Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

80 Elemente gefunden.
  • Die Pfarrei Schäftersheim Von den Anfängen in der Diözese Würzburg bis zum Übergang an die Württembergische Landeskirche

    Frank Kleinehagenbrock
    115-134
    12.01.2023
  • Übersicht über die Archivbestände Württembergisch Frankens mit besonderer Berücksichtigung der Archive der Fürsten zu Hohenlohe

    Karl Schumm
    1-67
    05.11.2024
  • Der Kirchturm von Schäftersheim

    Ralf Schälling
    67-80
    06.02.2023
  • Urkundliches zur Geschichte des Prämonstratenserinnenklosters Schäftersheim 1155-1437

    Dietrich Kerler
    1-22
    18.11.2024
  • Bemerkungen zum Register der Hefte 1 bis 15 des historischen Vereins für Württ. Franken

    Strebel
    3-55
    18.11.2024
  • Zu den neuaufgedeckten Wandbildern in Schäftersheim

    Gustav Hoffmann
    212-214
    11.11.2024
  • Kloster Schäftersheim Baugeschichtliche Untersuchungen über das ehemalige Prämonstratenserinnenkloster Schäftersheim bis zu seinem Niedergang im 16. Jahrhundert

    Karl-Ernst Sauer
    70-78
    03.04.2024
  • Das Obleibuch des Klosters Schäftersheim vom Jahre 1393

    Karl Schumm
    85-88
    30.10.2024
  • Reformation und landesherrliches Kirchenregiment in Hohenlohe

    Gunther Franz
    120-152
    26.04.2024
  • Burg Amlishagen III. Anmerkungen zur Besitzgeschichte

    Sven-Uwe Bürger
    39-60
    11.09.2023
  • Rezension von: Ulshöfer, Kuno, Die Geschichte des Klosters Schäftersheim

    Georg Lenckner
    175
    04.09.2024
  • Rezension von: 800 Jahre Stadt Schwäbisch Gmünd

    Gerd Wunder
    175-176
    04.09.2024
  • Die Besiedlung Württembergisch Frankens in vor- und frühgeschichtlicher Zeit

    Emil Kost
    11-109
    11.11.2024
  • Rezension von: Mistele, Karl-Heinz, Die Bevölkerung der Reichsstadt Heilbronn im Spätmittelalter

    Georg Lenckner
    175
    04.09.2024
  • Eine spätneolithische und frühbronzezeitliche Siedlung in Schäftersheim

    Hartwig Zürn
    22-28
    27.08.2024
  • Geschichte und kulturhistorische Bedeutung von Steinriegellagen auf der Gemarkung von Weikersheim

    Liane Stöhr
    227-245
    21.02.2023
  • Caspar Huberinus und die Reformation in Hohenlohe

    Gunther Franz
    111-134
    25.10.2021
  • Die Kalkschneidearbeiten der Brüder Kuhn in Schloss Langenburg (1618 und 1627)

    Doris Strack
    143-180
    23.11.2022
  • Rezension von: Sauer, Karl-Ernst, Kloster Schäftersheim

    Kuno Ulshöfer
    85-86
    24.04.2024
  • Konrad von Rothenburg, Herzog von Schwaben Ein biographischer Versuch

    Hansmartin Schwarzmaier
    13-36
    15.02.2023
  • Die Glashütte zu Fischbach bei Sulzbach a.d. Murr

    Karl Greiner
    88-106
    30.10.2024
  • Konrad III. und die Komburg (Verkürzte Wiedergabe des Festvortrags zum 30jährigen Bestehen der Akademie Comburg am 17. Mai 1977)

    Hansmartin Decker-Hauff
    3-12
    22.03.2024
  • Rezension von: Buhl, Wolfgang, (Hrsg.): Fränkische Städte

    Walter Hampele
    85
    24.04.2024
  • Rezension von: Kullen, Siegfried, Der Einfluß der Reichsritterschaft auf die Kulturlandschaft im Mittleren Neckarland

    Gerhard Taddey
    85
    24.04.2024
  • Die Grabhügel im Ribberg bei Hohebach Geschichte ihrer Erforschung

    Helmut Neumaier
    3-19
    28.05.2024
  • Rezension von: Storz, Gerhard, Im Lauf der Jahre

    Gotthard Breit
    84-85
    24.04.2024
  • Hermagoras-Darstellungen in einer Pfarrkirche der Hohenloher Ebene

    Horst Dubois
    91-116
    11.09.2023
  • Praktische Chemie in Schloss Weikersheim unter Graf Georg Friedrich von Hohenlohe 1610-1634

    Jost Weyer
    75-105
    12.01.2023
  • Die Stiftskirche in Öhringen in Verbindung mit dem Chorherrnstift und der Herrschaft

    Ernst Boger
    II, 1-99, Abb.
    18.11.2024
  • Lokalgeschichtliche Kleinigkeiten

    Pfarrer Hartmann
    49-56
    18.11.2024
  • Zur Frühgeschichte des Taubergrundes und seiner Beziehungen zur Reichsgeschichte

    Wilhelm Hommel
    48-54
    11.11.2024
  • Chemische Geräte und Apothekengefäße aus Glas zwischen 1550 und 1630 unter besonderer Berücksichtigung der Glashütte in Fischbach

    Jost Weyer
    39-72
    16.06.2023
  • Der Markt von Schwäbisch Hall, Kloster Komburg und das Herzogtum Würzburg Zur Kritik der Urkunde Bischof Gebhards vom 10. Februar 1156

    Peter Johanek
    27-62
    04.03.2024
  • Vom Chorherrenstift zum Hohenlohe-Gymnasium Marianne Schumm (1902-1987) zum Gedächtnis

    Gunther Franz
    45-70
    11.10.2023
  • Vom Öhringer Chorherrnstift zum Hohenlohe-Gymnasium Marianne Schumm (1902-1987) zum Gedächtnis

    Gunther Franz
    219-245
    26.09.2023
  • Altfränkische Kunst in Württembergisch Franken

    Eugen Gradmann
    78-130
    18.11.2024
  • Rezension von: Nuber, Axel, Der Grundbesitz der ältesten Geschlechter von Gmünd und seine Bedeutung für die Siedlungsgeschichte bis zur Gründung der Stadt

    Gerd Wunder
    196
    18.10.2024
  • Verzeichnis der Bücher, Schriften und Urkunden des Historischen Vereins für das Württembergische Franken

    1-76
    15.11.2024
  • Rezension von: Simek, Rudolf, Lexikon der germanischen Mythologie

    Egil Pastor
    283
    08.11.2023
  • Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) und seine Hohenloher Vorfahren

    Helmut Herrmann
    181-186
    17.05.2023
  • Rezension von: zu Sayn-Wittgenstein, Franz, Fürstenhäuser und Herrensitze

    Gerd Wunder
    213-214
    30.10.2024
  • Rezension von: Strahm, Hans, Die Berner Handfeste

    Gerd Wunder
    195-196
    18.10.2024
  • Zur Territorialgeschichte Hohenlohes

    Karl Schumm
    67-108
    26.04.2024
  • Rezension von: Spieß, Karl-Heinz, Das älteste Lehnsbuch der Pfalzgrafen bei Rhein vom Jahre 1401

    Gerd Wunder
    283
    08.11.2023
  • Rezension von: von Reitzenstein, Alexander, Franken

    Gerd Wunder
    213
    30.10.2024
  • Die Hohenlohe in Böhmen, Mähren und Österreich

    Wilhelm Pfeifer
    88-177
    13.03.2024
  • Rezension von: Naegele, Paul (Bearb.), Bürgerbuch der Stadt Stuttgart

    Gerd Wunder
    192-193
    18.10.2024
  • Burg Amlishagen II. Archäologische Untersuchungen

    Iris Fritsche
    16-38
    11.09.2023
  • Untertanenpartizipation im frühneuzeitlichen Hohenlohe

    Frank Kleinehagenbrock
    37-48
    23.11.2022
  • Rezension von: Kneitz, Otto, Albrecht Alcibiades, Markgraf von Kulmbach 1522 -1557

    Gerd Wunder
    203-204
    18.10.2024
1 - 50 von 80 Treffern 1 2 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.