Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

220 Elemente gefunden.
  • Die letzten Hexen von Mergentheim Auswertung der Verhörprotokolle aus den Jahren 1628 bis 1631

    Karin Wohlschlegel
    41-115
    15.08.2023
  • Vom Bezirksheimatmuseum zum Deutschordensmuseum 70 Jahre Museumsverein in Bad Mergentheim

    Christoph Bittel
    401-443
    21.02.2023
  • Der Deutsche Orden im württembergischen Franken Zur Entwicklung, Besitz- und Personalgeschichte der Kommenden Mergentheim, Heilbronn und Horneck im 13. Jh.

    Dieter Wojtecki
    55-113
    12.04.2024
  • Von der Residenz des Deutschen Ordens zum württembergischen Herzogs- und Behördensitz Zur Nutzungsgeschichte des Bad Mergentheimer Schlosses im 19. Jahrhundert

    Christoph Bittel
    145-184
    21.11.2022
  • „Wir geloben unwandelbare Treue dem König“ Mergentheim während der Revolution 1848/49

    Christoph Bittel
    99-130
    19.10.2021
  • Ein Ende auf Raten oder der Kampf gegen ein unabwendbares Schicksal? Die letzten Jahre der Deutschordensherrschaft aus der Mergentheimer Perspektive

    Susanne Sonja Tesche
    153-208
    17.11.2022
  • Johann Adam Ehrlich (1703-1784) und Sohn Johann Anton Ehrlich (1742-1824) Zwei kunsterfahrene Orgel- und Instrumentenmacher

    Rosemarie Volz
    181-221
    15.08.2023
  • Der letzte Scharfrichter von Mergentheim

    Alice Ehrmann-Pösch
    149-178
    15.11.2022
  • Der Deutsche Orden und die Kapuziner in Mergentheim (1628-1809) und in Neckarsulm (1638/63-1805)

    Bernhard Demel
    47-87
    13.03.2024
  • Die Galgen von Mergentheim Zur Geschichte des Hochgerichts in Mergentheim

    Alice Ehrmann-Pösch
    61-81
    14.10.2021
  • Der Organist und Komponist Michael Egelein (um 1605–1633) und die Musikpflege an der Deutschordensresidenz (Bad) Mergentheim

    Elfi Jemiller
    95-140
    26.10.2021
  • Die Besiedlung Württembergisch Frankens in vor- und frühgeschichtlicher Zeit

    Emil Kost
    11-109
    11.11.2024
  • Die württembergische Tauberbahn Bad Mergentheim–Crailsheim

    Uwe Siedentop
    263-288
    06.02.2023
  • "Unseren im Weltkrieg gefallenen Helden" Kriegsgedenken nach dem Ersten Weltkrieg in Württembergisch Franken

    Christoph Bittel
    39-77
    15.10.2021
  • Johann Alvarado (1815-1841), ein mexikanischer Kammerdiener Herzog Paul Wilhelms von Württemberg in Mergentheim

    Monika Firla
    247-260
    09.06.2023
  • Blüte und Niedergang der Beginenklause zu Neunkirchen vom 13. bis zum 15. Jahrhundert

    Emil Deeg
    61-89
    11.09.2023
  • Neue vor- und frühgeschichtliche Funde in Württembergisch Franken

    Emil Kost
    153-190
    11.11.2024
  • Bodenzeugnisse der Vorzeit und des Mittelalters in Württembergisch Franken 1948-1950

    Emil Kost
    5-68
    05.11.2024
  • Christian Friedrich Bauer

    Klaus Bauer
    221-248
    02.11.2023
  • Die Fayence-Manufaktur Mergentheim (1785-1798)

    Thomas Meyer
    95-103
    14.02.2024
  • Mergentheim und Königsberg/Berlin Die Rekuperationsbemühungen des Deutschen Ordens auf Preußen

    Udo Arnold
    14-54
    12.04.2024
  • Rezension von: Geschichtswerkstatt Bad Mergentheim (Hrsg.), 32 Lebensbilder aus der Zeit von 1914 bis heute

    Karin Mark
    333-334
    27.10.2021
  • Die anonyme Gouache "Herzog Paul von Württemberg bei den Indianern" und die neuentdeckte Lithographie "Lager der Kanzas am blauen Fluß, den 3ten July 1823. Häuptlinge Wakan-zie und Sa-ba-No-sche" nach einer Zeichnung des Herzogs

    Monika Firla
    259-287
    17.05.2023
  • Wehrhafte Dorfkirchen in Württembergisch Franken

    Wolfram von Erffa
    55-104
    11.11.2024
  • Neue vor- und frühgeschichtliche Funde 1938 - 1940 in Württembergisch Franken

    Emil Kost
    5-38
    11.11.2024
  • Rezension von: Geschichtswerkstatt Bad Mergentheim (Hrsg.), 54 Lebensbilder aus der Zeit von 1809 bis 1914

    Eberhard Göpfert
    332-333
    27.10.2021
  • Mittelalterliche und frühneuzeitliche Inschriften in und um Bad Mergentheim Schriftdenkmäler und historische Zeugnisse

    Harald Drös
    7-34
    21.02.2023
  • Rezension von: Stab der Panzerbrigade 36 (Hrsg.), Geschichte der Panzerbrigade 36

    Christoph Bittel
    392-394
    17.05.2023
  • Rezension von: Geschichtswerkstatt Bad Mergentheim e.V. (Hrsg.), 37 Lebensbilder aus der Zeit vor 1809

    Karin Mark
    314-316
    06.02.2023
  • Rezension von: Gräter, Carlheinz, 170 Jahre Heilbad Mergentheim 1826-1996

    Christoph Bittel
    397-398
    17.05.2023
  • Die Kreuzigungsgruppe bei St. Wolfgang in Bad Mergentheim

    Frithjof Sperling, Norbert Eckert
    261-267
    08.11.2023
  • Herzog Paul Wilhelm von Württemberg (1797-1860) Facetten seines Lebens

    Monika Firla
    181-198
    16.06.2023
  • Vorgeschichtliche und geschichtliche Funde in Württembergisch Franken 1950-1952

    Emil Kost
    5-78
    05.11.2024
  • Der Frühjahrsfeldzug 1645 in Süddeutschland (Schlacht bei Herbsthausen)

    Siegfried Niklaus
    121-180
    12.04.2024
  • Verzeichnis der Bücher, Schriften und Urkunden des Historischen Vereins für das Württembergische Franken

    1-76
    15.11.2024
  • Schulmeister und Cantoren der Mergentheimer Lateinschule um die Mitte des 16. Jahrhunderts

    Georg Lenckner
    96-101
    11.10.2024
  • Von der Klosterkirche zur Turnhalle Das Ende des Mergentheimer Dominikanerklosters in der Zeit der Säkularisation

    Daniel Kuhn
    181-194
    23.11.2022
  • Bemerkungen zum Register der Hefte 1 bis 15 des historischen Vereins für Württ. Franken

    Strebel
    3-55
    18.11.2024
  • Begann die musikalische Laufbahn von Augustinus Plattner als Kiebitz (Singknabe) im Chorherrenstift Comburg?

    Rosemarie Volz
    83-89
    03.07.2023
  • Rezension von: Geschichtswerkstatt Bad Mergentheim e.V (Hrsg.), 31 Lebensbilder aus der Zeit von 1914 bis heute

    Alice Ehrmann-Pösch
    256-257
    23.05.2023
  • Das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim

    Otto F. G. Hildenbrand
    114-120
    12.04.2024
  • Rezension von: Behr, Hartwig, Der Verlust der Residenz und der Weg zum Weltbad

    Christoph Bittel
    191-192
    13.10.2021
  • Zur sozialökonomischen Entwicklung des Kochertales zwischen Künzelsau und Sindringen

    Gerhard Lindauer
    106-139, Karten
    27.05.2024
  • Rezension von: Hirtler, Karl Johann, Fahnen raus! Der Daubmann kommt!

    Kuno Ulshöfer
    298-299
    06.02.2024
  • Von der „Zeitschrift“ zum „Jahrbuch“: 100 Bände „Württembergisch Franken“

    Christoph Bittel
    279-336
    21.10.2021
  • Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth (1806-1864) Der Geschichtsschreiber, Volksschriftsteller, Mitbegründer des Historischen Vereins für Württembergisch Franken und Pfarrer und seine Beziehungen zu Eduard Mörike

    Christine Schmidt
    221-235
    12.01.2023
  • Die Poesiesammlung des Schuhmachers Johann Martin Heck aus Edelfingen

    Kuno Ulshöfer
    369-381
    28.08.2023
  • Rezension von: Fechenbach, Hermann, Die letzten Mergentheimer Juden und Die Geschichte der Familie Fechenbach

    Christoph Bittel
    460-461
    09.06.2023
  • Rezension von: Kulessa, Birgit; Bittel, Christoph, Bad Mergentheim

    Thomas Voit
    257-258
    23.05.2023
  • Rezension von: Deutsch, Andreas, Der Klagspiegel und sein Autor Conrad Heyden

    Raimund J. Weber
    405-407
    17.01.2023
1 - 50 von 220 Treffern 1 2 3 4 5 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.