Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle digitale Ausgabe
Rubriken
Grußworte
Aufsätze
Miszellen
Nachrufe
Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
Neue Objekte
Neue Bücher
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Schutz personenbezogener Daten
Informationen über die OAI-Schnittstelle
Urheberrechte
Kontakt
Home
/
Suchen
Suchen
Artikel durchsuchen nach
Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
Jahr
2021
2022
2023
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Tag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
bis
Jahr
2021
2022
2023
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Tag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Nach Autor/in
Suchen
Ergebnis der Suche
230 Elemente gefunden.
Die Mühlen der Stadt Öhringen ab dem 19. Jahrhundert
Technisch-historische Kurzbeschreibungen
Horst Geiger
291-349
09.06.2023
Johann Jacob Schillinger (1750-1821)
Studien zu Leben und Werk eines hohenlohischen Hofkünstlers
Claudia Maria Arndt
91-204
28.08.2023
"Ze verebenne unre gemuine criege"
Die Öhringer Schiedsurkunde von 1253 als Ausgleich zwischen Gottfried von Hohenlohe und den Herren von Weinsberg
Florian Schobloch
88-124
23.11.2022
Die Säkularisation des Stifts Öhringen 1810 und die Versuche zu seiner Wiederherstellung
Hermann Ehmer
507-531
15.02.2023
Das Hohenlohe-Gymnasium
Walter Rößler
7-63
09.08.2023
Vom Öhringer Chorherrnstift zum Hohenlohe-Gymnasium
Marianne Schumm (1902-1987) zum Gedächtnis
Gunther Franz
219-245
26.09.2023
Der Öhringer Kanzelfuß in der Berliner Skulpturensammlung
Annette Kemmler-von Criegern
79-150
09.08.2023
Johann Andreas Bach
Ein Musikerleben im 18. Jahrhundert
Ulrich Fröhner
143-202
23.05.2023
Doctor Eucharius Seefrid (1544–1610), Hof- und Leibmedicus der Grafen von Hohenlohe
Jost Weyer
81-113
06.02.2023
Die Eschelbacher Steige und der Eselspfad
Rainer Gross
83-105
17.11.2022
Hohenlohische Herrschaftsbildung im Raum um den Ohrnwald
Zur Territorialpolitik Krafts I. (1256-1313) und Krafts II. (1290-1344) von Hohenlohe
Peter Schiffer
37-58
15.02.2023
Die Grabdenkmäler der Grafen von Hohenlohe von Johann von Trarbach in der Stiftskirche St. Peter und Paul in Öhringen
Barbara Ernst-Hofmann
67-141
21.02.2023
Caspar Huberinus und die Reformation in Hohenlohe
Gunther Franz
111-134
25.10.2021
Vom Bauernhof ins Ministerium
Friedrich Herrmann (1892-1954) - Annäherungen an einen "vergessenen" Politiker
Frank Raberg
223-295
09.08.2023
Von Berlin nach Berlin
Politische Denk- und Handlungsmuster in Hohenlohe zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik
Peter Exner
31-67
21.11.2022
"Der Hohen Herrschaft ist ihr Holz gestohlen worden!"
Quellen zu den Holzdieben im Mainhardter Wald 1840-1852
Horst Clauß
423-482
28.08.2023
Beschreibung der Stadt Öhringen aus dem Jahre 1778 durch Johann Christoph Slevogt
Eberhard Knoblauch
165-191
03.07.2023
Zur Bau- und Kunstgeschichte Öhringens
Eberhard Knoblauch
35-65
21.02.2023
Jakob von Landshut in Hohenlohe?
Friedrich Rudolf Becker
119-142
23.05.2023
Staat, Kirche und Finanzen - die St. Anna-Kapelle in Öhringen nach der Mediatisierung
Gerhard Taddey
209-219
17.11.2022
Die Musikerfamilie Bach und Hohenlohe
Peter Schiffer
131-146
20.10.2021
Die Grafen von Comburg und die Haller Anfänge nach dem Öhringer Stiftungsbrief
Hans-Dieter Lehmann
7-24
06.02.2023
Der Öhringer "Music=Director" Johann Nicolaus Denninger (1743-1813)
Ein Beitrag zur südwestdeutschen Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts
Hans Oskar Koch
223-241
15.08.2023
Die Hohenloher Religionsstreitigkeiten in der Mitte des 18. Jahrhunderts
Jochen Vötsch
361-399
31.08.2023
Otto Reinhard Metzenius
Der Orgelmacher von Hall
Hans F. Pfeiffer
61-121
10.02.2023
"Alls ander ire leypeigen arm leut"
Hörigkeit in hohenlohischen Städten des 15. Jahrhunderts
Bernd Fuhrmann
11-24
17.01.2023
Die Gesprächspartner und Mitarbeiter Graf Wolfgangs II. von Hohenlohe bei seiner Beschäftigung mit der Alchemie
Jost Weyer
69-104
21.11.2022
Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen
Eine „Nachrufpersönlichkeit“ (einige Hintergründe zu Benns Gedicht: Fürst Krafft)
Michael Redeker
221-236
23.05.2023
Zwischen Stuttgart, Darmstadt, Wien und Hohenlohe
Die Murrhardter Künstlerfamilie Eger im 18. Jahrhundert
Christian Schweizer
83-175
14.10.2021
Friedrich Hartmann aus Schwäbisch Hall-Wackershofen (1841-1901)
Landtags- und Reichstagsabgeordneter der württembergischen Volkspartei
Hans Peter Müller
265-286
20.09.2023
"Entsprossen von einer wohlberümbten Familie"
Zur Herkunft des Haller Stättmeisters Johann Nikolaus Schragmüller (1643-1711)
Albrecht Ernst
353-367
15.02.2023
"Lustbarkeit"
Die italienische Oper an hohenlohischen Residenzen
Markus Engelhardt
35-52
26.09.2023
Die Kämpfe um Schwäbisch Hall im April 1945
Erik Windisch
289-353
17.05.2023
"Kontinuität" oder "Katastrophe"?
Zu den Problemen der frühen Haller Stadtgeschichte, neuen Ausgrabungen und alten Forschungskontroversen
Gerhard Lubich
7-28
16.06.2023
Zur Bedeutung der Grafen von Comburg und Rothenburg
Gerhard Lubich
29-50
03.07.2023
Das Stammbuch des Johann Christian Gottlieb (von) Jan
Gerhard Seibold
233-262
23.11.2022
Die ehemalige St. Georgs-Kapelle zu Rüblingen
Geschichte einer verschwundenen Dorfkapelle
Andreas Volk
37-59
13.10.2021
Michael Kerns Frühwerk
Anette Colsman
125-156
20.09.2023
Das Chorbogenkreuz der Haller Katharinenkirche und der Öhringer Bildhauer Josef Ritter
Wolfgang Deutsch
203-226
17.01.2023
Von der Lateinschule zum Landerziehungsheim
Die Schloß-Schule Kirchberg 1914-1933
Michael Knoll
225-254
10.02.2023
Zum 325. Geburtstag des Grafen Carl Ludwig von Hohenlohe-Weikersheim
(1674-1756)
Helmut Herrmann
151-166
17.05.2023
"Unseren im Weltkrieg gefallenen Helden"
Kriegsgedenken nach dem Ersten Weltkrieg in Württembergisch Franken
Christoph Bittel
39-77
15.10.2021
Das Reitersiegel Gottfrieds von Hohenlohe
Reliquie oder Fälschung? Ein Forschungsbericht aus dem Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein
Helmut Wörner
35-63
26.10.2021
Veröffentlichungen von Gerhard Taddey
Gerhard Fritz
326-334
14.10.2021
Johann Adam Ehrlich (1703-1784) und Sohn Johann Anton Ehrlich (1742-1824)
Zwei kunsterfahrene Orgel- und Instrumentenmacher
Rosemarie Volz
181-221
15.08.2023
Die Pfarrei Schäftersheim
Von den Anfängen in der Diözese Würzburg bis zum Übergang an die Württembergische Landeskirche
Frank Kleinehagenbrock
115-134
12.01.2023
Zur Einbindung ehemals hohenlohischer Gebiete in die Verwaltung des Königreichs Württemberg
Die Überlieferung im Staatsarchiv Ludwigsburg
Barbara Hoen
495-506
15.02.2023
Württembergisch Franken als Absatzgebiet Heilbronner Glockengießer vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg
Klaus Hammer, Norbert Jung
221-260
17.11.2022
Rezension von: Knoblauch, Eberhard, Die Baugeschichte der Stadt Öhringen vom Ausgang des Mittelalters bis zum 19. Jahrhundert
Walther-Gerd Fleck
348-349
09.08.2023
Von der „Zeitschrift“ zum „Jahrbuch“: 100 Bände „Württembergisch Franken“
Christoph Bittel
279-336
21.10.2021
1 - 50 von 230 Treffern
1
2
3
4
5
>
>>
Aktuelle Ausgabe
hostedby
Hosted by
Schlagworte
durchblaettern
Durchblättern
Nach Autor
Nach Ausgabe