Bauerngeschichte mit besonderer Berücksichtigung von Hohenlohe

Autor/innen

  • Karl Schumm

DOI:

https://doi.org/10.53458/wfr.v56i.11691

Schlagworte:

Rezension

Abstract

Band II. Wilhelm Abel: Geschichte der deutschen Landwirtschaft vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. 2. Aufl. 1967. 361 S., 41 Abb., 16 Tfl., DM 48,-.

Band III. Friedrich Lütge: Geschichte der deutschen Agrarverfassung vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. 2. Aufl. 1967. 323 S., 7 Abb., 8 TfL, DM 44,-.

Band IV. Günther Franz: Geschichte des Deutschen Bauernstandes vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. 1970, 288 S., 20 Abb., 15 TfL, DM 52,-.

Wolfgang Saenger: Die bäuerliche Kulturlandschaft der Hohenloher Ebene und ihre Entwicklung seit dem 16. Jahrhundert. 1957. 24 Karten, 12 Abbildungen

Kurt Hornich: Die bäuerliche Kulturlandschaft des Taubertals. 1965. 120 S. 9 Karten

Albrecht Engel: Die Siedlungsformen im Ohrnwald. 1964. 122 Seiten. 18 Karten. Geographisches Institut der Universität Tübingen.

Helmut Weik: Die Agrar- und Wirtschaftsverhältnisse des Fürstentums Hohenlohe im 18. Jahrhundert. Diss. der Universität Köln. 1969. 227 S. 11 Abb

D. C. Amzar: Der Walachische Fremdenroman Joh. Friedr. Mayers. Beiträge zur Geschichte der deutsch-rumänischen Beziehungen. 164 S. 1961.

Peter Steinle: Die Vermögensverhältnisse der Landbevölkerung in Hohenlohe im 17. und 18. Jahrhundert. 1971 (Forschungen aus Württ. Franken Band 5). 235 S. 36 Tabellen. 23 Abb. Schwäbisch Hall Eppinger. DM 18,-.

Gustav Adolf Thumm: Die bäuerlichen und dörflichen Rechtsverhältnisse des Fürstentums Hohenlohe. Im 17. und 18. Jahrhundert

Artikeldetails

Downloads

Downloads

Veröffentlicht

Veröffentlicht

22.05.2024

Zitationsvorschlag

Zitationsvorschlag

Schumm, K. (1972) „Bauerngeschichte mit besonderer Berücksichtigung von Hohenlohe“, Württembergisch Franken, 56, S. 134–136. doi: 10.53458/wfr.v56i.11691.

Ausgabe

Ausgabe

Rubrik

Buchbesprechung / Neue Bücher

Seiten

134-136