Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

87 Elemente gefunden.
  • Das Epitaph Burkhards genannt Rezze von Bächlingen und seiner Ehefrau Elisabeth von Morstein aus kunsthistorischer Sicht

    Silke Karl
    253-266
    19.10.2021
  • Urbanskirche Schwäbisch Hall Dokumentation der Epitaphe und Grabmale

    Hans Werner Hönes
    169-219
    12.01.2023
  • Epigraphische Bemerkungen zum Epitaph für Burkhard gen. Rezze von Bächlingen und seine Frau Elisabeth von Morstein

    Harald Drös
    235-251
    16.05.2023
  • Der Crailsheimer Maler Michael Rauck Das Lebensporträt eines volkstümlichen Malers

    Juliana Bauer
    37-58
    28.08.2023
  • Das Mair-Epitaph von Johann Schreyer in Lobenhausen

    Rosemarie Wolf
    185-191
    21.11.2022
  • Denkmale aus der Zeit des Humanismus und der Reformation in Schwäbisch Hall

    Eduard Krüger
    129-151
    05.11.2024
  • Katharinenkirche Schwäbisch Hall Epitaphe, Grabmale, Tafelgemälde, Gedenk- und Stiftertafeln

    Hans Werner Hönes
    227-278
    17.01.2023
  • Die Grabdenkmäler der Grafen von Hohenlohe von Johann von Trarbach in der Stiftskirche St. Peter und Paul in Öhringen

    Barbara Ernst-Hofmann
    67-141
    21.02.2023
  • Michael Kerns Frühwerk

    Anette Colsman
    125-156
    20.09.2023
  • Die „Neuhaustafel", das große Siederbild im Haalamt von Hans Schreyer (1596 - 1676)

    Marina Kohler
    107-151
    17.11.2022
  • Mittelalterliche und frühneuzeitliche Inschriften in und um Bad Mergentheim Schriftdenkmäler und historische Zeugnisse

    Harald Drös
    7-34
    21.02.2023
  • Zur Geschichte der Haller Münzstätte und des Hellers (Vortrag, gehalten bei der Hauptversammlung des Histor. Vereins für Württ. Franken, September 1920)

    Richard Dürr
    5-57
    11.11.2024
  • Caspar Huberinus und die Reformation in Hohenlohe

    Gunther Franz
    111-134
    25.10.2021
  • Die Wand- und Gewölbemalereien in der Johanneskirche in Bächlingen Eine Stiftung des Würzburger Neumünster-Scholasters Rüdiger von Bächlingen

    Helga Steiger
    183-234
    19.10.2021
  • Johann von Hohenlohe-Speckfeld Ein Adliger aus dem Steigerwald stirbt im Jahre 1412 für den Einzug der Hohenzollern in die deutsche Geschichte

    Gerd Kley
    27-46
    18.10.2021
  • Der Hailer Bildhauer Leonhard Kern

    Prof. Dr. Kolb
    48-63
    18.11.2024
  • Georg Günther Kröll und der Hof Bemberg bei Gerabronn

    Walther Ludwig
    267-279
    19.01.2024
  • Zwischen Stuttgart, Darmstadt, Wien und Hohenlohe Die Murrhardter Künstlerfamilie Eger im 18. Jahrhundert

    Christian Schweizer
    83-175
    14.10.2021
  • Beobachtungen zur Baugeschichte und zur Ausstattung der Kilianskirche zu Sülzbach (Gemeinde Obersulm, Kreis Heilbronn)

    Hartmut Gräf
    73-93
    14.02.2024
  • Von der Residenz des Deutschen Ordens zum württembergischen Herzogs- und Behördensitz Zur Nutzungsgeschichte des Bad Mergentheimer Schlosses im 19. Jahrhundert

    Christoph Bittel
    145-184
    21.11.2022
  • Rezension von: Gutekunst, Eberhard u.a., Zum Himmelreich gelehrt

    Gerhard Fritz
    297-298
    06.02.2024
  • Württembergisch Franken als Absatzgebiet Heilbronner Glockengießer vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg

    Klaus Hammer, Norbert Jung
    221-260
    17.11.2022
  • Rezension von: Deutsch, Wolfgang, Jakob Hoffmann, der Maler Thomas Schweickers

    Helmut Herbst
    296-297
    06.02.2024
  • Ein Manuskript Johann Herolts vom Jahre 1557

    Karl Schumm
    272-274
    05.11.2024
  • Vom Chorherrenstift zum Hohenlohe-Gymnasium Marianne Schumm (1902-1987) zum Gedächtnis

    Gunther Franz
    45-70
    11.10.2023
  • Die Ratsherren der Reichsstadt Hall 1487-1803

    Gerd Wunder
    100-160
    13.09.2024
  • Vom Öhringer Chorherrnstift zum Hohenlohe-Gymnasium Marianne Schumm (1902-1987) zum Gedächtnis

    Gunther Franz
    219-245
    26.09.2023
  • Über die Schenken von Limpurg im 15. Jahrhundert

    Bernhard Biedermann
    47-62
    18.10.2021
  • Die Ahnenprobe des Georg Philipp von Berlichingen in der Komburger Stiftskirche

    Rainer Jooß
    3-16
    24.04.2024
  • Die evangelische Pfarrerschaft der Reichsstadt Schwäbisch Hall in Stadt und Land

    Otto Hermann Haug
    359-373
    26.04.2024
  • Rezension von: Kottmann, Albrecht, Massverhältnisse in Bauten der Hirsauer

    Gerd Wunder
    145-146
    27.05.2024
  • Die Brecht in Weißlensburg, die in Schorndorf und die Precht von Hohenwart

    Hans-Ulrich Ruepprecht
    327-349
    26.04.2024
  • Das Memorienbuch der Sebastiansbruderschaft in Löwenstein

    Georg Lenckner
    32-46
    04.10.2024
  • Rezension von: Marstaller, Gotthilf, St. Michael Schwäbisch Hall

    Gerd Wunder
    145
    27.05.2024
  • Rezension von: Michalski, Andreas, St. Peter zu Wimpfen im Tal

    Gerd Wunder
    145
    27.05.2024
  • Rezension von: Kopp, Otto (Hrsg.), Widerstand und Erneuerung

    Gerd Wunder
    145
    27.05.2024
  • Fränkische Beiträge zur Ahnentafel Goethes

    Georg Lenckner
    103-130
    31.10.2024
  • Der brandenburgische Kanzler Johann Völker aus Crailsheim und seine Familie

    Georg Lenckner
    185-191
    27.08.2024
  • Rezension von: Bosanquet, Mary, The Life and Death of Dietrich Bonhoeffer

    Gerd Wunder
    145
    27.05.2024
  • Die Wirtschafts- und Sozialstruktur des Amts Möckmühl zu Beginn der Neuzeit Eine niethodenkritische Untersuchung zur frühneuzeitlichen Strukturgenese im ländlichen Raum

    Hartmut Gräf
    65-177
    08.11.2023
  • Rezension von: Günther, Theodor, Goethes Crailsheimer Vorfahren und ihre fränkisch-thüringische Verwandtschaft

    Gerd Wunder
    144-145
    27.05.2024
  • Rezension von: Schwemmer, Wilhelm (Bearb.), Landkreis Hersbruck

    Elisabeth Grünenwald
    174
    11.10.2024
  • Der Leichnam Christi im Bild der Dreifaltigkeit Zur Figur Gottvaters mit dem Leichnam Christi aus Schwenningen, Kreis Aalen

    Albert Walzer
    78-93
    27.08.2024
  • Rezension von: Blätter zur Stadtgeschichte Bietigheim-Bissingen, Heft 10 (1992)

    Hans-Dieter Bienert
    560
    28.08.2023
  • Rezension von: Schmolz, Helmut; Weckbach, Hubert, Heilbronn anno dazumal

    Herta Beutter
    214-215
    13.03.2024
  • Rezension von: Reuther, Hans, Dome, Kirchen und Klöster in Franken

    Elisabeth Grünenwald
    178
    30.08.2024
  • Das Kloster Bronnbach im Zeitalter der Reformation

    Hermann Ehmer
    21-42
    02.11.2023
  • Johanniterkomtur Stahl, der Personenname Stahl und die Stahlbühle

    Emil Kost
    88
    05.11.2024
  • Rezension von: Ress, Anton (Bearb.), Stadt Rothenburg o.d.T.

    Elisabeth Grünenwald
    173-174
    11.10.2024
  • Rezension von: Blätter zur Stadtgeschichte Bietigheim-Bissingen, Heft 9 (1991)

    Hans-Dieter Bienert
    559-560
    28.08.2023
1 - 50 von 87 Treffern 1 2 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.