Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Schwäbische Heimat Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Zur Sache / Editorial
    • Beiträge
    • Museen im Blick
    • Heimat, einmal mit anderen Augen gesehen…
    • Aus der Luft betrachtet
    • In memoriam / Nachrufe
    • Buchbesprechungen
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Urheberrechte
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

500 Elemente gefunden.
  • Kunst – Oberschwaben – 20. Jahrhundert (Teil 2) Das Tempo der Modernisierung blieb ein eigenes

    Uwe Degreif
    381-389
    11.03.2022
  • Paul Kälberer und die Vereinigung "Freunde schwäbischer Graphik" (1931-1941)

    Ludwig Dietz
    162-170
    24.03.2025
  • Kunst – Oberschwaben – 20. Jahrhundert (Teil 1) Später Aufbruch mit raschem Umweg

    Uwe Degreif
    133-142
    24.03.2022
  • «Aus den Augen - aus dem Sinn?» Künstlernachlässe als private und öffentliche Aufgabe

    Dagmar Bayer
    449-456
    10.11.2022
  • Zum problematischen Umgang mit Künstlernachlässen (Teil 1) Wo der lebendige Schaffensdrang sich entfaltet : Zwei Ateliers aus den 1920er-Jahren

    Dietrich Heißenbüttel
    165-171
    03.03.2022
  • Kunst «entsammeln»? Warum das Abgeben von Nachlassteilen Sinn macht

    Uwe Degreif
    179-186
    15.12.2021
  • Johann Jacob Schillinger (1750-1821) — zum 250. Geburtstag des Öhringer Hofmalers

    Claudia Maria Arndt
    186-193
    26.07.2023
  • Ein Deutsch-Römer aus Oberschwaben Der Bildhauer Josef von Kopf

    Ernst Schäll
    346-355
    24.03.2025
  • Johann Baptist Pflug (1785–1866) Ein neuer Blick auf einen bekannten Meister

    Uwe Degreif
    414-422
    02.02.2022
  • Zum problematischen Umgang mit Künstlernachlässen (Teil 2) Droht ein kultureller Gedächtnisschwund? Wer ist für das Erbe der Künstler zuständig?

    Dietrich Heißenbüttel
    269-276
    01.03.2022
  • Andreas Meinrad von Au Zum 200. Todesjahr eines fast Vergessenen

    Ingeborg Maria Buck
    152-161
    24.03.2025
  • «Was ins Auge fällt» Kunst im Schwäbischen Wald

    Heide von Berlepsch
    427-436
    25.02.2022
  • Jürgen Palmtag – Vanitas-Landschaften

    Ehrenfried Kluckert
    350-360
    24.03.2025
  • Das Braith-Mali-Museum in Biberach

    Raimund Waibel
    153-165
    30.05.2023
  • Ein Künstleraustausch im 18. Jahrhundert zwischen Württemberg und Kurpfalz

    Stefan Moebus
    329-340
    02.08.2023
  • Paul Kälberer Ein Künstler und sein Dorf im Tal der Glatt

    Reinhold Kälberer
    419-422
    13.10.2023
  • Der Bildhauer Landolin Ohnmacht aus Dunningen

    Lore Sporhan-Krempel
    217-224
    24.03.2025
  • Der kelto-kouros von Hirschlanden

    Julius Beeser
    230-254
    28.03.2025
  • Riedlingen: ein Zentrum für Künstler, aber kein Kunstzentrum in der Barockzeit (Teil 1)

    Winfried Aßfalg
    332-341
    24.03.2025
  • Friedrich Adler (1878-1942) Ein Künstler aus Laupheim

    Ernst Schäll
    46-61
    16.04.2025
  • Activer Genuß Gottlob Heinrich Rapps Ansichten über die Landschaftsmalerei

    Anna Marie Pfäfflin
    14-21
    13.05.2022
  • Kunst und Vandalismus Erfahrungen mit einem Kunstprojekt im öffentlichen Naturraum an der Oberen Donau

    Edwin Ernst Weber
    435-442
    11.03.2022
  • Zeitgenössische Glasbildkunst in der Osterfeldkirche Esslingen-Berkheim

    Wolfgang Roser
    203-207
    05.09.2022
  • Wogenprall, Wogenglättung Das Tuttlinger Schneckenburger-Denkmal von Fritz von Graevenitz

    Ulrich Feldhahn
    46-52
    15.11.2022
  • In Japan hoch verehrt – in Württemberg wenig bekannt Der Bietigheimer Arzt und Kunstsammler Erwin von Baelz

    Catharina Raible
    33-39
    16.08.2022
  • Rezension von: Wirth, Günther, Verbotene Kunst 1933-1945

    Stephanie Beutler
    361-362
    24.03.2025
  • «Der am wenigsten provinzielle Ort in Deutschland» Tübinger Kunstausstellungen 1945–1949

    Ulrich Hägele
    406-417
    21.06.2022
  • Muse – Managerin – Lebensgefährtin Margarete Schreiber-Rüffer und der Maler Fritz Winter

    Christina Ossowski
    42-48
    15.05.2023
  • Bildgewalt - Gewaltbild Mehr als ein Jahrhundert zwischen Wahn und Wirklichkeit

    Corinna Steimel
    39-47
    12.01.2022
  • Zur Erinnerung an den Künstler Sepp Mahler – Teil 2 "mein herz schlug im sphärenton"

    Manfred Bosch
    48-55
    18.02.2022
  • Liebe zur Kunst mit Blick auf die Moderne Die Sammlung von Hugo Borst in der Zeit des Nationalsozialismus

    Carla Heussler
    12-20
    08.12.2021
  • Salomon Hirschfelder, 1831-1903, ein Genremaler aus Dettensee

    Bernd Ballmann
    139-150
    05.05.2023
  • Das unbekannte Oeuvre des deutsch-englischen Malers Carl Bauerle (1831–1912)

    Wolf Eiermann
    13-17
    17.10.2022
  • Friedrich Adler Das Geburtshaus des Künstlers in Laupheim ist renoviert

    Ernst Schäll
    314-318
    24.03.2025
  • Rezension von: Schaible, Ivo, Ivo Schaible

    Josef Braun
    362-363
    24.03.2025
  • Eine «Malerheimath» Die württembergische Künstlerkolonie Betzingen

    Martina Schröder
    394-398
    24.08.2022
  • Kunst aus Stuttgart – made in Australia Otto Herbert Hajek gab dem Festspielplatz in Adelaide Sinn und Gestalt

    Johannes H. Voigt
    194-200
    03.03.2022
  • Zur Frage der Identität des «Meisters von Meßkirch»

    Wolfgang Urban
    290-300
    22.12.2021
  • Sankt Jakobus der Ältere in Kempfing Ein Werk von Johann de Pay dem Jüngeren?

    Fredy Meyer
    196-202
    01.06.2022
  • Die Fritz und Hildegard Ruoff Stiftung in Nürtingen als Museum für Kunst und Literatur

    Dietrich Heißenbüttel
    15-20
    14.11.2023
  • "... der modernen Kunst in Stuttgart nunmehr ein eigenes, stattliches Heim ..." Vor 100 Jahren wurde das Kunstgebäude eröffnet. Wo steht die Kunst heute?

    Dietrich Heißenbüttel
    171-178
    12.05.2022
  • Licht aus der Dunkelheit Der Impressionist Hermann Pleuer

    Joachim Wagenblast
    52-56
    05.06.2023
  • Das Museum für Papier- und Buchkunst in Lenningen am Fuß der Alb

    Raimund Waibel
    67-77
    25.10.2023
  • Abstrakt am Alten Schloss? Der kontroverse Weg zum "Mahnmal für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft"

    Uwe Degreif
    62-68
    15.08.2023
  • Rezension von: Ulmer, Martin, Antisemitismus in Stuttgart 1871–1933

    Wilfried Setzler
    121-122
    13.05.2022
  • Christoph Daniel Schenck und Johann Caspar Schenck - zwei vorderösterreichische Künstler?

    Fritz Fischer
    37-40
    04.08.2023
  • Im Bannkreis des Kreuzes Der künstlerische Wettbewerb um die Gestaltung des Trümmerbergs

    Uwe Degreif
    37-43
    18.11.2024
  • Monumentales Rosenkranz-Wandgemälde in St. Konrad in Grünmettstetten entdeckt

    Sylvia Hartig
    299-304
    02.05.2023
  • Rezension von: Pfäfflin, Anna Marie, Gottlob Heinrich Rapp

    Günther Schweizer
    121
    13.05.2022
  • Meister der schwäbischen Landschaft

    Dietrich Heißenbüttel
    271-278
    14.12.2021
1 - 50 von 500 Treffern 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Schwäbischer Heimatbund e.V.
Weberstraße 2
70182 Stuttgart

Impressum

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.