Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

500 Elemente gefunden.
  • Württembergisch Franken als Absatzgebiet Heilbronner Glockengießer vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg

    Klaus Hammer, Norbert Jung
    221-260
    17.11.2022
  • Rezension von: Winterhalder, Heinz, Württemberg

    Albert Rothmund
    207
    14.02.2024
  • Die Auswanderung aus dem Kreis Crailsheim

    Karl Döttinger
    119-128
    11.11.2024
  • Friedrich David Gräter und die Komburger Stiftsbibliothek

    Ulrich Sieber
    110-119
    03.06.2024
  • Rezension von: Planck, Dieter (Hrsg.), Vom Vogelherd zum Weissenhof

    Martin Roebel
    357-358
    16.06.2023
  • Rezension von: Erler, Adalbert, Die Mainzer Stiftsfehde 1459 - 1463 im Spiegel mittelalterlicher Rechtsgutachten ...

    Gerd Wunder
    167-168
    30.08.2024
  • Rezension von: Bausinger, Hermann u.a., Baden-Württemberg

    Otto Windmüller
    393-394
    02.11.2023
  • Die Ortsnamen des Kreises Crailsheim Eine geschichtlich-sprachliche Betrachtung

    J. Fischer
    62-83
    05.11.2024
  • Der Besuch von König Wilhelm I. von Württemberg in Schwäbisch Hall am 18. August 1840 und seine Folgen für die Umgebung von St. Michael

    Hans Werner Hönes
    135-142
    12.01.2023
  • Carl Kirchdörfer Ein Wegbereiter der Industrialisierung 1814-1875

    Robert Uhland
    197-210
    04.03.2024
  • Schwäbisch Hall und Rothenburg Die Nachbarschaft zweier Reichsstädte in der Geschichte

    Ludwig Schnurrer
    145-176
    28.02.2024
  • Rezension von: Rommel, Kurt (Hrsg.), Unsere Kirche unter Gottes Wort

    Martin Wissner
    288
    08.11.2023
  • "Unseren im Weltkrieg gefallenen Helden" Kriegsgedenken nach dem Ersten Weltkrieg in Württembergisch Franken

    Christoph Bittel
    39-77
    15.10.2021
  • Rezension von: Fleischhauer, Werner, Barock im Herzogtum Württemberg

    Elisabeth Grünenwald
    204-205
    16.10.2024
  • Rezension von: Kollnig, Karl u.a. (Hrsg.), Quellen zur Geschichte von Baden-Württemberg

    Karl Schumm
    167
    30.08.2024
  • Rezension von: Maurer, Hans-Martin u.a. (Hrsg.), Geschichte Württembergs in Bildern

    Herbert Kohl
    531-532
    31.08.2023
  • Das Hohenlohe-Gymnasium

    Walter Rößler
    7-63
    09.08.2023
  • Drei urkundliche Gelegenheitsfunde

    Wilhelm Engel
    265-267
    05.11.2024
  • Rezension von: Ehmer, Hermann, Helfenberg

    Gerhard Fritz
    310-311
    06.02.2023
  • Das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim

    Otto F. G. Hildenbrand
    114-120
    12.04.2024
  • Rezension von: Schäfer, Gerhard, Die intakte Landeskirche 1935-1936

    Andreas Zieger
    216-217
    13.03.2024
  • Rezension von: Dallmeier, Martin, Quellen zur Geschichte des Europäischen Postwesens

    Franz Döring
    270-271
    28.02.2024
  • Rezension von: Schwäbisches Heimatbuch

    Emil Kost
    195
    11.11.2024
  • Rezension von: Cordes, Günter (Bearb.), Krieg, Revolution, Republik

    Walter Döring
    287
    28.02.2024
  • J. P. Ludwigs Lobrede auf die Reichsstadt Schwäbisch Hall und die Schulrhetorik des siebzehnten Jahrhunderts

    Walther Ludwig
    247-294
    26.09.2023
  • Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen Eine „Nachrufpersönlichkeit“ (einige Hintergründe zu Benns Gedicht: Fürst Krafft)

    Michael Redeker
    221-236
    23.05.2023
  • Rezension von: Fröhner, Ulrich, Mistlauer Dorfgeschichten

    Gerhard Fritz
    317-318
    06.02.2023
  • Rezension von: Herzog von Württemberg, Carl Eugen, Tagbücher seiner Rayßen nach Prag und Dresden, durch die Schweiz und deren Gebürge, nach Nieder Sachßen und Dännemarck, durch die angesehensten Clöster Schwabens, auf die Franckforter Messe ...

    Gerd Wunder
    148-149
    03.06.2024
  • Meine Knabenzeit in Adolzfurt und Seminarzeit in Weingarten

    August Benz
    143-181
    15.05.2024
  • Rezension von: Mann, Bernhard, Die Württemberger und die deutsche Nationalversammlung 1848/49

    Ferdinand Magen
    222
    22.03.2024
  • Die „Neuhaustafel", das große Siederbild im Haalamt von Hans Schreyer (1596 - 1676)

    Marina Kohler
    107-151
    17.11.2022
  • Die Rätsel der Sechseckkapelle auf Großkomburg

    Fritz Arens
    51-99
    28.02.2024
  • Rezension von: Scherer, Peter; Schaaf, Peter (Bearb.), Dokumente zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Württemberg und Baden

    Hans Peter Müller
    171
    20.11.2023
  • Rezension von: Klee, Margot, Archäologie-Führer Baden-Württemberg

    Egil Pastor
    287-288
    08.11.2023
  • Johann Haigold aus Schwäbisch Hall-Tüngental (1817-1903) Schultheiß, Förderer der Landwirtschaft, Landtagsabgeordneter

    Hans Peter Müller
    179-201
    11.10.2023
  • Friedrich David Gräter (1768-1830) Biographische Bausteine

    Dieter Narr
    5-41
    03.06.2024
  • Einungen und Reichsstandschaft fränkischer Grafen und Herren 1402-1641

    Angela Kulenkampff
    16-41
    27.05.2024
  • Das Schloß Pfedelbach 1572-1988

    Walther-Gerd Fleck
    7-122
    31.08.2023
  • Das Rathaus in Schwäbisch Hall

    Lucrezia Hartmann
    63-79, 178-187
    03.06.2024
  • Rezension von: Sauer, Paul (Bearb.), Im Dienst des Fürstenhauses und des Landes Württemberg

    Wilfried Beutter, Paul Sauer
    321
    20.09.2023
  • "Wes man sich in sterbensleufften ordentlich halten solle" Ein Pesttraktat des Schwäbisch Haller Stadtarztes Dr. Nikolaus Winkler (1529-1613) von 1563

    Stefan Benning
    203-226
    15.02.2023
  • Die Stiftskirche in Öhringen in Verbindung mit dem Chorherrnstift und der Herrschaft

    Ernst Boger
    II, 1-99, Abb.
    18.11.2024
  • rezension von: Sauer, Paul, Die jüdischen Gemeinden in Württemberg und Hohenzollern

    Gerd Wunder
    49
    23.08.2024
  • Rezension von: Schefold, Max, Alte Ansichten aus Württemberg

    Kuno Ulshöfer
    70
    24.04.2024
  • Rezension von: Schäfer, Gerhard, Von der Reichskirche zur Evangelischen Kirche in Deutschland, 1938 - 1945

    Hans-Joachim König
    384
    02.11.2023
  • Das Hohenloher Schlitzohr

    Walter Hampele
    479-497
    15.08.2023
  • Rezension von: Schnabel, Thomas, Württemberg zwischen Weimar und Bonn 1928 bis 1945/46

    Gerhard Fritz
    535
    31.08.2023
  • Schwäbisch Hall im Rahmen der reichsstädtischen Sozialgeschichte Südwestdeutschlands im 14. bis 16. Jahrhundert

    Eberhard Naujoks
    198-218
    26.09.2023
  • Rezension von: Hoffmann, Christian, Ritterschaftlicher Adel im geistlichen Fürstentum

    Norbert Haag
    447-449
    09.06.2023
  • Johann Andreas Bach Ein Musikerleben im 18. Jahrhundert

    Ulrich Fröhner
    143-202
    23.05.2023
  • Rezension von: Geschichtswerkstatt Bad Mergentheim e.V. (Hrsg.), 37 Lebensbilder aus der Zeit vor 1809

    Karin Mark
    314-316
    06.02.2023
  • Rezension von: Weller, Karl, Württembergische Kirchengeschichte bis zum Ende der Stauferzeit

    Gustav Hoffmann
    239-240
    11.11.2024
  • Ozendorf - eine Wüstungskommune in Hohenlohe

    Gerhard Taddey
    86-100
    15.05.2024
  • Kanton Odenwald der fränkischen Reichsritterschaft zwischen Restitutionsedikt und Westfälischem Frieden: die Rittertage von Künzelsau und Merchingen im Jahre 1642

    Helmut Neumaier
    65-81
    17.11.2022
  • Eberstall – ein Herrschaftshof der Herren von Dürn Ein Forschungsbericht

    Hartmut Gräf, Werner Uhlmann
    25-65
    06.02.2023
  • Rezension von: Schiffer, Peter (Hrsg.), Aufbruch in die Neuzeit

    Eberhard Göpfert
    302-304
    14.10.2021
  • Rezension von: Engel, Ulrich, Mundart und Umgangssprache in Württemberg

    Helmut Doelker
    219-221
    30.10.2024
  • Zur Territorialgeschichte Hohenlohes

    Karl Schumm
    67-108
    26.04.2024
  • Rezension von: Maschke, Erich, Die deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkriegs

    Gerd Wunder
    224-225
    22.03.2024
  • Rezension von: Lahnstein, Peter, Die unvollendete Revolution 1848-1849

    Eberhard Göpfert
    207-208
    14.02.2024
  • "Die Schule war mein Lebenswerk und meine Freude" Frieda Berger, Lehrerin und Schulleiterin an der Haushaltungs- und Frauenarbeitsschule Schwäbisch Hall

    Irmgard Brose
    71-85
    19.01.2023
  • Neue vor- und frühgeschichtliche Funde in Württembergisch Franken

    Emil Kost
    153-190
    11.11.2024
  • Rezension von: Sauer, Paul, Im Namen des Königs

    Johannes Meister
    309
    19.01.2024
  • Fürstlicher Dilettantismus Zu einer Komposition des Herzogs Eugen von Württemberg

    Andreas Traub
    257-271
    11.09.2023
  • Die neuere Geschichte der kirchlichen Baudenkmale von Murrhardt in archivalischer Sicht

    Adolf Schahl
    214-263
    12.04.2024
  • Rezension von: Schweickher, Heinrich, Der Atlas des Herzogtums Württemberg vom Jahre 1575

    Gerd Wunder
    301-302
    04.03.2024
  • Die Fahrhabe im Hardheimischen Ansitz Domeneck (Gem. Züttlingen, Lkr. Heilbronn) Ein Mosaikstein zur Lebenswelt des Reichsadels der Spätrenaissance

    Helmut Neumaier
    73-92
    16.06.2023
  • Rezension von: Schefold, Max, Kirchen und Klöster in Württemberg und Hohenzollern

    Elisabeth Grünenwald
    216
    10.09.2024
  • Rezension von: Sieber, Eberhard, Stadt und Universität Tübingen in der Revolution von 1848/49 ...

    Eberhard Göpfert
    289-290
    12.04.2024
  • Rezension von: Nachtrag zu Ferd. Friedr. Fabers Württembergischen Familien-Stiftungen

    Gerd Wunder
    240
    14.02.2024
  • Erinnerungen an Hermann Fechenbach

    Paul Sauer
    325-338
    16.06.2023
  • Rezension von: Kissling, Walter, Württemberg und die Karlsbader Beschlüsse gegen die Presse

    Gerd Wunder
    202-203
    10.09.2024
  • Die Pfarrkirche von Unterregenbach

    Hans Christ
    197-232
    05.11.2024
  • Von der Schwierigkeit, ein Territorium zu konstituieren und zu behaupten Der Streit zwischen Comburg und Hohenlohe um die Vorherrschaft über das Dorf Mistlau, Teil 2: von 1788 bis 1802

    Ulrich Fröhner
    127-156
    21.10.2021
  • Schwäbisch Hall und die 1. Weltausstellung in London 1851

    Max Miller
    192-202
    27.08.2024
  • Rezension von: Kofler, Rainer, Der Summepiskopat des katholischen Landesfürsten in Württemberg

    Gerd Wunder
    333
    15.05.2024
  • „Ist aber all dies kostbare Blut nicht umsonst geflossen?“ Schöntaler Seminaristen und der Erste Weltkrieg

    Reinhard Ilg
    97-115
    18.10.2021
  • Zur Entwicklungsgeschichte Halls Eine Besprechung und Weiterführung

    Wilhelm Hommel
    222-238
    11.11.2024
  • Rezension von: Keuler, Dorothea, Provokante Weibsbilder

    Kurt Schreiner
    350-352
    22.10.2021
  • Die Galgen von Mergentheim Zur Geschichte des Hochgerichts in Mergentheim

    Alice Ehrmann-Pösch
    61-81
    14.10.2021
  • Rezension von: Haug, Gunter, Landesgeschichten

    Manfred Akermann
    308-309
    20.09.2023
  • Eine wiederentdeckte Zeichnung Johann Ulrich Heims zu dem reichsstädtischen Rathausneubau von 1728/29

    Ewald Jeutter
    59-90
    28.08.2023
  • Das Reitersiegel Gottfrieds von Hohenlohe Reliquie oder Fälschung? Ein Forschungsbericht aus dem Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein

    Helmut Wörner
    35-63
    26.10.2021
  • Die Grabhügel im Ribberg bei Hohebach Geschichte ihrer Erforschung

    Helmut Neumaier
    3-19
    28.05.2024
  • Rezension von: Borck, Heinz-Günther, Der Schwäbische Reichskreis

    Bernd Wunder
    289
    12.04.2024
  • Der Streit um das Kirchenbauwesen zwischen der evangelischen Kirchengemeinde Mainhardt und den Fürsten von Hohenlohe-Bartenstein

    Horst Clauss
    295-322
    21.02.2023
  • Die Königliche Strafanstalt für jugendliche Verbrecher in Hall (1846-1876)

    Johannes Meister
    243-260
    19.01.2024
  • "daz ich derselben herrschafft eigen bin" Personale Abhängigkeit und Leibeigenschaft in Hohenlohe während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit

    Kurt Andermann
    25-36
    23.11.2022
  • Die NSDAP auf dem Land Aufstieg, Machtergreifung und Gleichschaltung im badischen Amtsbezirk Adelsheim 1928-1935

    Anette Hettinger
    91-194
    02.11.2023
  • Das Crailsheimer Spital im 20. Jahrhundert

    Sabrina Ott
    31-90
    17.01.2023
  • Rezension von: Frauenknecht, Erwin; Rückert, Peter (Bearb.), Mechthild (1419–1482) im Spiegel der Zeit

    Herbert Kohl
    311-312
    06.02.2023
  • Alte Maße im heutigen Kreis Schwäbisch Hall

    Otto Spiegler
    3-58
    03.04.2024
  • Von der Klosterkirche zur Turnhalle Das Ende des Mergentheimer Dominikanerklosters in der Zeit der Säkularisation

    Daniel Kuhn
    181-194
    23.11.2022
  • Rezension von: Tänzer, Aaron, Die Geschichte der Juden in Württemberg

    Gerhard Taddey
    277
    06.02.2024
  • Rezension von: Kimmig, Wolfgang, Die Heuneburg an der Oberen Donau

    Siegfried Mezger
    168-169
    20.11.2023
  • Die Wirtschafts- und Sozialstruktur des Amts Möckmühl zu Beginn der Neuzeit Eine niethodenkritische Untersuchung zur frühneuzeitlichen Strukturgenese im ländlichen Raum

    Hartmut Gräf
    65-177
    08.11.2023
  • Meisterwerke spätgotischer Plastik in Württembergisch Franken in ihren stilgeschichtlichen Beziehungen

    Adolf Schahl
    94-110
    27.08.2024
  • Rezension von: Storm, Peter-Christoph, Der Schwäbische Kreis als Feldherr

    Bernd Wunder
    288-289
    12.04.2024
  • Rezension von: Fick, Ulrich (Hrsg.), Das evangelische Württemberg

    Gerhard Fritz
    297
    19.01.2024
  • Rezension von: Filtzinger, Philipp u.a. (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg

    Egil Pastor
    288
    08.11.2023
201 - 300 von 500 Treffern << < 1 2 3 4 5 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum