Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Zeitschrift des Historischen Vereins für das württembergische Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Chronik des Vereins
    • Historische Abhandlungen und Miscellen
    • Urkunden und Ueberlieferung
    • Aus Chroniken
    • Alterthümer und Denkmale
    • Beiträge zur Geographie, Statistik und Topographie
    • Zur Topographie und Statistik
    • Statistisches und Topographisches
    • Anfragen und Bemerkungen
    • Nachträge, Anfragen und Bemerkungen
    • Bücheranzeigen und Recensionen
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

49 Elemente gefunden.
  • Israeliten im wirtembergischen Franken

    Hermann Bauer
    365-384
    19.09.2022
  • Die Israeliten zu Mergentheim

    Hermann Bauer
    61-69
    22.02.2023
  • Zur Geschichte der Juden in Franken

    F. Mayer, Hermann Bauer
    167-170
    19.10.2022
  • Ein Gang durchs Tauberthal

    Wilhelm Heinrich Riehl
    193-224
    22.02.2023
  • Thalheim a. d. Schotzach und seine Besitzer

    Hermann Bauer
    225-285
    22.02.2023
  • Römische Alterthümer auf der Markung Horkheim

    135-140
    16.03.2023
  • Das Gaunerwesen in den 1570r Jahren Nach Justizacten

    F. Mayer
    36-42
    22.02.2023
  • Das Hohenlohische Feuerbesprechen

    Alexander Kaufmann
    459-462
    19.09.2022
  • Abschriften ältrer Urkunden

    F. Mayer
    248-251
    24.02.2023
  • Das deutschmeisterische Neckar-Oberamt und die Kommende Archshofen Zugleich eine Anzeige von J. Voigts Geschichte des deutschen Ritterordens in seinen 12 Balleien in Deutschland. Zwei Bände. Berlin 1857 u. 1859

    Hermann Bauer
    329-358
    19.09.2022
  • Die Pfründe auf dem Hochaltar in der Liebfrauen-Kapelle zu Rotenburg/T.

    Heinrich Wilhelm Bensen
    101-103
    18.06.2022
  • Walther von Cronberg, der erste Hoch- und Deutschmeister zu Mergentheim

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    203-217
    09.09.2022
  • Böckingen und Altböckingen

    Hermann Bauer
    54-61
    22.02.2023
  • Gottfried von Hohenlohe, Graf von Romaniola, Stammvater der noch blühenden Hohenlohe'schen Hauptlinie

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    1-39
    20.05.2022
  • Verschiedene adliche Geschlechter und ihre Wappen

    462-465
    19.09.2022
  • Die Familie Bühler (von Bühler)

    Eberhard Emil von Georgii-Georgenau
    188-192
    16.03.2023
  • Die Freiherren von Ellrichshausen

    Hermann Bauer
    429-442
    22.02.2023
  • Bocksberg und der Schüpfergrund

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    1-68
    29.06.2022
  • Rezension von: Paulus, Eduard, Der römische Grenzwall (limes transrhenanus) vom Hohenstaufen bis an den Main, 1863

    Hermann Bauer
    530-536
    22.02.2023
  • Weiteres vom Sanitätswesen des 16. u. 17. Jahrh.

    Christoph Friedrich Carl Mayer
    228-232
    24.02.2023
  • Michael Beheim

    Julius Caspart
    177-187
    16.03.2023
  • Hohenlohesche Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluß

    Hermann Bauer
    273-275
    30.01.2023
  • Die Grafen von Kalw und Löwenstein

    Hermann Bauer
    209-243
    24.02.2023
  • Rezension von: K. Württemberg. Statistisch-Topographisches Bureau, Die Württembergischen Jahrbücher, 1818-1859

    Hermann Bauer
    528-530
    22.02.2023
  • Die Johanniter-Commende Affaltrach

    Hermann Bauer
    12-27
    24.02.2023
  • Das deutschmeisterische Neckaroberamt Amt Scheuerberg. (Dazu Stein am Kocher und Prestenech)

    Hermann Bauer
    246-273
    30.01.2023
  • Aeltere Geschichte der Stadt und des Collegiatstifts Oehringen

    Christian Ludwig Fromm
    8-30
    03.06.2018
  • Rezension von: K. statist. topogr. Bureau, Das Königreich Württemberg. Eine Beschreibung von Land, Volk und Staat

    Hermann Bauer
    510-528
    22.02.2023
  • Rezension von: von Hartmann, Julius, Erhard Schnepff, der Reformator in Schwaben, Nassau, Hessen und Thüringen

    Hermann Bauer
    586-592
    24.02.2023
  • Wolfram von Nellenburg, Meister Deutschordens in deutschen Landen, Gründer des Spitals zu Mergentheim

    Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth
    325-346
    03.08.2022
  • Rezension von: Dudík, Beda, Kleinodien des Deutschen Ritterordens

    81-94
    22.02.2023
  • Das Pfarrbuch von Crailsheim

    Wilhelm Crecelius
    37-47
    16.03.2023
  • Zwei romanische Thürme

    Hermann Bauer
    485-487
    22.02.2023
  • Rezension von: Bauer, Hermann, Die Butigler von Weiltingen, die Herrn von Insingen und Rotenburg, auch die Herrn von Seldeneck, Jahresbericht des Historischen Vereins von Mittelfranken, 35 1867, S. 61-96.

    Hermann Bauer
    367-379
    24.02.2023
  • Mergentheimer Urkunde

    233-234
    22.07.2022
  • Die Möckmühler Centordnung von 1729, mit geschichtlichen Bemerkungen über ihre Entstehung

    Karl Knödel
    68-79
    22.02.2023
  • Aus der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins

    Karl H. Roth von Schreckenstein
    435-440
    16.03.2023
  • Gesammtübersicht der sieben ersten Bände von Wirtembergisch Franken oder Zeitschrift des historischen Vereins für das wirtembergische Franken

    439-466
    22.02.2023
  • Glocken

    Friedrich Mauch
    484-485
    22.02.2023
  • Mergentheimer Statistik

    Hermann Bauer
    366
    24.02.2023
  • Zur Hohenloheschen Genealogie

    Hermann Bauer
    208-216
    22.07.2022
  • Die Beziehungen des Raubritters Hans Thomas von Absberg zu wirtembergisch Franken

    379-386
    16.03.2023
  • Ein Blick in die Wertheimer Bürgerhäuser des sechszehnten Jahrhunderts A: Blick in die Wertheimer Bürgerhäuser des sechszehnten Jahrhunderts, B: Polizeiwesen in der Stadt Wertheim

    Alexander Kaufmann
    307-326
    22.02.2023
  • Kulturgeschichtliches Von der Ausübung der Heilkunde, namentlich in Mergentheim

    Hermann Bauer
    442-448
    22.02.2023
  • Schiffbarmachung des Tauberflußes

    Hermann Bauer
    361-366
    24.02.2023
  • Das Vornehmste und Nützlichste aus den Rathsprotokollen der Reichsstadt Hall, auf hochobrigkeitlichen Befehl von 1478-1609 extrahirt von Tit. Hr. Jac. Friedr. Müller, qua. Archivario und von 1600-1700 fortgesetzt von Joh. Lorenz Seiferheld, Archivario

    Karl Wilhelm Volz
    109-116
    29.06.2022
  • Lichtel

    Hermann Bauer
    25-36
    22.02.2023
  • Zur Geschichte des Gemeindewesens, insbesondere vom Zu- und Abzug der Gemeindegenossen

    Christoph Friedrich Carl Mayer
    232-235
    24.02.2023
  • Die Herrn v. Hohenstein

    Hermann Bauer
    285-298
    22.02.2023
1 - 49 von 49 Treffern

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

regiopen
Württembergische Landesbibliothek
Konrad-Adenauer-Str. 10
70173 Stuttgart

Impressum

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.