Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

239 Elemente gefunden.
  • Zwölf Jahre Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg 1993-2005

    Albert Rothmund
    391-402
    17.01.2023
  • Die mittelalterlichen Grundlagen der europäischen Musik

    Andreas Traub
    217-228
    28.08.2023
  • "Lustbarkeit" Die italienische Oper an hohenlohischen Residenzen

    Markus Engelhardt
    35-52
    26.09.2023
  • Allegorie der Musik und der Fünf Sinne Deckenfresken von Livio A. Retti (1692/93 bis 1751) im Musiksaal der Keckenburg in Schwäbisch Hall

    Hermann Mildenberger
    161-178
    04.03.2024
  • Die Musikalien im Hohenlohe-Zentralarchiv auf Schloss Neuenstein

    Andreas Traub
    375-390
    17.01.2023
  • August Halm - Leben und Werk

    Rudolf Chmelar
    87-96
    26.09.2023
  • Musikalische Lebensbilder aus dem Baden-Württembergischen Franken

    Gabriela Krombach
    63-85
    26.09.2023
  • Der Organist und Komponist Michael Egelein (um 1605–1633) und die Musikpflege an der Deutschordensresidenz (Bad) Mergentheim

    Elfi Jemiller
    95-140
    26.10.2021
  • Joseph Martin Kraus und der klassische Stil in der Musik

    Friedrich Wilhelm Riedel
    53-62
    26.09.2023
  • Ueber die teutschen Volkslieder und ihre Musik

    Hermann Bausinger
    201-226
    03.06.2024
  • Kunst - Handwerk Trauer-Musiken in Leichenpredigten

    Andreas Traub
    229-278
    28.08.2023
  • Der Öhringer "Music=Director" Johann Nicolaus Denninger (1743-1813) Ein Beitrag zur südwestdeutschen Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts

    Hans Oskar Koch
    223-241
    15.08.2023
  • Mein Besuch bey Amalien und ihrem Gatten vom 24. Jul. bis 12. Aug. 93 geschrieben für Freund Pahl von Fr. D. Gräter

    Dieter Narr
    131-200
    03.06.2024
  • Die Musikpflege am Hofe der Herren von Limpurg im 17. Jahrhundert, besonders unter Erbschenk Karl auf Schloß Schmiedelfeld

    Ernst Häußinger
    95-105
    27.05.2024
  • Ständische Musikkultur zwischen Main, Neckar und Kocher bis zum Ende des Alten Reiches Überblick über das Musikschaffen im Baden-Württembergischen Franken

    Friedrich Wilhelm Riedel
    5-12
    26.09.2023
  • Raumdekorationen aus dem zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts in Bürgerhäusern der ehemals "Freyen Reichsstadt" Hall Ein Beitrag zu den Auftraggebern und den Dekorateuren

    Ewald Jeutter
    243-312
    15.08.2023
  • Zum Musikleben in Langenburg im 18. Jahrhundert

    Andreas Traub
    149-180
    15.08.2023
  • Das Hohenlohe-Gymnasium

    Walter Rößler
    7-63
    09.08.2023
  • Rezension von: Halm, August, Von Form und Sinn der Musik

    Rudolf Chmelar
    315
    04.03.2024
  • Zur Musikpflege in der ehemaligen Reichsstadt Hall

    Schick Helmut
    13-34
    26.09.2023
  • Sigismund Ranque (1743-1795), ein unbekannter Komponist der Mozart-Zeit aus Ballenberg im "Madonnenländle" Dr. Eduard Schmitt (*2.Juni 1912 in Berolzheim/Baden, 112. Oktober 1980 in Heidelberg), dem selbstlosen und unermüdlichen Erforscher der Kirchenmusik der "Mannheimer Schule" zum Gedächtnis

    Hans Oskar Koch
    401-415
    31.08.2023
  • Die nationale Festkultur des Kaiserreichs in der württembergischen Provinz am Beispiel Schwäbisch Halls

    Ruth Steinke
    359-400
    21.02.2023
  • Gräters Beitrag zur Volksliedforschung

    Hermann Bausinger
    73-94
    03.06.2024
  • Rezension von: Penkert, Sibylle (Hrsg.), Emblem und Emblematikrezeption

    Kuno Ulshöfer
    315-316
    04.03.2024
  • Johann Andreas Bach Ein Musikerleben im 18. Jahrhundert

    Ulrich Fröhner
    143-202
    23.05.2023
  • Rezension von: Legner, Anton (Hrsg.), Die Parler und der schöne Stil 1350-1400 Bd. I, II, III

    Kuno Ulshöfer
    314-315
    04.03.2024
  • Schule in Jagsthausen in der frühen Neuzeit Insbesondere die Jagsthäuser Schulordnung von 1611

    Marion Darilek
    105-124
    21.11.2022
  • Rezension von: Welter, Johann Samuel, Das geistliche Werk

    Daniel Stihler
    537
    15.08.2023
  • Rezension von: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 1994

    Andreas Kozlik
    340-341
    09.08.2023
  • Die Musikerfamilie Bach und Hohenlohe

    Peter Schiffer
    131-146
    20.10.2021
  • Rezension von: Stahmer, Klaus Hinrich, Musik in der Residenz

    Eberhard Göpfert
    317
    19.01.2024
  • Ein Gespräch mit Dieter Franck über Malerei

    Dieter Franck, Rita Franck-Brümmer, Gerd Wunder
    251-267
    04.03.2024
  • Der Hohenlohisch-Fränkische Orgelbau in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

    Burkhart Goethe
    97-108
    26.09.2023
  • Der Komponist Friedrich Witt aus Niederstetten

    Ernst Häußinger
    136-142
    15.05.2024
  • Fürstlicher Dilettantismus Zu einer Komposition des Herzogs Eugen von Württemberg

    Andreas Traub
    257-271
    11.09.2023
  • Spuren des „Missales des Abtes Hertwig" aus dem Benediktinerkloster Großcomburg?

    Andreas Traub
    185-201
    15.11.2022
  • Rezension von: Hampele, Walter, Himmel im Gegenlicht

    Norbert Feinäugle
    316-317
    20.09.2023
  • Der Komponist Michael Egelein und der ‚stile nuovo‘

    Gerhard Weinzierl
    141-150
    27.10.2021
  • Rezension von: Planstädte der Neuzeit

    Daniel Stihler
    537
    15.08.2023
  • Die Musikpflege in der ehemaligen (exempten) Zisterzienser-Abtei Schöntal

    Julius Oechsler
    33-53
    03.06.2024
  • Rezension von: Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Mitteldeutschland

    Daniel Stihler
    537
    15.08.2023
  • Die Visite des Grafen Carl Ludwig von Hohenlohe-Weikersheim bei Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg in Ludwigsburg am 31. Oktober/1. November 1727

    Klaus Merten
    435-438
    15.02.2023
  • Rezension von: Morand, Pater; Besserer, Günter, Unterweg

    Eberhard Göpfert
    317
    19.01.2024
  • Rezension von: Widmann, Erasmus, Ausgewählte Werke

    Walter Gönnenwein
    172
    04.10.2024
  • Deutschlands Liederkrone Das Schwäbisch-Fränkische Archiv für vierstimmigen Männergesang - eine Bestandsaufnahme der beliebtesten Männerchöre in den Jahren 1842 bis 1848

    Friedhelm Brusniak
    279-291
    28.08.2023
  • Rezension von: Gräter, Carlheinz; Fuchs, Peter, Hohenlohe

    Egil Pastor
    316-317
    19.01.2024
  • Rezension von: Zeller, Bernhard; Scheffler, Walter (Hrsg.), Literatur im deutschen Südwesten

    Eberhard Göpfert
    400-401
    02.11.2023
  • Von Langenburg ins westfälische Corvey Viktor Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey (1818–1893)

    Günter Tiggesbäumker
    283-313
    27.10.2021
  • Rezension von: Zeller, Bernhard, Schwäbischer Parnaß

    Egil Pastor
    317
    19.01.2024
  • Begann die musikalische Laufbahn von Augustinus Plattner als Kiebitz (Singknabe) im Chorherrenstift Comburg?

    Rosemarie Volz
    83-89
    03.07.2023
1 - 50 von 239 Treffern 1 2 3 4 5 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte
PlastikFeldzugSüdosteuropaGlashütteUhrmacherVormärzAutobiografieBenz, August

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.