Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Zeitschrift des Historischen Vereins für das württembergische Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Chronik des Vereins
    • Historische Abhandlungen und Miscellen
    • Urkunden und Ueberlieferung
    • Aus Chroniken
    • Alterthümer und Denkmale
    • Beiträge zur Geographie, Statistik und Topographie
    • Zur Topographie und Statistik
    • Statistisches und Topographisches
    • Anfragen und Bemerkungen
    • Nachträge, Anfragen und Bemerkungen
    • Bücheranzeigen und Recensionen
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

131 Elemente gefunden.
  • Burggraf Friedrich III. von Nürnberg, Graf von Zollern Ein historischer Versuch

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    3-48
    20.06.2022
  • Leben und Fehden Herrn Götzen von Berlichingen mit der eisernen Hand. Nach der alten Handschrift herausgegeben

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    373-442
    05.08.2022
  • Zugabe: Ueber die ältern Burggrafen v. Nürnberg

    Hermann Bauer
    93-96
    27.06.2022
  • Vom Städtekrieg in Franken Aus Eisenhardts handschrift. Chronik

    Heinrich Wilhelm Bensen
    91-95
    20.06.2022
  • Zur Geschichte der Freiherren von Eyb

    467-470
    04.08.2022
  • Chronik der Herren von Eyb, zum ersten Mal herausgegeben

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    242-265
    09.09.2022
  • Albrecht von Eyb und seine Schriften Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des fünfzehnten Jahrhunderts

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    1-15
    13.06.2022
  • Der Traum von den Hohenlohern im Rangau Rezension von: Heinrich Haas, Der Rangau, seine Grafen und ältere Rechts-, Orts- und Landesgeschichte mit neuen Forschungen über die Abstammung der Burggrafen von Nürnberg

    Hermann Bauer
    81-93
    27.06.2022
  • Bocksberg und der Schüpfergrund

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    1-68
    29.06.2022
  • Ein Gang durchs Tauberthal

    Wilhelm Heinrich Riehl
    193-224
    22.02.2023
  • Die Ursprünge unserer edlen Geschlechter

    Hermann Bauer
    227-246
    30.01.2023
  • Die Herrn von Rosenberg

    Hermann Bauer
    177-221
    24.02.2023
  • Gottfried von Hohenlohe, Graf von Romaniola, Stammvater der noch blühenden Hohenlohe'schen Hauptlinie

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    1-39
    20.05.2022
  • Löwenwirth Peter Heinrich Merckle von Neckarsulm und Kaufmann Gottlieb Link von Heilbronn, die Genossen des am 26. August 1806 erschossenen Buchhändlers Palm von Nürnberg Nach mündlichen Mittheilungen und schriftlichen Ueberlieferungen

    Wilhelm Ganzhorn
    419-445
    24.02.2023
  • Regesten fränkischer Adelsgeschlechter

    Gustav Bossert
    7-17
    16.03.2023
  • Eine Komburger Urkunde 1498

    93-94
    19.10.2022
  • Regesten der Herren v. Schmidelfeld

    Hermann Bauer
    91-93
    19.10.2022
  • Rezension von: Dudík, Beda, Kleinodien des Deutschen Ritterordens

    81-94
    22.02.2023
  • Der Name Hall

    Julius von Hartmann
    28-31
    16.03.2023
  • Die Hohenlohesche Genealogie

    Hermann Bauer
    16-39
    27.06.2022
  • Ein Actenstück zur Kulturgeschichte

    Hermann Bauer
    306-310
    24.02.2023
  • Zur Geschichte der Juden in Franken

    F. Mayer, Hermann Bauer
    167-170
    19.10.2022
  • Zur Geschichte des Verkehrswesens und der Preise vor hundert Jahren

    28
    16.03.2023
  • Die Familie Bühler (von Bühler)

    Eberhard Emil von Georgii-Georgenau
    188-192
    16.03.2023
  • Hohenlohesche Urkunden

    Hermann Bauer
    81-83
    24.02.2023
  • Die v. Thüngensche Fehde mit Rotenburg a/T

    Georg Wilhelm Heinrich Bürger
    491-493
    24.02.2023
  • Wolfram von Nellenburg, Meister Deutschordens in deutschen Landen, Gründer des Spitals zu Mergentheim

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    325-346
    03.08.2022
  • Die Kirchen und Kapellen der ehemaligen Deutschordensstadt Mergentheim

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    97-127
    20.06.2022
  • Kurzer Rechenschafts-Bericht über die Verwaltung unseres hist. Vereins für 1854/55

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth, Hermann Bauer
    114-121
    28.06.2022
  • Regesten der Herren von Berlichingen v. 1245-1460

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    218-233
    09.09.2022
  • Familien gräflichen und höheren Standes mit Besitzungen in Wirtembergisch Franken

    Hermann Bauer
    445-462
    24.02.2023
  • Das Aufblühen der Stadt Crailsheim unter der Herrschaft der Herren von Hohenlohe im 14. Jahrhundert (1314-1388)

    Georg Christian Betz
    54-66
    16.08.2022
  • Walther von Cronberg, der erste Hoch- und Deutschmeister zu Mergentheim

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    203-217
    09.09.2022
  • Rezension von: Bauer, Hermann, Die Butigler von Weiltingen, die Herrn von Insingen und Rotenburg, auch die Herrn von Seldeneck, Jahresbericht des Historischen Vereins von Mittelfranken, 35 1867, S. 61-96.

    Hermann Bauer
    367-379
    24.02.2023
  • Lohr und Krailsheim

    Hermann Bauer
    59-70
    03.06.2022
  • Zur dentschen Rechtsgeschichte

    Moriz Schliz
    62-81
    17.06.2022
  • Die älteren Verbindungen des württemb. Frankens mit dem Württembergischen Fürstenhause

    1-24
    22.02.2023
  • Regesten zur Geschichte der Grafen von Lobenhausen und Flügelau

    Hermann Bauer
    70-82
    22.02.2023
  • Michael Beheim

    Julius Caspart
    177-187
    16.03.2023
  • Rechenschafts-Bericht

    Wilhelm Ganzhorn, Bernhard Bauer, Adolf Fischer
    322-351
    24.02.2023
  • Ein Münzfund

    Otto von Alberti
    109-124
    15.06.2022
  • Stand des Historischen Vereins für das württemb. Franken im Jahre 1877

    I-X
    16.03.2023
  • Chronik des Vereins

    Hermann Bauer
    311-324
    25.07.2022
  • Nachträge, Anfragen etc.

    Gustav Bossert, Hermann Bauer, Julius Haußer, Julius von Hartmann
    464-472
    16.03.2023
  • Israeliten im wirtembergischen Franken

    Hermann Bauer
    365-384
    19.09.2022
  • Die unächte Urkunde von 1138. bei Wibel II. 10, Hanselmann I. 368

    Hermann Bauer
    31-32
    10.05.2022
  • Geschichte der Buchdruckerei im fränkischen Wirtemberg

    Hermann Bauer, Julius Haußer
    47-72
    19.10.2022
  • Die Haller Zwietrachten, oder: der Kampf des Bürgerthums gegen das Herrenthum, 1261- 1512

    Julius Haußer
    222-227
    24.02.2023
  • Gesammtübersicht der sieben ersten Bände von Wirtembergisch Franken oder Zeitschrift des historischen Vereins für das wirtembergische Franken

    439-466
    22.02.2023
  • Das traurige Turnei Nach der Chronik des Mönchs von Fürstenfeld v. J. 1273 - 1326

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    83-84
    14.06.2022
  • Der deutsche Ritterorden in Franken

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    1-48
    14.06.2022
  • Chronik des Vereins

    Hermann Bauer, Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    153-166
    30.06.2022
  • Rechenschaftsbericht und Vereinschronik

    Hermann Bauer
    482-484
    19.09.2022
  • Rezension von: Frohnhäuser, Ludwig, Geschichte der Reichsstadt Wimpfen, des Ritterstifts St. Peter zu Wimpfen im Thal, des Dominikanerklosters und des Hospitals zum hl. Geist zu Wimpfen am Berg, 1870

    Hermann Bauer
    87-108
    24.02.2023
  • Rezension von: Haas, Heinrich, Monumenta Abenbergica

    Hermann Bauer
    150-151
    18.08.2022
  • Rezension von: Aeltere Hohenloica, 1779-1801

    Hermann Bauer
    582
    22.02.2023
  • Die Reiche von Mergentheim zu Wachbach und ihre Stammesgenossen

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    83-91
    20.05.2022
  • Rezension von: Höfler, Constantin (Hrsg.), Ritter Ludwig's von Eyb Denkwürdigkeiten brandenburgischer (hohenzollerischer) Fürsten

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    140-142
    20.06.2022
  • Acht Hohenlohesche Urkunden

    Hermann Bauer
    329-333
    22.02.2023
  • Rezension von: Archiv für Hohenlohe'sche Geschichte

    Hermann Bauer
    141-150
    18.08.2022
  • Abschriften ältrer Urkunden

    F. Mayer
    248-251
    24.02.2023
  • Die Truchsesse von Baldersheim

    Hermann Bauer
    127-135
    19.10.2022
  • Die Beziehungen des Raubritters Hans Thomas von Absberg zu wirtembergisch Franken

    379-386
    16.03.2023
  • Eine geistliche Brüderschaft bei der St. Johanniskirche zu Crailsheim und deren Memorienverzeichniß

    Hermann Bauer
    524-531
    22.02.2023
  • Zur Sitten- und Rechtsgeschichte Beiträge aus dem Stadtbuch von Weikersheim, vom Jahr 1416 abwärts

    F. Mayer
    233-242
    09.09.2022
  • Mergeutheimer Miscellen

    Hermann Bauer
    27-32
    16.06.2022
  • Der ostfränkische Dialekt, wie er zu Künzelsau und in dessen nächster Umgebung gesprochen wird

    Hermann Bauer
    369-419
    22.02.2023
  • Die Israeliten zu Mergentheim

    Hermann Bauer
    61-69
    22.02.2023
  • Das Hohenlohische Feuerbesprechen

    Alexander Kaufmann
    459-462
    19.09.2022
  • Regesten der Johanniter-Commende in Hall

    Hermann Bauer
    76-81
    24.02.2023
  • Thalheim a. d. Schotzach und seine Besitzer

    Hermann Bauer
    225-285
    22.02.2023
  • Regesten Ludwigs von Schüpf

    Hermann Bauer
    75-79
    16.08.2022
  • Chronik des Vereins

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    115-126
    03.06.2022
  • Der Tod des Grafen Albrecht von Hohenlohe

    Ernst Boger
    164-171
    16.03.2023
  • Die Zustände in Franken im 16. Jahrhundert

    F. Mayer
    243-248
    24.02.2023
  • Der Name Löwenstein

    Hugo Bazing, A. B.
    518-520
    22.02.2023
  • Rezension von: Bunz, Christian Gottlob Erhard, Der Altar in der Herrgottskirche bei Creglingen an der Tauber Auf Holz gezeichnet

    Hermann Bauer
    299-314
    30.01.2023
  • Limburgische Urkunden

    Hermann Bauer
    32-33
    10.05.2022
  • Böckingen und Altböckingen

    Hermann Bauer
    54-61
    22.02.2023
  • Das Kloster Gnadenthal

    Hermann Bauer
    34-73
    24.02.2023
  • Urkunden zur Geschichte von Lohr und Krailsheim

    Hermann Bauer
    81-83
    03.06.2022
  • Nachricht, wie das hochlöbl. Kanton Craichgauische Ritter-Directorium von der Zeit an, da dieser Ritter-Ort seine gegenwärtige Verfassung erhalten, bis auf den heutigen Tag besetzt gewesen ist. 1778

    114-117
    16.03.2023
  • Zur Oberamtsbeschreibung von Oehringen

    Hermann Bauer
    186-192
    22.02.2023
  • Weiteres vom Sanitätswesen des 16. u. 17. Jahrh.

    Christoph Friedrich Carl Mayer
    228-232
    24.02.2023
  • Zur Sittengeschichte des 16. Jahrhunderts Aus Policei- und andern Acten der Grafschaft Weikersheim

    F. Mayer
    488-499
    22.02.2023
  • Haller Geschichten, aus Johannes Herold handsch. Chronik

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    102-105
    15.06.2022
  • Das Gebetbuch des Grafen Georg Friedrich von Hohnlohle

    Gustav Bossert
    203-204
    16.03.2023
  • Die Geschichte von Mergentheim Rezension von: Schönhuth, Ottmar, Chronik der vormaligen Deutschordensstadt Mergentheim

    Franz Pfeiffer
    269-274
    25.07.2022
  • Ulmisches Urkundenbuch im Auftrag der Stadt Ulm herausgegeben von Prof. Dr. F. Pressel. Erster Band. Die Stadtgemeinde. Von 854-1314. Stuttgart. K. Aue. 1873

    Friedrich Pressel
    433-435
    16.03.2023
  • Die Grafen von Lobenhausen und Flügelau

    Hermann Bauer
    1-18
    22.02.2023
  • Das deutschmeisterische Neckar-Oberamt und die Kommende Archshofen Zugleich eine Anzeige von J. Voigts Geschichte des deutschen Ritterordens in seinen 12 Balleien in Deutschland. Zwei Bände. Berlin 1857 u. 1859

    Hermann Bauer
    329-358
    19.09.2022
  • Der deutsche Ritterorden in Franken Nach den Quellen dargestellt

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    49-80
    20.06.2022
  • Die Geschichte von der Weinsberger Weibertreue

    Hermann Bauer
    1-12
    24.02.2023
  • Ritterliche Geschlechter im Gebiete der Jagst

    Hermann Bauer
    1-39
    16.08.2022
  • Die Dynasten von Entsee (Entsee, Ense, Entsche, Antsae u. a.)

    Hermann Bauer
    77-79
    03.06.2022
  • Register

    75-81
    16.03.2023
  • Rezension von: Vetter, Johann, Ueber das römische Ansiedlungs- und Befestigungswesen im Allgemeinen

    Hermann Bauer
    154-159
    22.02.2023
  • Ritter Conrad von Berlichingen und seine Ahnen

    Friedrich von Berlichingen
    173-202
    09.09.2022
  • Urkunden und Urkunden-Auszüge

    Gustav Bossert
    194-197
    16.03.2023
  • Die Oehringer Tumben

    170-172
    19.10.2022
1 - 100 von 131 Treffern 1 2 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

regiopen
Württembergische Landesbibliothek
Konrad-Adenauer-Str. 10
70173 Stuttgart

Impressum