Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

159 Elemente gefunden.
  • Mühlen im hohenlohischen Epbachtal

    Wilhelm Lamm
    275-340
    02.11.2023
  • Die Mühlen der Stadt Öhringen ab dem 19. Jahrhundert Technisch-historische Kurzbeschreibungen

    Horst Geiger
    291-349
    09.06.2023
  • Zur Praxis zünftischer Selbstverwaltung Eine mikrohistorische Studie am Beispiel der Murrhardter Müllerzunft 1776 bis 1818

    Gerhard Fritz, Andreas Kozlik
    203-235
    14.10.2021
  • Mühlen in Murrhardt Ein Beitrag zur Technik- und Wirtschaftsgeschichte

    Gerhard Fritz
    97-112
    06.02.2024
  • Eberstall – ein Herrschaftshof der Herren von Dürn Ein Forschungsbericht

    Hartmut Gräf, Werner Uhlmann
    25-65
    06.02.2023
  • Der Arbeitskreis für Mühlenforschung im Historischen Verein für Württembergisch Franken Bericht von der konstituierenden Sitzung

    Gerhard Fritz
    341-346
    02.11.2023
  • Die Herzogenmühle

    Gerd Wunder
    155-157
    20.11.2023
  • Unterdeufstetten in Geschichte und Gegenwart

    Hans-Joachim König
    105-149
    30.08.2024
  • Mühlen des 16. Jahrhunderts im Backnanger Raum

    Sabine Beate Reustle
    351-354
    02.11.2023
  • Anna Amalia, Gräfin zu Solms (1560-1635), und ihre Stiftung, das Spital zu Döttingen am Kocher

    Marianne Schumm
    81-108
    10.09.2024
  • Die Wirtschafts- und Sozialstruktur des Amts Möckmühl zu Beginn der Neuzeit Eine niethodenkritische Untersuchung zur frühneuzeitlichen Strukturgenese im ländlichen Raum

    Hartmut Gräf
    65-177
    08.11.2023
  • Die hällische Landheg

    Karl Schumm
    140-173
    11.11.2024
  • Forschungen zur Geschichte von Oberrot

    Gerhard Fritz
    17-69
    19.01.2024
  • Die Ortsnamen des Kreises Crailsheim Eine geschichtlich-sprachliche Betrachtung

    J. Fischer
    62-83
    05.11.2024
  • Die Salinen zu Criesbach, Niedernhall und Weißbach im mittleren Kochertal

    Walter Carlé
    65-145
    04.09.2024
  • Vom Kloster zum Dorf: Kulturlandschaftswandel auf der Gemarkung des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Frauental Exemplarisches und Besonderheiten zur Landschaftsgeschichte Frankens seit 1500

    Winfried Schenk
    121-161
    26.09.2023
  • Die Saline im Brettachtal bei Gerabronn (Geschichte der Salinen in Baden-Württemberg Nr. 4)

    Walter Carlé
    149-190
    10.09.2024
  • Kloster Schäftersheim Baugeschichtliche Untersuchungen über das ehemalige Prämonstratenserinnenkloster Schäftersheim bis zu seinem Niedergang im 16. Jahrhundert

    Karl-Ernst Sauer
    70-78
    03.04.2024
  • Die Glashütte zu Fischbach bei Sulzbach a.d. Murr

    Karl Greiner
    88-106
    30.10.2024
  • Übersicht über die Archivbestände Württembergisch Frankens mit besonderer Berücksichtigung der Archive der Fürsten zu Hohenlohe

    Karl Schumm
    1-67
    05.11.2024
  • Regesten zur Geschichte des Franziskanerklosters in Schwäbisch Hall

    Prof Dr. Kolb
    25-44
    18.11.2024
  • Die Stadtbefestigung von Schwäbisch Hall

    Eduard Krüger
    89-144
    05.11.2024
  • Murrhardter Stadtrechtsquellen aus dem 15. und 16. Jahrhundert

    Gerhard Fritz
    39-63
    17.11.2022
  • Arme von Adel – Die Herren von Dienheim in Unterschüpf, Angeltürn und Merchingen

    Helmut Neumaier
    65-93
    26.10.2021
  • Der Bauer und seine Herren im limpurgischen Amt Schmidelfeld

    Emil Dietz
    167-177
    05.11.2024
  • Die Umziehung der Fraischgrenze im Amt Kirchberg an der Jagst Ein Rechtsbrauch des 17. und 18. Jahrhunderts

    Werner Martin Dienel
    116-148
    10.09.2024
  • "Ze verebenne unre gemuine criege" Die Öhringer Schiedsurkunde von 1253 als Ausgleich zwischen Gottfried von Hohenlohe und den Herren von Weinsberg

    Florian Schobloch
    88-124
    23.11.2022
  • "Wan Got straffen wil, so hetzt er Wolff an Wolff" Schwäbisch Hall und der Bauernkrieg 1525

    Daniel Stihler
    179-221
    09.06.2023
  • Rezension von: Fritz, Gerhard (Hrsg.), Die Mühlen im Kreis Schwäbisch Hall

    Herbert Kohl
    186-187
    13.10.2021
  • Der Deutsche Orden im württembergischen Franken Zur Entwicklung, Besitz- und Personalgeschichte der Kommenden Mergentheim, Heilbronn und Horneck im 13. Jh.

    Dieter Wojtecki
    55-113
    12.04.2024
  • Reichskammergerichtsprozesse der Grafschaft Hohenlohe vor dem Dreißigjährigen Krieg

    Raimund J. Weber
    157-187
    15.02.2023
  • Rezension von: Rückert, Maria Magdalena (Hrsg.), Württembergische Biographien unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten Bd. II

    Wilfried Beutter
    186
    13.10.2021
  • Die Schwäbisch Haller Brücken und Stege des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

    Daniel Stihler
    95-126
    15.02.2023
  • Rezension von: Kummer, Stefan, Kunstgeschichte der Stadt Würzburg 800–1945

    Eberhard Göpfert
    185-186
    13.10.2021
  • Der Reichsritter Wolf Heinrich von Ega zu Ober- und Unterschüpf Ungelöste Fragen zwischen Vorarlberg und Schüpfergrund

    Helmut Neumaier
    45-72
    20.10.2021
  • Das Amt Weinsberg nach dem Bauernkrieg (1525-1553)

    Hartmut Gräf
    9-38
    12.01.2023
  • Das Urdorf Heiningen und die frühdeutsche Besiedlung der Backnanger Bucht

    Emil Kost
    87-108
    05.11.2024
  • Rezension von: Plieninger, Konrad, Stadtschreiber, Leibärzte, Festungskommandanten

    Manfred Akermann
    550
    31.08.2023
  • Die mittelalterliche Wasserburg Flügelau und der frühmittelalterliche Maulachgau

    Emil Kost
    98-122
    05.11.2024
  • Die Weiherwirtschaft Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeographie und Agrargeschichte eines vergessenen Wirtschaftszweiges mit Beispielen aus Württembergisch Franken

    Jürgen Knauss
    243-256
    11.09.2023
  • Die Burgen von Michelfeld

    Hermann Bayer
    30-48
    22.03.2024
  • Rezension von: Hermans, Frans, Die Lochmühle in Dilsberg-Rainbach

    Gerhard Fritz
    550
    31.08.2023
  • Rezension von: Bedal, Albrecht (Hrsg.), Junges Museum für alte Zeiten

    Barbara Löslein
    286-288
    10.02.2023
  • 750 Jahre Cottenweiler

    Paul Sauer
    45-54
    14.02.2024
  • Von der Schwierigkeit, ein Territorium zu konstituieren und zu behaupten Der Streit zwischen Comburg und Hohenlohe um die Vorherrschaft über das Dorf Mistlau, Teil 2: von 1788 bis 1802

    Ulrich Fröhner
    127-156
    21.10.2021
  • Rezension von: Taddey, Gerhard; Fischer, Joachim (Hrsg.), Lebensbilder aus Baden-Württemberg, Band 17

    Andreas Kozlik
    549-550
    31.08.2023
  • Die Brecht in Weißlensburg, die in Schorndorf und die Precht von Hohenwart

    Hans-Ulrich Ruepprecht
    327-349
    26.04.2024
  • Blüte und Niedergang der Beginenklause zu Neunkirchen vom 13. bis zum 15. Jahrhundert

    Emil Deeg
    61-89
    11.09.2023
  • Ein Beitrag zum Werk Leonhard Kerns

    Elisabeth Grünenwald
    124-130
    27.08.2024
  • Die letzten Hexen von Mergentheim Auswertung der Verhörprotokolle aus den Jahren 1628 bis 1631

    Karin Wohlschlegel
    41-115
    15.08.2023
1 - 50 von 159 Treffern 1 2 3 4 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum