisch Hall

    Prof Dr. Kolb
    25-44
    18.11.2024
  • Wieder ein Bild der Zerstörung von geschichtlichen Denkmälern im XIX. Jahrhundert

    Rudolf von Adelmann
    90-93
    15.11.2024
  • Vom Marienaltar in der Creglinger Herrgottskirche

    Friedrich Hertlein
    122-129
    15.11.2024
  • Das alabasterne Marienbild vom Heerberg im Wechsel seiner Geschicke

    Adolf Rentschler
    163-174
    15.11.2024
  • Das Alter der Stöckenburg

    Karl Weller
    37-39
    11.11.2024
  • Gustav Bossert Versuch eines Überblicks über sein Schaffen

    Gebhard Mehring
    5-13
    11.11.2024
  • Wehrhafte Dorfkirchen in Württembergisch Franken

    Wolfram von Erffa
    55-104
    11.11.2024
  • Das Obleibuch des Klosters Schäftersheim vom Jahre 1393

    Karl Schumm
    85-88
    30.10.2024
  • João Frederico Ludovice Der Erbauer der Klosterresidenz in Mafra

    Hermann Kellenbenz
    156-178
    18.10.2024
  • Die Weihe der Kirche in Oberaspach

    Gerd Wunder
    140-141
    11.10.2024
  • Der markgräfliche Baumeister J. D. Steingruber und die Gerabronner Saline

    Werner Matti
    60-74
    04.10.2024
  • Zur Baugeschichte des Langhauses von St. Michael in Schwäbisch Hall

    Georg Lenckner
    24-25
    04.10.2024
  • Ein Franke im Toggenburg

    Gerd Wunder
    163
    04.09.2024
  • Eine Gegenreformation in Hohenlohe

    Norbert Schoch
    304-333
    27.08.2024
  • Hochmittelalterliche Grabungsbefunde in St. Jakob zu Niederstetten

    Günter Stachel
    52-71
    27.08.2024
  • Die Embhart Eine fränkische Baumeisterfamilie des 15. und 16. Jahrhunderts

    Hans-Joachim König
    54-62
    03.06.2024
  • Die Restaurierungsarbeiten in der romanischen Basilika St. Aegidius auf der Kleinen Komburg, von Januar 1970 bis Mai 1971

    Horst Wengerter
    114-120
    22.05.2024
  • Der Bau der St.-Aegidius-Basilika auf Kleinkomburg

    Eberhard Hause
    99-113
    22.05.2024
  • Die Renovierung der Großkomburg

    Eberhard Hause
    86-98
    22.05.2024
  • Die ehemalige Stiftskirche St. Nikolaus auf der Großkomburg aus dem frühen 18. Jahrhundert

    Barbara Nitschke
    84-85
    22.05.2024
  • Ein Brief des Komburger Dechanten von Ostein an die Kapuziner

    Johann Heinrich von Ostein
    82-83
    22.05.2024
  • Großkomburg Der romanische Gründungsbau der Klosterkirche und seine Geschichte

    Günter P. Fehring, Rolf Schweizer, Volker Himmelein
    5-33, Tafel 1-6, Beil. 1-2
    22.05.2024
  • Die evangelische Pfarrerschaft der Reichsstadt Schwäbisch Hall in Stadt und Land

    Otto Hermann Haug
    359-373
    26.04.2024
  • Reformation und landesherrliches Kirchenregiment in Hohenlohe

    Gunther Franz
    120-152
    26.04.2024
  • Kaspar Huberinus Der Öhringer Reformator als international bekannter Erfolgsautor

    Gunther Franz
    26-51
    24.04.2024
  • Entstehung und frühe Geschichte der Sechseck-Kapelle (Staufer-Kapelle) auf Großkomburg

    Horst Wengerter
    190-213
    12.04.2024
  • Kirchenkirnberger Geschichte im 12. und 13. Jahrhundert

    Gerhard Fritz
    127-139
    20.02.2024
  • Wie viele Altäre hatte die Haller Michaelskirche am Ende des Mittelalters?

    Wolfgang Deutsch
    177-180
    14.02.2024
  • Beobachtungen zur Baugeschichte und zur Ausstattung der Kilianskirche zu Sülzbach (Gemeinde Obersulm, Kreis Heilbronn)

    Hartmut Gräf
    73-93
    14.02.2024
  • Der Hochaltar der Haller Katharinenkirche Geschichte und Herkunft

    Wolfgang Deutsch
    127-220
    19.01.2024
  • Zisterzienser-Klöster in Franken

    Gereon Christoph Maria Becking
    69-71
    02.11.2023
  • Zum Bildungsstand fränkischer Zisterzienserinnenkonvente

    Elisabeth Schraut
    43-67
    02.11.2023
  • Die Chorbilder der Belsenberger Kirche

    Karl Schumm
    259-262
    05.11.2024
  • Die Klosterkirche St. Jakob zu Schwäbisch Hall

    Eduard Krüger
    233-258
    05.11.2024
  • Bauzustand und Sanierungsmaßnahmen Die Stiftskirche - Dachstuhl- und Außeninstandsetzung 1985-1987

    Hermann Berkenhoff
    71-80
    11.10.2023
  • Musikalische Lebensbilder aus dem Baden-Württembergischen Franken

    Gabriela Krombach
    63-85
    26.09.2023
  • Blüte und Niedergang der Beginenklause zu Neunkirchen vom 13. bis zum 15. Jahrhundert

    Emil Deeg
    61-89
    11.09.2023
  • Hinweise auf frühneuzeitliche Glasproduktion bei Kirchenkirnberg, Stadt Murrhardt

    Hans-Dieter Bienert, Sveva Gai
    301-309
    31.08.2023
  • Zur Überlieferung des Meßgesangs im Kloster Schöntal

    Andreas Traub
    249-268
    31.08.2023
  • Inzest im späten 17. und im 18. Jahrhundert Beispiele aus dem Bereich der Pfarrei Murrhardt

    Gerhard Fritz, Irmgard Hein
    301-311
    28.08.2023
  • "Burgerlich Policey" und "christlich Kirch" Kirchen- und Schulordnungen der Reichsstadt Schwäbisch Hall

    Andreas Maisch
    175-199
    09.08.2023
  • Der Öhringer Kanzelfuß in der Berliner Skulpturensammlung

    Annette Kemmler-von Criegern
    79-150
    09.08.2023
  • Jakob von Landshut in Hohenlohe?

    Friedrich Rudolf Becker
    119-142
    23.05.2023
  • Die Wallfahrtskirche auf dem Einkorn bei Schwäbisch Hall - ein Werk des Würzburger Barockbaumeisters Joseph Greissing (1710-1715)

    Ingo Gabor
    133-150
    17.05.2023
  • Der Sonntag in Stationen am Beispiel Enslingen

    Liselotte Kratochvil
    247-266
    21.02.2023
  • Die Grabdenkmäler der Grafen von Hohenlohe von Johann von Trarbach in der Stiftskirche St. Peter und Paul in Öhringen

    Barbara Ernst-Hofmann
    67-141
    21.02.2023
  • Zur Bau- und Kunstgeschichte Öhringens

    Eberhard Knoblauch
    35-65
    21.02.2023
  • Lehnrecht vor dem Reichskammergericht Ein Prozess zwischen den Grafen von Hohenlohe und den Bischöfen von Würzburg

    Udo Schäfer
    189-194
    15.02.2023
1 - 50 von 61 Treffern 1 2 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum