Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

65 Elemente gefunden.
  • Mittelalterliche Keramik von der Burgruine Werdeck (Stadt Gerabronn, Landkreis Schwäbisch Hall)

    Gerd Kalkbrenner
    7-14
    15.08.2023
  • Archäologische Aufschlüsse und baugeschichtliche Befunde im Umfeld von St. Jakob und dem ehemaligen Franziskanerkloster in Schwäbisch Hall

    Gerhard Schneider
    203-231
    15.11.2022
  • Rezension von: Schmid, Karl u.a. (Hrsg.), Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland

    Gotthard G. G. Reinhold
    326-328
    11.09.2023
  • Die Burgkirche Guttenberg und deren mittelalterliche Ausstattung Beispiel einer heute evangelischen Pfarrkirche mit ihren vorreformatorischen Bildwerken — vor allem der Tonapostel aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts

    Regine Wagenblast
    65-178
    09.06.2023
  • Bodenzeugnisse der Vorzeit und des Mittelalters in Württembergisch Franken 1948-1950

    Emil Kost
    5-68
    05.11.2024
  • Mittelalterforschung im Nachkriegspolen (mit besonderer Berücksichtigung der Stadtgeschichte)

    Tadeusz Rosłanowski
    178-203
    13.03.2024
  • Die Rätsel der Sechseckkapelle auf Großkomburg

    Fritz Arens
    51-99
    28.02.2024
  • Rezension von: Archäologie in Baden-Württemberg 2001

    Daniel Stihler
    273
    10.02.2023
  • In memoriam Günter Stachel (1927-2009)

    Sven-Uwe Bürger
    235-240
    15.11.2022
  • Kirchenanlagen, Herrensitz und Siedlungsreste des Mittelalters in

    Günter P. Fehring, Günter Stachel
    37-51
    27.08.2024
  • Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Glasproduktion im Schwäbischen Wald Die Glashütten im Fischbachtal und bei Liemannsklinge

    Hans-Dieter Bienert, Sveva Gai, Gotthard G. G. Reinhold, Dieter B. Seegis
    120-166
    11.09.2023
  • Die Große Basilika in Langenburg-Unterregenbach, Kreis Schwäbisch Hall Vorbericht über die Ausgrabungen der,Jahre 1979 bis 1983

    Hartmut Schäfer, Günter Stachel
    3-21
    06.02.2024
  • Rezension von: Pernoud, Régine, Die Heiligen im Mittelalter

    Gotthard G. G. Reinhold
    325-326
    11.09.2023
  • Rezension von: Christlein, Rainer, Die Alamannen

    Eberhard Göpfert
    304-305
    04.03.2024
  • Der Maulachgau Wachstum und Organisation einer ostfränkischen Landschaft im frühen Mittelalter

    Helmut Weigel
    123-169
    05.11.2024
  • Rezension von: Archäologisches Landesmuseum (Hrsg.), Einbaum, Lastensegler, Dampfschiff

    Daniel Stihler
    273
    10.02.2023
  • Rezension von: Hanke, Adelheid, Theiss-Archäologieführer Baden-Württemberg

    Daniel Stihler
    273
    10.02.2023
  • Großkomburg Der romanische Gründungsbau der Klosterkirche und seine Geschichte

    Günter P. Fehring, Rolf Schweizer, Volker Himmelein
    5-33, Tafel 1-6, Beil. 1-2
    22.05.2024
  • "Kontinuität" oder "Katastrophe"? Zu den Problemen der frühen Haller Stadtgeschichte, neuen Ausgrabungen und alten Forschungskontroversen

    Gerhard Lubich
    7-28
    16.06.2023
  • Rezension von: Maier, Bernhard, Lexikon der keltischen Religion und Kultur

    Daniel Stihler
    511
    15.08.2023
  • Die Wand- und Gewölbemalereien in der Johanneskirche in Bächlingen Eine Stiftung des Würzburger Neumünster-Scholasters Rüdiger von Bächlingen

    Helga Steiger
    183-234
    19.10.2021
  • Die Arbeitsweise der Archäologie des Mittelalters, dargestellt am Beispiel Unterregenbach

    Günter Stachel
    29-36
    27.08.2024
  • Rezension von: Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (Hrsg.), Bausteine zur geschichtlichen Landeskunde von Baden-Württemberg

    Kuno Ulshöfer
    303-304
    04.03.2024
  • Rezension von: Ulm und Oberschwaben Bd. 38

    Kuno Ulshöfer
    154
    03.06.2024
  • Rezension von: Klee, Margot, Archäologie-Führer Baden-Württemberg

    Egil Pastor
    287-288
    08.11.2023
  • Rezension von: Fritsche, Iris, Burg Amlishagen

    Sven-Uwe Bürger
    483-487
    21.02.2023
  • Rezension von: Ruperto-Carola Bd. 41, 42, 43/44 ...

    Gerd Wunder
    154
    03.06.2024
  • Die Schenkelmauern zwischen Burg und Stadt Weinsberg und die Vorburgsiedlung oder die Unterstützung historischer Forschung durch neuere naturwissenschaftliche Errungenschaften

    Simon M. Haag, Helmut Deininger, Manfred Wiedmann
    75-101
    17.05.2023
  • Rezension von: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 29

    Gerd Wunder
    154
    03.06.2024
  • Rezension von: Kluckert, Ehrenfried, Auf dem Weg zur Idealstadt

    Alexander Pusch
    378-379
    17.05.2023
  • Hochmittelalterliche Grabungsbefunde in St. Jakob zu Niederstetten

    Günter Stachel
    52-71
    27.08.2024
  • Rezension von: Abel, Wilhelm, Geschichte der deutschen Landwirtschaft

    Heinrich Mehl
    304
    04.03.2024
  • Die "Alte Burg" oberhalb von Unterregenbach (Stadt Langenburg, Kr. Crailsheim) Ein Beitrag zum Thema Kloster, Hof und Burg im frühen Mittelalter, mit den Ergebnissen einer Probegrabung

    Günter P. Fehring, Stefan Kummer, Günter Stachel
    121-133, Tafel 45-46, Beil. 3
    22.05.2024
  • Die mittelalterlichen Grundlagen der modernen deutschen Gesellschaft Vortrag in Schwäbisch Hall bei der Jahreshauptversammlung des Historischen Vereins für Württembergisch Franken am 3. Mai 1959

    Karl Bosl
    3-17
    11.10.2024
  • Der Hochaltar der Haller Katharinenkirche Geschichte und Herkunft

    Wolfgang Deutsch
    127-220
    19.01.2024
  • Archäologische Forschungen in Jagsthausen: Neue Ausgrabungen im römischen Lagerdorf Ein Vorbericht der Grabungen von 1987-1989

    Rüdiger Krause
    23-48
    20.09.2023
  • Rezension von: Schneider, Alois, Die Burgen im Kreis Schwäbisch Hall

    Gerhard Lubich
    239-240
    03.07.2023
  • Rezension von: Heiligmann, Jörg, Der "Alb-Limes"

    Hans-Dieter Bienert
    306-307
    20.09.2023
  • Rezension von: Kühnel, Harry (Hrsg.), Alltag im Spätmittelalter

    Gerhard Fritz
    287
    08.11.2023
  • Rezension von: Quarthal, Franz; Faix, Gerhard (Hrsg.), Adel am oberen Neckar

    Maria Magdalena Rückert
    237-239
    03.07.2023
  • Funde aus einer spätmittelalterlichen Kloake im Kernbereich der Altstadt Crailsheim

    Günter Stachel
    99-127
    11.10.2023
  • Burg Amlishagen III. Anmerkungen zur Besitzgeschichte

    Sven-Uwe Bürger
    39-60
    11.09.2023
  • Rezension von: Haumann, Heiko; Schadek, Hans (Hrsg.), Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau ...

    Andreas Maisch
    463-464
    09.06.2023
  • Entstehung und frühe Geschichte der Sechseck-Kapelle (Staufer-Kapelle) auf Großkomburg

    Horst Wengerter
    190-213
    12.04.2024
  • Von der „Zeitschrift“ zum „Jahrbuch“: 100 Bände „Württembergisch Franken“

    Christoph Bittel
    279-336
    21.10.2021
  • Die Kirchberger Kunstkammer in Schloß Neuenstein Beiträge zur Rekonstruktion

    Anna-Franziska von Schweinitz
    179-259
    08.11.2023
  • Funde aus dem Burgstall Bielriet Gemarkung Wolpertsdorf, Stadt Schwäbisch Hall

    Günter Stachel
    163-188
    26.09.2023
  • Georg Philipp Wenger (1701-1763) Untertan des Deutschen Ordens und Baumeister zwischen Tauber und Neckar

    Joachim Hennze
    163-193
    20.09.2023
  • Neue Bodenfunde der Vorzeit und des Mittelalters in Württembergisch Franken 1940-1948

    Emil Kost
    24-37
    05.11.2024
  • Burg Amlishagen II. Archäologische Untersuchungen

    Iris Fritsche
    16-38
    11.09.2023
1 - 50 von 65 Treffern 1 2 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.