Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Zeitschrift des Historischen Vereins für das württembergische Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Chronik des Vereins
    • Historische Abhandlungen und Miscellen
    • Urkunden und Ueberlieferung
    • Aus Chroniken
    • Alterthümer und Denkmale
    • Beiträge zur Geographie, Statistik und Topographie
    • Zur Topographie und Statistik
    • Statistisches und Topographisches
    • Anfragen und Bemerkungen
    • Nachträge, Anfragen und Bemerkungen
    • Bücheranzeigen und Recensionen
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

95 Elemente gefunden.
  • Leben und Fehden Herrn Götzen von Berlichingen mit der eisernen Hand. Nach der alten Handschrift herausgegeben

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    373-442
    05.08.2022
  • Limburgiana

    Friedrich Mauch
    39-51
    13.06.2022
  • Bocksberg und der Schüpfergrund

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    1-68
    29.06.2022
  • Die Haller Zwietrachten, oder: der Kampf des Bürgerthums gegen das Herrenthum, 1261- 1512

    Julius Haußer
    222-227
    24.02.2023
  • Rezension von: Gemmingen, Reinhard von, Discursus de familiae Gemmingensis origine et immedieètate

    Hermann Bauer
    370-376
    22.02.2023
  • Zur Limburgischen Frage

    Hermann Bauer
    292-295
    25.07.2022
  • Rezension von: Dillenius, F. L., Weinsberg, vormals freie Reichs-, jetzt wuerttemb. Oberamtsstadt

    Hermann Bauer
    442-456
    19.09.2022
  • Die Grafen von Lobenhausen und Flügelau

    Hermann Bauer
    1-18
    22.02.2023
  • Vom Ursprung der Freiherrn von Stetten auf Kocherstetten

    Hermann Bauer
    167-208
    18.07.2022
  • Chronik der Herren von Eyb, zum ersten Mal herausgegeben

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    242-265
    09.09.2022
  • Limburgiana

    Hermann Bauer
    39-50
    17.06.2022
  • Wendel Hipler, als Hohenlohischer Kanzler, und seine Bedeutung im Bauernkriege in Franken anno 1525

    Gustav Friedrich Bühler
    152-164
    16.03.2023
  • Die Waldenburger Fastnacht a. 1570

    470-471
    04.08.2022
  • Regesten der Herren von Berlichingen v. 1245-1460

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    218-233
    09.09.2022
  • Zur Geschichte der Freiherren von Eyb

    467-470
    04.08.2022
  • Walther von Cronberg, der erste Hoch- und Deutschmeister zu Mergentheim

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    203-217
    09.09.2022
  • Limburgiana

    Hermann Bauer
    54-67
    20.05.2022
  • Zur Heraldik des deutschen Mittelalters

    Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg
    5-7
    16.03.2023
  • Die Freiherren von Ellrichshausen

    Hermann Bauer
    429-442
    22.02.2023
  • Geistliche Lehen der Grafen von Hohenlohe, nach einem Lehenbuche von c. 1500

    260-261
    25.07.2022
  • Vom Städtekrieg in Franken Aus Eisenhardts handschrift. Chronik

    Heinrich Wilhelm Bensen
    91-95
    20.06.2022
  • Michael Beheim

    Julius Caspart
    177-187
    16.03.2023
  • Das Aufblühen der Stadt Crailsheim unter der Herrschaft der Herren von Hohenlohe im 14. Jahrhundert (1314-1388)

    Georg Christian Betz
    54-66
    16.08.2022
  • Welches Standes sind die Zeugen im Komburger Schenkungsbuche?

    Hermann Bauer
    56-61
    17.06.2022
  • Der Möckmühler Centbrief vom Jahr 1429 Mitgetheilt aus dem alten Stadtbuch von Widdern durch J. Hartmann

    Julius von Hartmann
    34-36
    16.03.2023
  • Ein Gang durchs Tauberthal

    Wilhelm Heinrich Riehl
    193-224
    22.02.2023
  • Hirschbach bei Thierberg

    268
    25.07.2022
  • Rezension von: Dillenius, Ferdinand Ludwig Jakob, Florian Geyer von Geyern, Hauptmann der schwarzen Schaar im großen Bauernkriege von 1525

    Hermann Bauer
    575-582
    24.02.2023
  • Die Schenken von Limburg und das Wappenbild des Herzogthums Ostfranken

    Hermann Bauer
    468-480
    19.09.2022
  • Die Veldner, von Stetten und Geyer

    588-593
    22.02.2023
  • Die Ursprünge unserer edlen Geschlechter

    Hermann Bauer
    227-246
    30.01.2023
  • Die Johanniter-Kommende zu Mergentheim 1207-1554

    Hermann Bauer
    268-288
    24.02.2023
  • Verschiedene klösterliche Urkunden

    Hermann Bauer
    88-91
    03.06.2022
  • Aus der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, herausgeg. v. d. Großh. General-Landesarchiv zu Karlsruhe. 26. Bd. 1874

    33-34
    16.03.2023
  • Die Möckmühler Centordnung von 1729, mit geschichtlichen Bemerkungen über ihre Entstehung

    Karl Knödel
    68-79
    22.02.2023
  • Lüpfersberg

    Joseph Konrad Albrecht
    261-265
    25.07.2022
  • Die Herren von Klingenfels

    Hermann Bauer
    468-473
    24.02.2023
  • Verschiedene adliche Geschlechter und ihre Wappen

    462-465
    19.09.2022
  • Die ältesten Herrn von Weinsberg

    Hermann Bauer
    24-27
    16.06.2022
  • Zwei alte Stammbücher in der fürstlichen Kunst- und Alterthumssammlung im Kaisersaal zu Neuenstein

    Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg
    147-150
    16.03.2023
  • Slavische Orte

    Hermann Bauer
    573-575
    22.02.2023
  • Die Herrn von Ellrichshausen

    Hermann Bauer
    164-170
    24.02.2023
  • Geschichte von Ingelfingen und seiner nächsten Umgebung

    Hermann Bauer
    185-214
    30.01.2023
  • Die Kirchen und Kapellen der ehemaligen Deutschordensstadt Mergentheim

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    97-127
    20.06.2022
  • Die Herrn von Horkheim

    Hermann Bauer
    251-266
    24.02.2023
  • Familien gräflichen und höheren Standes mit Besitzungen in Wirtembergisch Franken

    Hermann Bauer
    445-462
    24.02.2023
  • Das Hohenlohische Feuerbesprechen

    Alexander Kaufmann
    459-462
    19.09.2022
  • Die Edelherrn von Mergentheim und die ältesten Besitzer dieses Ortes

    Hermann Bauer
    20-24
    16.06.2022
  • Die Siedersgerechtigkeiten im Jahr 1306, aufgezeichnet von Burkard Senft nach einer Feststellung vom Donnerstag vor St. Albani 1306

    Gustav Bossert
    118-119
    16.03.2023
  • Die Haller Landwehr oder Landhage

    Julius Haußer
    541-545
    22.02.2023
  • Die Johanniter-Commende Affaltrach

    Hermann Bauer
    12-27
    24.02.2023
  • Auszug aus einem Anniversariale antiquum domus Mergentheimensis

    Hermann Bauer
    83-91
    19.10.2022
  • Kleine culturgeschichtliche Mittheilungen und Anfragen

    Alexander Kaufmann
    19-25
    22.02.2023
  • Regesten Ludwigs von Schüpf

    Hermann Bauer
    75-79
    16.08.2022
  • Ein diplomatischer Beitrag zur Geschichte der Grafen von Düren

    Christian Ludwig Fromm
    19-31
    10.05.2022
  • Einige allgemeine Bemerkungen über die Sphragistik

    Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg
    1-5
    16.03.2023
  • Rezension von: Bunz, Christian Gottlob Erhard, Der Altar in der Herrgottskirche bei Creglingen an der Tauber Auf Holz gezeichnet

    Hermann Bauer
    299-314
    30.01.2023
  • Geldwerthe und Victualienpreise im dreißigjährigen Krieg, zu Hall

    258-260
    25.07.2022
  • Die Herrn v. Neideck und v. Heineberg

    Hermann Bauer
    394-399
    24.02.2023
  • Die Gaugrafen des jezt wirtemb. Ostfrankens und insonderheit die Grafen von Komburg-Rotenburg

    Hermann Bauer
    4-20
    16.06.2022
  • Nachricht, wie das hochlöbl. Kanton Craichgauische Ritter-Directorium von der Zeit an, da dieser Ritter-Ort seine gegenwärtige Verfassung erhalten, bis auf den heutigen Tag besetzt gewesen ist. 1778

    114-117
    16.03.2023
  • Zur Sittengeschichte des 16. Jahrhunderts Aus Policei- und andern Acten der Grafschaft Weikersheim

    F. Mayer
    488-499
    22.02.2023
  • Tria Württembergica, aus einer noch ungedruckten Handschrift vom Jahr 1618

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    369-372
    03.08.2022
  • Hornberg a. Jagst pfälzisch

    Hermann Bauer
    603-610
    24.02.2023
  • Orden

    81-83
    19.10.2022
  • Zur dentschen Rechtsgeschichte

    Moriz Schliz
    62-81
    17.06.2022
  • Die Herrn von Zobel und von Geyer

    Hermann Bauer
    70-72
    16.08.2022
  • Einiges zur Geschichte der Herren von Rosenberg

    Alexander Kaufmann
    373-377
    16.03.2023
  • Zum hohenlohischen Kriegskalender Notizen aus den Kirchenbüchern und Stadtrechnungen von Weikersheim

    F. Mayer
    290-292
    30.01.2023
  • Ein Actenstück zur Kulturgeschichte

    Hermann Bauer
    306-310
    24.02.2023
  • Der alte Kronleuchter in der Stiftskirche zu Komburg

    Heinrich Merz
    404-414
    19.09.2022
  • Über die Kette und Kapelle zu Gellmersbach

    Gustav Friedrich Bühler
    63-65
    16.03.2023
  • 12 Urkunden zur Geschichte von Buchenbach Aus den Archiven zu Kocherstetten und Buchenbach mitgetheilt

    Hermann Bauer
    356-360
    03.08.2022
  • Rezension von: von Hartmann, Julius, Erhard Schnepff, der Reformator in Schwaben, Nassau, Hessen und Thüringen

    Hermann Bauer
    586-592
    24.02.2023
  • Weitere urkundliche Nachrichten über das Schloß und Gut Domeneck

    Karl Knödel
    78-81
    19.10.2022
  • Abgegangene Orte

    Hermann Bauer
    61
    17.06.2022
  • Die Herrn von Eicholzheim

    Hermann Bauer
    593-602
    22.02.2023
  • Das Johanniter-Haus in Hall

    Hermann Bauer
    365-372
    16.03.2023
  • Aus einer Crailsheimer Chronik

    Georg Christian Betz
    288-290
    30.01.2023
  • Beschreibung des Wappens der Herren von Limpurg

    Friedrich Mauch
    122-134
    29.06.2022
  • Acht Hohenlohesche Urkunden aus einem Bürger Copialbuch

    304-306
    24.02.2023
  • Ueber die Zeit, in welcher Hans von Massenbach, genannt Thalacker, einen Überfall in Pforzheim machte

    Karl Klunzinger
    316
    09.09.2022
  • Rezension von: Beiträge zur Geschichte und Genealogie der Herrn von Aschhausen, Bebenburg, Bielriet, Klingenfels, Limburg, Langenburg und Ravenstein [mit Replik]

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth, Hermann Bauer
    110-114
    03.06.2022
  • Eine Wanderung durch das untere Bühlerthal

    Julius Haußer
    60-63
    16.03.2023
  • Eine Aufnahnme in den deutschen Orden am 17. Juni 1788

    Alexander Kaufmann
    333-336
    22.02.2023
  • Rezension von: Krieger, Fr., Die Burg Hornberg am Neckar

    Hermann Bauer
    582-586
    24.02.2023
  • Centen

    Graf von Waldkirch, F. Mayer, Hermann Bauer
    41-47
    19.10.2022
  • Beiträge zu den Oberamts-Beschreibungen des Frankenlands

    Gustav Bossert
    173-176
    16.03.2023
  • Die Herrn von Eicholzheim

    Hermann Bauer
    593-602
    22.02.2023
  • Ritterliche Geschlechter im Gebiete der Jagst

    Hermann Bauer
    1-39
    16.08.2022
  • Zur Geschichte des Gemeindewesens, insbesondere vom Zu- und Abzug der Gemeindegenossen

    Christoph Friedrich Carl Mayer
    232-235
    24.02.2023
  • Das deutschmeisterische Neckaroberamt Amt Scheuerberg. (Dazu Stein am Kocher und Prestenech)

    Hermann Bauer
    246-273
    30.01.2023
  • Das Vornehmste und Nützlichste aus den Rathsprotokollen der Reichsstadt Hall, auf hochobrigkeitlichen Befehl von 1478-1609 extrahirt von Tit. Hr. Jac. Friedr. Müller, qua. Archivario und von 1600-1700 fortgesetzt von Joh. Lorenz Seiferheld, Archivario

    Karl Wilhelm Volz
    109-116
    29.06.2022
  • Eine Urkunde des Philips Rudolf a. 1365

    Richard von und zu König-Warthausen
    303-304
    24.02.2023
  • Die Ortsnamen

    Hermann Bauer
    104-108
    03.06.2022
1 - 95 von 95 Treffern

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

regiopen
Württembergische Landesbibliothek
Konrad-Adenauer-Str. 10
70173 Stuttgart

Impressum

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.