Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

38 Elemente gefunden.
  • Die Stiftskirche in Öhringen in Verbindung mit dem Chorherrnstift und der Herrschaft

    Ernst Boger
    II, 1-99, Abb.
    18.11.2024
  • Johannes Drändorf, ein Vorkämpfer für Weinsbergs Recht 1425

    Pfarrer Hartmann
    32-47
    18.11.2024
  • Ueber den Ursprung des Geschlechts der Grafen Adelmann von Adelmannsfelden

    Siegmund Adelmann von Adelmannsfelden
    138-140
    15.11.2024
  • Mergentheim Seine Entwicklung von 500-1340

    Johannes Zeller
    161-211
    11.11.2024
  • Die Haller Ratsverstörung von 1509 bis 1512

    Gerd Wunder
    57-68
    31.10.2024
  • Die Entwicklung des Rates von Schwäbisch Hall bis zum Jahre 1340

    Karl-Siegfried Rosenberger
    33-56
    31.10.2024
  • Geschichte des Haller Stadtarchivs und seiner Einrichtungen

    Wilhelm Hommel
    192-199
    30.10.2024
  • Herrenburg, Herrenhof und städtische Siedlung Ein Beitrag zur württembergisch-fränkischen Städtegeschichte

    Karl-Heinz Mistele
    18-24
    11.10.2024
  • Valentin Schloßstein, der Reorganisator des Stadtarchivs Schwäbisch Hall

    Paul Schwarz
    135-140
    04.10.2024
  • Eduard Krüger geb. 25.7.1901 Hirsau, gest. 27.6.1967 Schwäbisch Hall

    Georg Schneider
    161-163
    03.06.2024
  • Die Stadtrechtsverleihung von Osterburken im Spannungsfeld Kurmainzischer und Kurpfälzischer Teritorialpolitik

    Helmut Neumaier
    30-48
    15.05.2024
  • Die Einwanderung, insbesondere aus (vormaligen) Reichsstädten in die Reichsstadt, seit 1806 württembergische Stadt Isny 1588-1827

    Gerhart Nebinger
    374-392
    26.04.2024
  • Die evangelische Pfarrerschaft der Reichsstadt Schwäbisch Hall in Stadt und Land

    Otto Hermann Haug
    359-373
    26.04.2024
  • Gottlob Haag, Willi Habermann, Fitzgerald Kusz, Wilhelm Staudacher und Dieter Wieland Möglichkeiten moderner ostfränkischer und ostschwäbischer Mundartlyrik

    Walter Hampele
    156-164
    03.04.2024
  • Eines Ehrbaren Rats Zinsgelder Die Kapitalgeber der Reichsstadt Hall im 16. Jahrhundert

    Gerd Wunder
    89-138
    04.03.2024
  • Schwäbisch Hall und Rothenburg Die Nachbarschaft zweier Reichsstädte in der Geschichte

    Ludwig Schnurrer
    145-176
    28.02.2024
  • Fragmente einer unbekannten "Väterbuch"- Handschrift in Schwäbisch Hall und Kassel

    Klaus Klein
    237-243
    06.02.2024
  • Zum Zeitpunkt der Stadterhebung von Murrhardt

    Gerhard Fritz
    281-285
    19.01.2024
  • Archäologische Sichtbefunde im Murrhardter "Rößle-Quartier"

    Gerhard Fritz
    285-288
    11.10.2023
  • Bauzustand und Sanierungsmaßnahmen Die Stiftskirche - Dachstuhl- und Außeninstandsetzung 1985-1987

    Hermann Berkenhoff
    71-80
    11.10.2023
  • Schwäbisch Hall im Rahmen der reichsstädtischen Sozialgeschichte Südwestdeutschlands im 14. bis 16. Jahrhundert

    Eberhard Naujoks
    198-218
    26.09.2023
  • Der Öhringer Kanzelfuß in der Berliner Skulpturensammlung

    Annette Kemmler-von Criegern
    79-150
    09.08.2023
  • Die Möbelaufnahmen Johann Friedrich Reiks Eine aufschlußreiche Quelle zum süddeutschen Mobiliar des 16. und 17. Jahrhunderts

    Dietrich Heißenbüttel
    193-210
    03.07.2023
  • Beschreibung der Stadt Öhringen aus dem Jahre 1778 durch Johann Christoph Slevogt

    Eberhard Knoblauch
    165-191
    03.07.2023
  • Fragmente des Schwabenspiegels im Stadtarchiv Schwäbisch Hall

    Ulrich-Dieter Oppitz
    75-82
    03.07.2023
  • Handwerker, Zünfte und die Obrigkeit in der Reichsstadt Hall

    Beate Iländer
    23-63
    09.06.2023
  • Jakob von Landshut in Hohenlohe?

    Friedrich Rudolf Becker
    119-142
    23.05.2023
  • Das Klötzlestor – ein Denkmal des Gegensatzes zwischen Limpurg und Schwäbisch Hall

    Eduard Krüger
    144-153
    05.11.2024
  • Die Stadtbefestigung von Schwäbisch Hall

    Eduard Krüger
    89-144
    05.11.2024
  • Die Schenkelmauern zwischen Burg und Stadt Weinsberg und die Vorburgsiedlung oder die Unterstützung historischer Forschung durch neuere naturwissenschaftliche Errungenschaften

    Simon M. Haag, Helmut Deininger, Manfred Wiedmann
    75-101
    17.05.2023
  • Die Grabdenkmäler der Grafen von Hohenlohe von Johann von Trarbach in der Stiftskirche St. Peter und Paul in Öhringen

    Barbara Ernst-Hofmann
    67-141
    21.02.2023
  • Zur Bau- und Kunstgeschichte Öhringens

    Eberhard Knoblauch
    35-65
    21.02.2023
  • "Alls ander ire leypeigen arm leut" Hörigkeit in hohenlohischen Städten des 15. Jahrhunderts

    Bernd Fuhrmann
    11-24
    17.01.2023
  • Murrhardter Stadtrechtsquellen aus dem 15. und 16. Jahrhundert

    Gerhard Fritz
    39-63
    17.11.2022
  • Was feiern wir am Crailsheimer Stadtfeiertag?

    Hans Gräser
    5-38
    17.11.2022
  • Spuren des „Missales des Abtes Hertwig" aus dem Benediktinerkloster Großcomburg?

    Andreas Traub
    185-201
    15.11.2022
  • Eberstall – ein Herrschaftshof der Herren von Dürn Ein Forschungsbericht

    Hartmut Gräf, Werner Uhlmann
    25-65
    06.02.2023
  • Von der Mediation zum Machtwort? Konfliktlösungsstrategien im Kontext der Schneckischen Unruhen in Schwäbisch Hall (1602/03)

    Mircea Ogrin
    73-106
    20.10.2021
1 - 38 von 38 Treffern

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum