Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle digitale Ausgabe
Rubriken
Grußworte / Vorwort
Aufsätze
Miszellen
Nachrufe
Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
Neue Objekte
Neue Bücher
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Schutz personenbezogener Daten
Informationen über die OAI-Schnittstelle
Urheberrechte
Kontakt
Home
/
Suchen
Suchen
Artikel durchsuchen nach
Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
Jahr
2021
2022
2023
2024
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Tag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
bis
Jahr
2021
2022
2023
2024
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Tag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Nach Autor/in
Nach Schlagwort
Suchen
Ergebnis der Suche
454 Elemente gefunden.
Das Schloß Langenburg in Hohenlohe
Steffen Doerstling
5-51
16.10.2024
Neue Forschungen zur Baugeschichte von Schloß Langenburg
Gerhard Taddey
13-46
13.03.2024
Johann Andreas Bach
Ein Musikerleben im 18. Jahrhundert
Ulrich Fröhner
143-202
23.05.2023
Vaganten, Jauner, Räuber in Hohenlohe, insbesondere im 18. Jahrhundert
Gerhard Fritz
403-433
15.02.2023
Übersicht über die Archivbestände Württembergisch Frankens mit besonderer Berücksichtigung der Archive der Fürsten zu Hohenlohe
Karl Schumm
1-67
05.11.2024
Zum Musikleben in Langenburg im 18. Jahrhundert
Andreas Traub
149-180
15.08.2023
Zur Territorialgeschichte Hohenlohes
Karl Schumm
67-108
26.04.2024
Der Stuttgarter Baumeister Georg Stegle (ca. 1548–1598) und Schloss Weikersheim
Jost Weyer
37-67
20.10.2021
Von der Schwierigkeit, ein Territorium zu konstituieren und zu behaupten
Der Streit zwischen Comburg und Hohenlohe um die Vorherrschaft über das Dorf Mistlau,Teil 1: Ein Prozess vor dem Reichskammergericht von 1688 bis 1700
Ulrich Fröhner
107-129
20.10.2021
Von Langenburg ins westfälische Corvey
Viktor Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey (1818–1893)
Günter Tiggesbäumker
283-313
27.10.2021
Die Kalkschneidearbeiten der Brüder Kuhn in Schloss Langenburg (1618 und 1627)
Doris Strack
143-180
23.11.2022
Organisation und Verwaltung einer gräflichen Residenz in der Mitte des 16. Jahrhunderts
Die Hausordnung des Schlosses Langenburg von 1568
Stefan G. Holz
17-35
20.10.2021
Die Musikerfamilie Bach und Hohenlohe
Peter Schiffer
131-146
20.10.2021
Limpurg und Hohenlohe
Bemerkungen zu ihren Erbansprüchen im 13. Jahrhundert
Gerd Wunder
19-30
14.02.2024
Die Hohenlohe in Böhmen, Mähren und Österreich
Wilhelm Pfeifer
88-177
13.03.2024
Die Belagerung von Langenburg 1634
Gerhard Taddey
245-263
26.04.2024
Die Gesprächspartner und Mitarbeiter Graf Wolfgangs II. von Hohenlohe bei seiner Beschäftigung mit der Alchemie
Jost Weyer
69-104
21.11.2022
Anna Amalia, Gräfin zu Solms (1560-1635), und ihre Stiftung, das Spital zu Döttingen am Kocher
Marianne Schumm
81-108
10.09.2024
Geschichte der Buchdruckerkunst in Schwäbisch Hall
Bis Ende des 17. Jahrhunderts
Wilhelm German
III-VII, 1-162
15.11.2024
„Wohltätige Werke der Verwundetenpflege“
Lazarette im Raum Schwäbisch Hall
Monika Kolb
143-175
18.10.2021
Doctor Eucharius Seefrid (1544–1610), Hof- und Leibmedicus der Grafen von Hohenlohe
Jost Weyer
81-113
06.02.2023
Die Stiftskirche in Öhringen in Verbindung mit dem Chorherrnstift und der Herrschaft
Ernst Boger
II, 1-99, Abb.
18.11.2024
Die Umziehung der Fraischgrenze im Amt Kirchberg an der Jagst
Ein Rechtsbrauch des 17. und 18. Jahrhunderts
Werner Martin Dienel
116-148
10.09.2024
Die Kirchberger Kunstkammer in Schloß Neuenstein
Beiträge zur Rekonstruktion
Anna-Franziska von Schweinitz
179-259
08.11.2023
Hohenlohe und Frankreich
Ein Beitrag zur Geschichte des Fürstenhauses im 19. Jahrhundert
Gerhard Seibold
21-64
08.11.2023
Beiträge zur Geschichte des Bauernkriegs in Franken
Gustav Bossert
16-34
25.11.2024
Die Erneuerung der Schloßkapelle in Langenburg 1983/84
Martin Wissner
5-16
19.01.2024
Das Ganerbendorf Obersteinach und die Vorfahren des Johann Peter von Ludewig
Walther Ludwig
249-273
02.11.2023
Schloß Kirchberg an der Jagst
Baugeschichte und Parkanlagen von 1590 bis 1800
Elisabeth Grünenwald
178-224
05.11.2024
Georg Kern, der hohenlohesche Baumeister
Elisabeth Grünenwald
117-132
18.10.2024
Der Deutsche Orden im württembergischen Franken
Zur Entwicklung, Besitz- und Personalgeschichte der Kommenden Mergentheim, Heilbronn und Horneck im 13. Jh.
Dieter Wojtecki
55-113
12.04.2024
Die Musikalien im Hohenlohe-Zentralarchiv auf Schloss Neuenstein
Andreas Traub
375-390
17.01.2023
Die Orangerie in Weikersheim
Rosemarie Münzenmayer
109-163
03.07.2023
"Lustbarkeit"
Die italienische Oper an hohenlohischen Residenzen
Markus Engelhardt
35-52
26.09.2023
Die praxisorientierte chemisch-alchemistische Literatur in der Bibliothek Graf Wolfgangs II. von Hohenlohe
Jost Weyer
189-226
21.02.2023
Altfränkische Kunst in Württembergisch Franken
Eugen Gradmann
78-130
18.11.2024
Die Ortsnamen des Kreises Crailsheim
Eine geschichtlich-sprachliche Betrachtung
J. Fischer
62-83
05.11.2024
Praktische Chemie in Schloss Weikersheim unter Graf Georg Friedrich von Hohenlohe 1610-1634
Jost Weyer
75-105
12.01.2023
Epigraphische Bemerkungen zum Epitaph für Burkhard gen. Rezze von Bächlingen und seine Frau Elisabeth von Morstein
Harald Drös
235-251
16.05.2023
Vorgeschichtliche und geschichtliche Funde in Württembergisch Franken 1950-1952
Emil Kost
5-78
05.11.2024
Die Salzburger Emigranten im Fränkischen
Karl Friedrich Schnizer
78-89
15.11.2024
Zur sozialökonomischen Entwicklung des Kochertales zwischen Künzelsau und Sindringen
Gerhard Lindauer
106-139, Karten
27.05.2024
„Die mehresten Frauen pflegen auf einem Stuhl zu gebähren ... "
Neue Erkenntnisse zu einem gepolsterten Gebärstuhl des 19. Jahrhunderts
Elmar Hahn
323-344
21.02.2023
Die Besiedlung Württembergisch Frankens in vor- und frühgeschichtlicher Zeit
Emil Kost
11-109
11.11.2024
Michael Kerns Frühwerk
Anette Colsman
125-156
20.09.2023
Heinrich Schickhardt in Hohenlohe
Robert Kretzschmar
227-247
15.02.2023
Rezension von: Braun, Christa, Auf den Spuren Agnes Günthers
Kurt Schreiner
257-258
15.11.2022
Die Beziehungen zwischen Rothenburg ob der Tauber und dem ostfränkischen Neckarraum zur Zeit Heinrich Topplers 1340-1408
Heinrich Schmidt
173-194
16.10.2024
Reichskammergerichtsprozesse der Grafschaft Hohenlohe vor dem Dreißigjährigen Krieg
Raimund J. Weber
157-187
15.02.2023
Die Baugeschichte der Johanneskirche in Bächlingen
Anja Lechner
175-182
19.10.2021
1 - 50 von 454 Treffern
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
>
>>
Aktuelle Ausgabe
hostedby
Hosted by
Schlagworte
durchblaettern
Durchblättern
Nach Autor
Nach Ausgabe