https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/issue/feedWürttembergisch Franken2021-11-22T10:30:50+01:00Herta BeutterHerta.Beutter@schwaebischhall.deOpen Journal Systems<p>Das Jahrbuch "Württembergisch Franken" behandelt die Geschichte Württembergisch Frankens (Landkreis Schwäbisch Hall, Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis und angrenzende Gebiete).</p>https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/885Rezension von: Frauenknecht, Erwin; Rücker, Peter, Kaiser Karl IV. (1316–1378) und die Goldene Bulle2021-10-25T16:06:18+02:00André Baßlerwfr@wlb-stuttgart.deErwin Frauenknechtwfr@wlb-stuttgart.dePeter Rückertwfr@wlb-stuttgart.de<p>Erwin Frauenknecht, Peter Rückert: Kaiser Karl IV. (1316–1378) und die Goldene Bulle. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Stuttgart (Kohlhammer) 2017. 154 S.</p>2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 André Baßlerhttps://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/886Rezension von: Krimm, Konrad; Rückert, Maria Magdalena (Hrsg.), Zisterzienserklöster als Reichsabteien2021-10-25T16:09:04+02:00Kurt Schreinerwfr@wlb-stuttgart.deKonrad Krimmwfr@wlb-stuttgart.deMaria Magdalena Rückertwfr@wlb-stuttgart.de<p>Konrad Krimm und Maria Magdalena Rückert (Hgg.): Zisterzienserklöster als Reichsabteien. Oberrheinische Studien Bd. 36. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein. Ostfildern (Thorbecke) 2017. 183 S., zahlr. Abb.</p>2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 Kurt Schreinerhttps://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/887Rezension von: Rückert, Peter; Schaupp, Monika (Hrsg.), Repräsentation und Erinnerung2021-10-25T16:14:42+02:00Christoph Bittelwfr@wlb-stuttgart.dePeter Rückertwfr@wlb-stuttgart.deMonika Schauppwfr@wlb-stuttgart.de<p>Repräsentation und Erinnerung. Herrschaft, Literatur und Architektur im Hohen Mittelalter an Main und Tauber. Hg. von Peter Rückert und Monika Schaupp in Verbindung mit Goswin von Mallinckrodt. Stuttgart (Kohlhammer) 2016. 329 S., Abb.</p>2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 Christoph Bittelhttps://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/888Rezension von: Fröhner, Ulrich, Die Nikolauskirche von Mistlau und ihre Wandmalereien2021-10-25T16:21:32+02:00Silke Karlwfr@wlb-stuttgart.deUlrich Fröhnerwfr@wlb-stuttgart.de<p>Ulrich Fröhner: Die Nikolauskirche von Mistlau und ihre Wandmalereien. Bergatreute / Aulendorf (Eppe) 2016. 108 S., zahlr. farb. Abb.</p>2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 Silke Karlhttps://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/889Rezension von: Koerner, Joseph Leo, Die Reformation des Bildes2021-10-25T16:24:40+02:00Eberhard Göpfertwfr@wlb-stuttgart.deJoseph Leo Koernerwfr@wlb-stuttgart.de<p>Joseph Leo Koerner: Die Reformation des Bildes. München (C.H. Beck) 2017, 589 S., zahlr. Farbtafeln und Abb.</p>2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 Eberhard Göpferthttps://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/890Rezension von: Happe, Michael (Hrsg.), „Ein’ feste Burg ist unser Gott“2021-10-25T16:28:21+02:00Kurt Schreinerwfr@wlb-stuttgart.deMichael Happewfr@wlb-stuttgart.de<p>Michael Happe (Hg.): „Ein’ feste Burg ist unser Gott“ – Volkstümliche Reformatorenverehrung im 19. Jahrhundert. Mitteilungen aus dem Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen, Nr. 26, 2017. 210 S., zahlreiche Abb.</p>2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 Kurt Schreinerhttps://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/891Rezension von: Meier, Robert, Julius Echter 1545 – 1617 ...2021-10-25T16:32:49+02:00Eberhard Göpfertwfr@wlb-stuttgart.deRobert Meierwfr@wlb-stuttgart.de<p>Robert Meier: Julius Echter 1545 – 1617. Würzburg (Echter) 2017. 167 S.</p> <p>Rainer Leng, Wolfgang Schneider, Stefanie Weidmann (Hgg.): Julius Echter. Der umstrittene Fürstbischof. Eine Ausstellung nach 400 Jahren. Katalog zur Ausstellung vom 23. Juni bis 17. September 2017 im Museum am Dom Würzburg, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Sonderveröffentlichung. Würzburg (Echter) 2017. 381 S., Farbtafeln, Abb.</p> <p>Damian Dombrowski, Markus Josef Maier und Fabian Müller (Hgg.): Julius Echter – Patron der Künste. Konturen eines Fürsten und Bischofs der Renaissance. Katalog der Ausstellung des Martin von Wagner Museums der Universität Würzburg vom 25. Juni bis 24. September 2017. Deutscher Kunstverlag (Berlin München ) 2017. 424 S., Farbtafeln, Abb.</p> <p>Markus Josef Maier: Würzburg zur Zeit des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn (1570 – 1617). Neue Beiträge zu Baugeschichte und Stadtbild. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg Band 20. Würzburg (Ferdinand Schöningh) 2016. 577 S., Abb., 1 CD</p>2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 Eberhard Göpferthttps://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/892Rezension von: Gemeinde Fichtenberg (Hrsg.): 1200 Jahre Fichtenberg2021-10-25T16:37:21+02:00Hellmar Weberwfr@wlb-stuttgart.deFichtenberg (Landkreis Schwäbisch Hall)wfr@wlb-stuttgart.de<p>1200 Jahre Fichtenberg. Jubiläumsband. Hg. von der Gemeinde Fichtenberg, Redaktion Christoph Bittel. Neustadt an der Aisch (Verlagsdruckerei Schmidt) 2016. 678 S., zahlr. Abb. und Tab.</p>2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 Hellmar Weberhttps://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/893Rezension von: Fieg, Oliver (Bearb.), Archiv der Freiherren von Berlichingen zu Jagsthausen2021-10-25T16:43:18+02:00Thomas Kreutzerwfr@wlb-stuttgart.deOliver Fiegwfr@wlb-stuttgart.de<p>Archiv der Freiherren von Berlichingen zu Jagsthausen. Akten und Amtsbücher (1244) 1462–1985 mit einem Nachtrag von Urkundenregesten 1460–1832. Bearb. von Oliver Fieg (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 25 / 1). Stuttgart (Kohlhammer) 2012. 918 S., 3 beigelegte Stammtafeln</p>2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 Thomas Kreutzerhttps://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/894Rezension von: Müller, Uwe, „Anno 1542 alß das Wortt Gottes alhier auffkommen“2021-10-25T16:49:53+02:00Thomas Voitwfr@wlb-stuttgart.deUwe Müllerwfr@wlb-stuttgart.de<p>Uwe Müller: „Anno 1542 alß das Wortt Gottes alhier auffkommen“ – Die Einführung der Reformation in der Reichsstadt Schweinfurt 1542, Veröffentlichung des Stadtarchivs Schweinfurt, Nr. 30 (Hg. Uwe Müller). Schweinfurt 2017. 159 S., zahlr. farb. Abb.</p>2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 Thomas Voithttps://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/895Rezension von: Deutsches Historisches Museum (Hrsg.), Deutscher Kolonialismus2021-10-26T08:34:23+02:00Thomas Voitwfr@wlb-stuttgart.deDeutsches Historisches Museumwfr@wlb-stuttgart.de<p>Deutsches Historisches Museum (Hg.): Deutscher Kolonialismus – Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart. Stuttgart (Theiss) 2016. 336 S., 200 farb. Abb.</p>2021-10-26T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 Thomas Voithttps://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/896Rezension von: Fauth, Dieter, Wertheim im Nationalsozialismus aus Opferperspektiven2021-10-26T08:38:08+02:00Thomas Keukelerwfr@wlb-stuttgart.deDieter Fauthwfr@wlb-stuttgart.de<p>Dieter Fauth: Wertheim im Nationalsozialismus aus Opferperspektiven. Gedenkbuch zum Projekt Stolpersteine. Zell am Main (Religion & Kultur) 2013. 764 S., Abb.</p>2021-10-26T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 Thomas Keukelerhttps://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/897Rezension von: Kittstein, Ulrich, Wilhelm Hauff2021-10-26T08:43:25+02:00Eberhard Göpfertwfr@wlb-stuttgart.deUlrich Kittsteinwfr@wlb-stuttgart.de<p>Ulrich Kittstein: Wilhelm Hauff, Reihe Meteore Band 7, Hannover (Wehrhahn) 2018. 132 S. Abb.</p>2021-10-26T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 Eberhard Göpferthttps://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/898Rezension von: Buck, Dieter, Radeln im lieblichen Taubertal2021-10-26T08:47:17+02:00Thomas Voitwfr@wlb-stuttgart.deDieter Buckwfr@wlb-stuttgart.de<p>Dieter Buck: Radeln im lieblichen Taubertal. Tübingen und Karlsruhe (Silberburg) 2018. Zahlr. farb. Abb.</p>2021-10-26T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 Thomas Voithttps://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/875Die Wahrnehmung des Reformators Primus Truber zu Lebzeiten und danach2021-10-25T14:43:00+02:00Vincenc Rajšpwfr@wlb-stuttgart.de2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/876„Gedruckt in Siebenbürgen durch Jernei Skuryaniz“2021-10-25T14:53:41+02:00Helmut Clauswfr@wlb-stuttgart.de2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/877Luther, Brenz und das Bilderverbot2021-10-25T15:04:56+02:00Torsten Krannichwfr@wlb-stuttgart.de2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/878Jenseitsvorstellungen zur Lutherzeit2021-10-25T15:15:58+02:00Jörg Brehmerwfr@wlb-stuttgart.de2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/879Die Wiedertäuferbewegung2021-10-25T15:22:35+02:00Hermann Ehmerwfr@wlb-stuttgart.de2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/880Caspar Huberinus und die Reformation in Hohenlohe2021-10-25T15:28:43+02:00Gunther Franzwfr@wlb-stuttgart.de2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/881Kloster Murrhardt und die Reformation unter besonderer Berücksichtigung der Murrhardter Besitzungen in Schwäbisch Hall2021-10-25T15:36:24+02:00Gerhard Fritzwfr@wlb-stuttgart.de2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/882Reformation in Creglingen und in Frauental2021-10-25T15:43:38+02:00Christoph Bittelwfr@wlb-stuttgart.de2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/883„Johannes Brenz und die Bildung“2021-10-25T15:50:00+02:00Kurt Wolfgang Schatzwfr@wlb-stuttgart.de2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/884Württemberg, Tübingen und die Reformation in Südosteuropa2021-10-25T15:58:33+02:00Franz Brendlewfr@wlb-stuttgart.de2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/870Grußwort von Hermann-Josef Pelgrim, Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Hall2021-10-25T14:30:19+02:00Hermann-Josef Pelgrimwfr@wlb-stuttgart.de2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/871Grußwort von Dr. Boštjan Žekš, Berater des slowenischen Staatspräsidenten2021-10-25T14:33:44+02:00Boštjan Žekšwfr@wlb-stuttgart.de2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/872Grußwort von C. Sylvia Weber, Geschäftsbereichsleiterin Kunst und Kultur in der Würth-Gruppe und Direktorin der Sammlung Würth2021-10-25T14:35:57+02:00C. Sylvia Weberwfr@wlb-stuttgart.de2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/873Grußwort von Hermann-Josef Pelgrim, Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Hall2021-10-25T14:37:53+02:00Hermann-Josef Pelgrimwfr@wlb-stuttgart.de2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018 https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/article/view/874Grußwort von Dr. Ernst Breit, Vorsitzender des Historischen Vereins für Württembergisch Franken2021-10-25T14:39:41+02:00Ernst Breitwfr@wlb-stuttgart.de2021-10-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2018