Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

40 Elemente gefunden.
  • Die Wirtschafts- und Sozialstruktur des Amts Möckmühl zu Beginn der Neuzeit Eine niethodenkritische Untersuchung zur frühneuzeitlichen Strukturgenese im ländlichen Raum

    Hartmut Gräf
    65-177
    08.11.2023
  • Fränkische Beiträge zur Ahnentafel Goethes

    Georg Lenckner
    103-130
    31.10.2024
  • Ueber den Ursprung des Geschlechts der Grafen Adelmann von Adelmannsfelden

    Siegmund Adelmann von Adelmannsfelden
    138-140
    15.11.2024
  • Geschichte der Buchdruckerkunst in Schwäbisch Hall Bis Ende des 17. Jahrhunderts

    Wilhelm German
    III-VII, 1-162
    15.11.2024
  • Das Misrachbild

    Abraham Frank
    261-266
    17.11.2022
  • Die Goldschmiede und Wachsbossierer Justinus und David Psolimarius

    Georg Lenckner
    29-31
    04.10.2024
  • Forschungen zur Geschichte von Oberrot

    Gerhard Fritz
    17-69
    19.01.2024
  • Rezension von: Schreinert, Kurt, Wer war Lazarus Sandrub?

    Georg Lenckner
    227
    30.10.2024
  • Emil Dietz

    Karl Schumm
    36-41
    23.08.2024
  • Der "Schloßbuck" an der Speltach

    Isidor Fischer
    211-215
    11.11.2024
  • Murrhardter Stadtrechtsquellen aus dem 15. und 16. Jahrhundert

    Gerhard Fritz
    39-63
    17.11.2022
  • Zur Baugeschichte des Langhauses von St. Michael in Schwäbisch Hall

    Georg Lenckner
    24-25
    04.10.2024
  • Rezension von: Mummenhoff, Wilhelm, Die Bürgerrechtsverleihungen in der Reichsstadt Aachen während der Jahre 1656 bis 1794 (1797)

    Georg Lenckner
    226-227
    30.10.2024
  • Die Embhart Eine fränkische Baumeisterfamilie des 15. und 16. Jahrhunderts

    Hans-Joachim König
    54-62
    03.06.2024
  • Thomas Schweicker als Mensch und Künstler Zur 400. Wiederkehr des Jahres seiner Geburt

    Ernst Liese
    255-282
    11.11.2024
  • Was feiern wir am Crailsheimer Stadtfeiertag?

    Hans Gräser
    5-38
    17.11.2022
  • Rezension von: Schwarz, Ingeborg, Die Bedeutung der Sippe für die Öffentlichkeit der Eheschliessung

    Gerd Wunder
    209-210
    10.09.2024
  • Das Ganerbendorf Obersteinach und die Vorfahren des Johann Peter von Ludewig

    Walther Ludwig
    249-273
    02.11.2023
  • Der Öhringer Stiftungsbrief

    Hansmartin Decker-Hauff
    17-31
    30.10.2024
  • Marschall Kellermann

    Erwin Heißwolf
    59-61
    28.05.2024
  • Karl-Heinz Wüstner – ein Botschafter Württembergisch Frankens

    Herbert Kohl
    315-319
    27.10.2021
  • Rezension von: Hornberger, Theo, Die kulturgeographische Bedeutung der Wanderschäferei in Süddeutschland

    Karl Schumm
    209
    10.09.2024
  • Die Ortsnamen des Kreises Crailsheim Eine geschichtlich-sprachliche Betrachtung

    J. Fischer
    62-83
    05.11.2024
  • Das Gotteshausbuch der Pfarrei Münster bei Creglingen (1411)

    Karl Schumm, Georg Lenckner
    33-58
    18.10.2024
  • Die Musikpflege am Hofe der Herren von Limpurg im 17. Jahrhundert, besonders unter Erbschenk Karl auf Schloß Schmiedelfeld

    Ernst Häußinger
    95-105
    27.05.2024
  • Rezension von: Staedtler, Erhard, Die Ansbach-Bayreuther Truppen im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1777-1783

    Gerd Wunder
    227-228
    30.10.2024
  • Der Organist und Komponist Michael Egelein (um 1605–1633) und die Musikpflege an der Deutschordensresidenz (Bad) Mergentheim

    Elfi Jemiller
    95-140
    26.10.2021
  • Rezension von: Hampp, Irmgard, Beschwörung, Segen, Gebet

    Karl Schumm
    209
    10.09.2024
  • Drei Frauen: Gräfin Geba, Guta Veldnerin und Anna Büschler, die "Tochter des Bürgermeisters"

    Gerhard Lubich
    57-74
    17.05.2023
  • Der Öhringer Stiftungsbrief II.

    Hansmartin Decker-Hauff
    3-32
    18.10.2024
  • Der Deutsche Orden im württembergischen Franken Zur Entwicklung, Besitz- und Personalgeschichte der Kommenden Mergentheim, Heilbronn und Horneck im 13. Jh.

    Dieter Wojtecki
    55-113
    12.04.2024
  • Rezension von: Link, Paxson Rude, The Link family ...

    Gerd Wunder
    227
    30.10.2024
  • Die Wahrnehmung des Reformators Primus Truber zu Lebzeiten und danach

    Vincenc Rajšp
    19-44
    25.10.2021
  • Rezension von: Kramer, Karl-Sigismund, Volksleben im Fürstentum Ansbach und seinen Nachbargebieten 1500 - 1800

    Georg Lenckner
    208-209
    10.09.2024
  • "Entsprossen von einer wohlberümbten Familie" Zur Herkunft des Haller Stättmeisters Johann Nikolaus Schragmüller (1643-1711)

    Albrecht Ernst
    353-367
    15.02.2023
  • Haller Pfennige I. Teil

    Elisabeth Nau
    25-62
    11.10.2024
  • Die Niklashäuser Fahrt 1476

    Klaus Arnold
    111-123
    03.04.2024
  • Rezension von: Wulz, Gustav, Wilhelm Friedrich Lutz

    Gerd Wunder
    227
    30.10.2024
  • Zwischen Stuttgart, Darmstadt, Wien und Hohenlohe Die Murrhardter Künstlerfamilie Eger im 18. Jahrhundert

    Christian Schweizer
    83-175
    14.10.2021
  • Forschungen um M. Michael Hospinus

    Oskar Leistikow
    293-297
    27.08.2024
1 - 40 von 40 Treffern

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum