Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

142 Elemente gefunden.
  • Die Säkularisation des Stifts Öhringen 1810 und die Versuche zu seiner Wiederherstellung

    Hermann Ehmer
    507-531
    15.02.2023
  • Wälder und Weiher des ehemaligen Klosters Schöntal und deren wirtschaftliche Bedeutung

    Hellmut Vinnai
    95-148
    15.11.2022
  • Von der Klosterkirche zur Turnhalle Das Ende des Mergentheimer Dominikanerklosters in der Zeit der Säkularisation

    Daniel Kuhn
    181-194
    23.11.2022
  • Friedrich David Gräter und die Komburger Stiftsbibliothek

    Ulrich Sieber
    110-119
    03.06.2024
  • Rezension von: Schmid, Hermann, Saekularisation und Schicksal der Kloester in Bayern, Wuerttemberg und Baden

    Andreas Zieger
    184-185
    03.04.2024
  • Von der Residenz des Deutschen Ordens zum württembergischen Herzogs- und Behördensitz Zur Nutzungsgeschichte des Bad Mergentheimer Schlosses im 19. Jahrhundert

    Christoph Bittel
    145-184
    21.11.2022
  • Von Mecklenburg nach Württemberg Zweihundert Jahre Reichsgrafen von Zeppelin in Aschhausen

    Kurt Andermann
    27-40
    19.01.2023
  • 850 Jahre Aschhausen: 1163–2013

    Joachim Brüser
    15-24
    13.10.2021
  • Rezension von: Jacob, Stefan, Chemische Vor- und Frühindustrie in Franken

    Kuno Ulshöfer
    185
    03.04.2024
  • Rezension von: Zürn, Hartwig, Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmale und die mittelalterlichen Burgstellen des Stadtkreises Stuttgart und der Kreise Böblingen, Eßlingen und Nürtingen ...

    Axel Hans Nuber
    202-203
    16.10.2024
  • Rezension von: Hagen, August, Geschichte der Dioezese Rottenburg, Bd. 1+2

    Clemens Schorp
    201-202
    16.10.2024
  • Zur Einbindung ehemals hohenlohischer Gebiete in die Verwaltung des Königreichs Württemberg Die Überlieferung im Staatsarchiv Ludwigsburg

    Barbara Hoen
    495-506
    15.02.2023
  • Die Wallfahrtskirche auf dem Einkorn bei Schwäbisch Hall - ein Werk des Würzburger Barockbaumeisters Joseph Greissing (1710-1715)

    Ingo Gabor
    133-150
    17.05.2023
  • Der Mergentheimer Aufstand des Jahres 1809 und das Ende des Meistertums Mergentheim

    Daniel Kuhn
    91-129
    17.01.2023
  • Die Bibliothek des Zisterzienserklosters Schöntal

    Heribert Hummel
    221-242
    19.01.2024
  • Unterdeufstetten in Geschichte und Gegenwart

    Hans-Joachim König
    105-149
    30.08.2024
  • Von Berlin nach Berlin Politische Denk- und Handlungsmuster in Hohenlohe zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik

    Peter Exner
    31-67
    21.11.2022
  • Rezension von: Kolb, Peter; Krenig, Ernst-Günter (Hrsg.), Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Eingliederung in das Königreich Bayern

    Harald Stockert
    480-482
    21.02.2023
  • Rezension von: Uhrmann, Frank, Das Herzogsschwert der Fürstbischöfe von Würzburg

    Eberhard Göpfert
    216-217
    21.11.2022
  • "Während der Blick sich weidet an der Kunst dieser Metalle (...)" Der Hertwig-Radleuchter der Comburg heute und seine Restaurierungsgeschichte

    Ines Frontzek
    277-297
    14.10.2021
  • Übersicht über die Archivbestände Württembergisch Frankens mit besonderer Berücksichtigung der Archive der Fürsten zu Hohenlohe

    Karl Schumm
    1-67
    05.11.2024
  • Von der „Zeitschrift“ zum „Jahrbuch“: 100 Bände „Württembergisch Franken“

    Christoph Bittel
    279-336
    21.10.2021
  • Bistum und Hochstift Würzburg im hohenlohischen Franken

    Wolfgang Weiß
    25-36
    13.10.2021
  • Der Bauernkrieg in Franken

    Rudolf Endres
    153-166
    26.04.2024
  • Ein Ende auf Raten oder der Kampf gegen ein unabwendbares Schicksal? Die letzten Jahre der Deutschordensherrschaft aus der Mergentheimer Perspektive

    Susanne Sonja Tesche
    153-208
    17.11.2022
  • Die Zisterzienser Entstehung und Geschichte eines Mönchordens

    Jürgen Sydow
    5-19
    02.11.2023
  • Zur Instandsetzung von Antependium und Kronleuchter der Großkomburg mit Restaurierungsberichten von Elisabeth Treskow, Joseph und Michael Amberg

    Georg S. Adelmann, Elisabeth Treskow, Joseph Amberg, Michael Amberg
    42-58, Tafel 7-41
    22.05.2024
  • Die Wappenkalender des Ritterstiftes Komburg

    Walter Michael Brod
    69-76
    22.03.2024
  • Eine Gebetsverbrüderung zwsichen den Zisterzienserabteien Kirchheim a. Ries und Schöntal a. Jagst aus den Jahren 1761/1762

    Paulus Weissenberger
    290-295
    15.05.2024
  • Rezension von: Schönhuth, Ottmar Friedrich Heinrich, Die Sage von der Theobaldskapelle

    Kuno Ulshöfer
    226-227
    14.02.2024
  • Johann Adam Ehrlich (1703-1784) und Sohn Johann Anton Ehrlich (1742-1824) Zwei kunsterfahrene Orgel- und Instrumentenmacher

    Rosemarie Volz
    181-221
    15.08.2023
  • Rezension von: Fries, Helmut, Die Hauger Schule

    Eberhard Göpfert
    1974-195
    13.10.2021
  • Rezension von: Raupp, Emil, Die Bautätigkeit des deutschen Ritterordens in seiner ehemaligen Residenzstadt Mergentheim unter besonderer Berücksichtigung des Ordensschlosses

    Günter Mann
    213-214
    13.03.2024
  • Rezension von: Aus Balthasar Neumanns Baubüro

    Eberhard Göpfert
    415
    02.11.2023
  • Rezension von: Reichardt, Lutz, Ortsnamenbuch des Ostalbkreises

    Andreas Kozlik
    510-511
    21.02.2023
  • Reformation in Creglingen und in Frauental Versuch eines Überblicks

    Christoph Bittel
    153-177
    25.10.2021
  • Rezension von: Heinrich von Zügel 1850-1941

    Henning Eichberg
    277-278
    20.02.2024
  • Rezension von: Junger, Gerhard, Johann Jacob Fezer als Spätaufklärer und frühliberaler Publizist im Zeitalter der Französischen Revolution in Reutlingen und Wien (1760 - 1844)

    Raimund J. Weber
    346-347
    11.09.2023
  • Veröffentlichungen von Gerhard Taddey

    Gerhard Fritz
    326-334
    14.10.2021
  • Rezension von: Irtenkauf, Wolfgang, Staufischer Minnesang

    Elisabeth Grünenwald
    192
    20.11.2023
  • Rezension von: Rückert, Maria Magdalena u.a., Der Deutsche Orden im Südwesten

    Isabell Martin
    243
    23.05.2023
  • Rezension von: Beuckers, Klaus Gereon (Hrsg.), Kloster Großcomburg

    Eberhard Göpfert
    307-308
    06.02.2023
  • Eines Ehrbaren Rats Zinsgelder Die Kapitalgeber der Reichsstadt Hall im 16. Jahrhundert

    Gerd Wunder
    89-138
    04.03.2024
  • Rezension von: Oswald, Friedrich u.a. (Hrsg.), Die Abtei Amorbach im Odenwald

    Manfred Akermann
    340
    11.10.2023
  • Rezension von: Flachenecker, Helmut u.a. (Hrsg.), Forschungen zur Bau- und Ausstattungsgeschichte von Kloster Bronnbach

    Eberhard Göpfert
    280-281
    19.10.2021
  • Der Komponist Friedrich Witt aus Niederstetten

    Ernst Häußinger
    136-142
    15.05.2024
  • Rezension von: Rauser, Jürgen Hermann, Neuensteiner Heimatbuch ...

    Kuno Ulshöfer
    226
    14.02.2024
  • Der Übergang der Schöntaler Paternität von der Abtei Maulbronn auf das Zisterzienserkloster Kaisheim im Jahr 1282

    Maria Magdalena Rückert
    51-74
    03.07.2023
  • Rezension von: Scherg, Leonhard, Die Zisterzienserabtei Bronnbach im Mittelalter

    Eberhard Göpfert
    213
    13.03.2024
  • Rezension von: Müller, Hans P., Eisenbahnen im Kreis Schwäbisch Hall

    Stefan Müller
    415
    02.11.2023
1 - 50 von 142 Treffern 1 2 3 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum