Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Backnanger Jahrbuch Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Quellen
    • Aufsätze
    • Rezensionen
    • Stadtchronik
    • Jubiläen, Feste, Jahrestage
    • Mitteilungen des Heimat- und Kunstvereins
    • Tätigkeitsbericht des Stadtarchivs
    • Tätigkeitsbericht des Technikforums
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Urheberrechte
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

326 Elemente gefunden.
  • "Mit Freuden hindurch" Felicitas Zeller, die erste Frau im Backnanger Gemeinderat

    Eble Stephanie
    185-199
    22.12.2023
  • Backnang von 1933 bis 1939 Untersuchungen zu den Friedensjahren des Dritten Reiches in einer württembergischen Industriestadt

    Gérard Heinz
    119-195
    22.12.2023
  • Meine Lebensgeschichte (2. Teil) Von der Familiengründung in Südrussland bis zur erzwungenen Ausreise nach Deutschland am Ende des Ersten Weltkriegs

    Gottlieb Schaad
    9-82
    24.01.2024
  • Die Frau in den 1920er Jahren im Spiegel örtlicher Quellen aus Backnang

    Alexandra Braun
    177-198
    22.12.2023
  • Politik und Alltag im Zweiten Weltkrieg Das "Kriegstagebuch" der Anna Haag (Teil 1)

    Britta Schwenkreis
    170-200
    22.12.2023
  • Meine Lebensgeschichte (1. Teil) Erinnerungen an die südrussische Heimat

    Gottlieb Schaad
    9-60
    22.01.2024
  • Eine christlich-jüdische Freundschaft: Matthäus Burkhardt und Samuel Emanuel "Dein lieber Vater war ein Abgesandter von Gott, um mein zerbrochenes Herz und meine Wunden zu heilen" (Samuel Emanuel an Dorothea Häcker am 1. März 2013)

    Rolf Königstein
    124-165
    26.01.2024
  • "Vermittelst beygebrachten Giffts in den Tod befördert" Mord, Totschlag, Kindesmisshandlung: Untersuchungen zur Häufung von Verbrechen in einer Ahnengemeinschaft an Beispielen aus der Pfarrei Murrhardt im 1 7. und 18. Jahrhundert

    Gerhard Fritz, Irmgard Hein
    97-108
    22.12.2023
  • „Alle möglichen und unmöglichen Flüchtlinge und entlassene Soldaten" Deutsche Heimatvertriebene und heimatlose Ausländer in Backnang nach dem Zweiten Weltkrieg

    Horst Klaassen
    115-194
    22.12.2023
  • Meine Lebensgeschichte (4. und letzter Teil) Berufliche Neuorientierung und Kampf für Entschädigungen

    Gottlieb Schaad
    9-38
    26.01.2024
  • Feldpostkarten und -briefe Großaspacher Soldaten 1914 bis 1918 3. Teil: Das Jahr 1916

    Bernhard Trefz
    83-120
    24.01.2024
  • Lehr- und Wanderjahre eines Backnanger Kaufmanns 1900 bis 1925 (2. Teil)

    Friedrich August Winter
    9-44
    22.12.2023
  • Die Portraits des Ehepaares Fickler aus Backnang

    Judit Riedel-Orlai
    61-82
    22.12.2023
  • Quellen zur Alltagsgeschichte Backnangs im späten 19. Jahrhundert Die Kindheitserinnerungen der Luise Breuninger (1936) und die neun Briefe der Johanna Henninger, geb. Breuninger (1943/44)

    Gerhard Fritz, Rudolf Kühn
    9-38
    22.12.2023
  • Forstmeister Theodor Hepp Selbstzeugnisse aus der Zeit vor 1914 und insbesondere über den Ersten Weltkrieg und Rekonstruktion seines Lebens in der Weimarer Zeit, der NS-Zeit und der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg (Teil 1)

    Gerhard Fritz
    28-63
    29.01.2024
  • Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte von Backnang im 17. und frühen 18. Jahrhundert Insbesondere in den Jahrzehnten um den Franzoseneinfall 1693

    Gerhard Fritz
    109-149
    22.12.2023
  • Feldpostkarten und -briefe Großaspacher Soldaten 1914 bis 1918 4. Teil: Das Jahr 1917

    Bernhard Trefz
    43-70
    25.01.2024
  • Meine Lebensgeschichte (3. Teil) Flucht aus Südrussland und Neuanfang in Deutschland

    Gottlieb Schaad
    9-42
    25.01.2024
  • Die Nutzung der Rietenauer Mineralquellen im Verlauf der Jahrhunderte Oder die wechselvolle Geschichte eines kleinen Heilbades

    Bernhard Trefz
    158-176
    22.12.2023
  • Die Zerstörung Kirchenkirnbergs im April 1945

    Eberhard Bohn
    206-222
    22.12.2023
  • Feldpostkarten und -briefe Großaspacher Soldaten 1914 bis 1918 2. Teil: Das Jahr 1915

    Bernhard Trefz
    80-125
    22.01.2024
  • 100 Jahre Backnanger Stadtbücherei Eine öffentliche Bibliothek und ihre Vorläufer im 19. Jahrhundert

    Michael P. Dwornitzak
    85-118
    22.12.2023
  • Erinnerungen an die Zwanziger-, Dreißiger- und Vierzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts

    Maria Rommel
    58-80
    10.01.2024
  • Die Jahre des politischen Wiederbeginns in Backnang 1945 und 1946

    Dieter Petschuch
    88-154
    22.12.2023
  • Gedenkstätten der Familie Reusch in Strümpfelbach

    Roland Idler
    130-144
    25.01.2024
  • Herr und Frau Hofbaumeister Bemerkungen zum Schicksal des Ehepaares Johann Michael und Sophia Knapp

    Eberhard Fritz
    47-50
    22.12.2023
  • Erinnnerungen an die Jugend- und Schulzeit in Großaspach in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

    Paul Fischer
    9-22
    09.01.2024
  • Die Entwicklung der Post in Sulzbach an der Murr unter besonderer Berücksichtigung der Baugeschichte der Postämter

    Klaus J. Loderer
    167-197
    31.01.2024
  • Erinnerungen an den Lederfabrikanten Felix Breuninger (1856 bis 1943) und seine Familie

    Charlotte Sigel
    21-31
    22.12.2023
  • Bilder und Quellen zur "Stunde Null" in Backnang

    Bernhard Trefz
    55-83
    22.12.2023
  • Das Relief "Grablegung Christi" in der Backnanger Friedhofkapelle

    Heinrich Kuttler
    149-156
    10.01.2024
  • Lebenserinnerungen eines Backnanger Kaufmanns

    Max Mayer
    9-24
    22.12.2023
  • Sammlung volkstümlicher Überlieferungen in Württemberg (Teil 1): Backnang

    Wilhelm Sanzenbacher
    9-26
    29.01.2024
  • Nationalsozialistischer "Euthanasie"-Mord an Angehörigen mehrerer Murrtal-Gemeinden Althütte - Aspach - Großerlach - Kirchberg/Murr - Murrhardt - Oppenweiler - Spiegelberg - Sulzbach/Murr

    Gerhard Fritz
    133-155
    11.01.2024
  • Feldpostkarten und -briefe Großaspacher Soldaten 1914 bis 1918 1. Teil: Das Jahr 1914

    Bernhard Trefz
    41-81
    12.01.2024
  • Plaisirschule Ein Name mit Geschichte

    Annedore Bauer-Lachenmaier
    75-84
    22.12.2023
  • Die Herren von Maubach bei Backnang Eine Niederadelsfamilie im späten Mittelalter

    Gerhard Fritz
    139-162
    22.01.2024
  • Die Obere Ziegelei in Backnang

    Friedrich Haar, Bernhard Trefz
    65-90
    22.12.2023
  • Die Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 3. Teil

    Rudolf Kühn
    113-161
    22.12.2023
  • Backnanger Stadtchronik 2009

    Heiner Kirschmer
    234-260
    22.12.2023
  • Die Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 6. Teil: Die Industrialisierung des Gerbereigewerbes (Fortsetzung)

    Rudolf Kühn
    166-198
    22.12.2023
  • Zum Wohl, hoch lebe das "Lamm"! Erinnerungen an ein Großaspacher Gasthaus zwischen 1910 und 1960

    Gertrud Ohrnberger
    42-47
    10.01.2024
  • Die Lebenserinnerungen des Backnanger Sozialdemokraten Wilhelm Traub (1914-1998)

    Gerhard Fritz
    9-42
    22.12.2023
  • Erinnerungen an die Backnanger Familien Kinzer und Mayer im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert

    Elisabeth Kaiser
    9-30
    22.12.2023
  • Backnang von 1900 bis 1918 Eine Oberamtsstadt im Königreich Württemberg (Teil 1)

    Rolf Königstein
    121-171
    22.12.2023
  • Die Backnanger Schmiede in der Oberen Vorstadt Feuer, Wasser, Luft und Erde - die vier Elemente des Schmiedemeisters Kübler; die vier Elemente des Universums

    Achim Frick
    83-103
    30.11.2023
  • Die "Rondos" Backnangs legendäre Schleuderbrettakrobaten

    Otto Gier
    35-68
    22.12.2023
  • Backnang im Ersten Weltkrieg Teil 1: Das Jahr 1914

    Bernhard Trefz
    144-173
    12.01.2024
  • Die Werke des Malers und Akademieprofessors Carlos Grethe (1864 bis 1913) in der Grafiksammlung des Heimat- und Kunstvereins Backnang e.V. Ein Beitrag zur Cabinet-Ausstellung aus eigenen Beständen des Heimatund Kunstvereins Backnang zum 150. Geburtstag von Carlos Grethe im Helferhaus Backnang von Januar bis März 2015

    Rudolf Limbach
    105-119
    12.01.2024
  • "Ungeheilt in eine andere Anstalt verlegt ..." Das tragische Schicksal der Backnanger "Euthanasie"-Opfer

    Bernhard Trefz
    154-171
    09.01.2024
  • Lehr- und Wanderjahre eines Backnanger Kaufmanns zu Beginn des 20. Jahrhunderts (1. Teil)

    Friedrich August Winter
    9-36
    22.12.2023
  • Ein schwäbischer Bildungsbürger im "Heiligen Land" Das Tagebuch des Backnanger Oberamtsbaumeisters Christian Hämmerle über seine Orientreise im Jahr 1907

    Bernhard Trefz
    23-58
    09.01.2024
  • Demographische Untersuchungen von Backnanger Familien aus dem 17. und 19. Jahrhundert (1651 bis 1700 und 1831 bis 1860)

    Juliane Fritz
    94-106
    22.12.2023
  • Von Kernei über Ungarn und Hessen nach Murrhardt

    Katharina Fritz
    33-57
    11.01.2024
  • Christian Gottfried Hämmerle (1843 bis 1916) und die Backnanger Friedhofkapelle

    Klaus J. Loderer
    114-138
    22.12.2023
  • Die Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 7. Teil: Die Industrialisierung des Gerbereigewerbes (Fortsetzung)

    Rudolf Kühn
    111-149
    22.12.2023
  • Johann Conrad Weisser (1642 bis 1720) Stadtschreiber in Backnang

    Wolfgang Weisser
    95-118
    22.12.2023
  • Rezension von: Arnold, Jürg, Wilhelm Ganzhorn, Dichter des Liedes "Im schönsten Wiesengrunde" und seine Frau Luise geb. Alber

    Bernhard Trefz
    206-207
    22.12.2023
  • "Es sei denn, er habe gar blaue Augen und blondes Haar" Das Schicksal des polnischen Zwangsarbeiters Franciszek Gacek und der Deutschen Anna Schaaf

    Walter Schieber
    167-183
    29.01.2024
  • Die Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 1. Teil: Von der Weissach-Einmündung bis zur heutigen Annonaybrücke

    Rudolf Kühn
    39-70
    22.12.2023
  • Die Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 9. Teil: Die Industrialisierung des Gerbereigewerbes (Fortsetzung)

    Rudolf Kühn
    131-180
    22.12.2023
  • Quellen zur Frühgeschichte der NSDAP in Backnang 5. Teil: 30. April bis 31. Juli 1932

    Gerhard Fritz
    31-59
    22.12.2023
  • Die Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 12. Teil: Die Industrialisierung des Gerbereigewerbes (Fortsetzung)

    Rudolf Kühn
    91-113
    22.12.2023
  • Wilhelm Erlenbusch Zum fünfzigsten Todestag

    Erich Bauer
    87-101
    22.12.2023
  • Rezension von: Sperl, Ingo, In Teufels Küche

    Rolf Königstein
    225-227
    12.01.2024
  • Stadtchronik 2014

    Heiner Kirschmer
    227-254
    22.01.2024
  • 25 Jahre Heide’s Mangstüble

    Siegbert Gruber
    285-286
    29.01.2024
  • Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 8. Teil: Die Industrialisierung des Gerbereigewerbes (Fortsetzung)

    Rudolf Kühn
    117-157
    22.12.2023
  • Die Bauplastik des gotischen Chors St. Michael in Backnang

    Judit Riedel-Orlai
    62-112
    22.12.2023
  • Das Schicksal der Backnanger Jüdin Dora Caspari

    Bernhard Trefz
    204-213
    22.12.2023
  • Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg im Landkreis Backnang (2. Teil)

    Dorothea Jochem
    200-240
    22.12.2023
  • Christoph Weisser (1752 bis 1833) Vom Schreibergehilfen zum württembergischen Staatsrat

    Wolfgang Weisser
    86-105
    22.12.2023
  • Ein Skizzenbuch des Historienmalers Christian Speyer (1855 bis 1929)

    Rudolf Limbach
    157-176
    10.01.2024
  • Quellen zur Frühgeschichte der NSDAP in Backnang 6. Teil: August 1932 bis zur "Machtergreifung"

    Gerhard Fritz
    25-43
    22.12.2023
  • Backnang von 1900 bis 1918 Eine Oberamtsstadt im Königreich Württemberg (2.Teil)

    Rolf Königstein
    131-183
    22.12.2023
  • Quellen zur Topografie Backnangs um 1600

    Carsten Kottmann
    9-32
    31.01.2024
  • Meine Autobiografie Gewonnene Freiheit verpflichtet - den sozial Schwachen und Behinderten helfen

    Walter Ortloff
    9-32
    11.01.2024
  • Autobiografische Aufzeichnungen von Gerhard Pfizenmaier aus dem Zweiten Weltkrieg

    Laura-Sophie Großmann
    216-246
    31.01.2024
  • Stadtchronik 2021

    Andreas Kozlik
    224-260
    13.12.2024
  • Die Evangelische Kirche in Backnang von 1933 bis 1945

    Cornelius Kuttler
    162-189
    22.12.2023
  • Nachträge zu den Backnanger "Euthanasie"- und KZ-Opfern

    Bernhard Trefz
    156-160
    11.01.2024
  • Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Stifts Backnang vom späten 14. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts Auswertung des Lagerbuchs von 1393 und des Gültverzeichnisses um 1450/53

    Gerhard Fritz
    56-94
    22.12.2023
  • Bericht zur allgemeinen Lage in Großaspach im Jahr 1916

    Ernst Schopf
    121-137
    24.01.2024
  • Die Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 4. Teil

    Rudolf Kühn
    41-103
    22.12.2023
  • Feldpostkarten und -briefe Großaspacher Soldaten 1914 bis 1918 5. und letzter Teil: Das Jahr 1918

    Bernhard Trefz
    39-50
    26.01.2024
  • Die größten Katastrophen der Backnanger Geschichte Die Pest im 17. Jahrhundert

    Gerhard Fritz
    86-112
    29.01.2024
  • Forstmeister Theodor Hepp Selbstzeugnisse aus der Zeit vor 1914 und insbesondere über den Ersten Weltkrieg und Rekonstruktion seines Lebens in der Weimarer Zeit, der NS-Zeit und der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg (Teil 2)

    Gerhard Fritz
    41-87
    31.01.2024
  • Das spätgotische Altarretabel der Murrhardter Stadtkirche (1.Teil)

    Judit Riedel-Orlai
    67-108
    22.12.2023
  • Geschichte der Backnanger Fleischer-Innung Das Metzgerhandwerk im Wandel der Zeit

    Roland Idler
    104-120
    22.12.2023
  • Backnanger Stadtchronik 2002

    Helmut Bomm
    214-239
    22.12.2023
  • Johannes Magirus (1537 bis 1614) Ein Aufstieg aus ärmlichen Verhältnissen in eine Spitzenfunktion der württembergischen Kirche

    Carsten Kottmann
    36-56
    29.01.2024
  • Quellen zur Frühgeschichte der NSDAP in Backnang 3. Teil: Das Jahr 1931

    Gerhard Fritz
    20-54
    22.12.2023
  • "Handeln mit dem segnenden Gott" Der Kirchenkonvent in Backnang von 1695 bis 1882

    Heinrich Kuttler
    79-93
    22.12.2023
  • Erinnerungen des ehemaligen Luftwaffenhelfers Hermann Glück an die Jahre 1943 und 1944

    Gerhard Fritz
    23-38
    22.12.2023
  • Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg im Landkreis Backnang (1. Teil)

    Dorothea Jochem
    181-216
    22.12.2023
  • Das Volksschulwesen in Backnang 1880 bis 1952 (2. Teil)

    Heinz Rauscher
    97-110
    22.12.2023
  • Backnanger Stadtchronik 2000

    Helmut Bomm
    223-246
    22.12.2023
  • 50 Jahre Schiller-Apotheke

    Volker Müller
    274-275
    22.12.2023
  • Villen in Backnang

    Bernhard Trefz
    119-134
    22.12.2023
  • Politik und Alltag im Zweiten Weltkrieg Das "Kriegstagebuch" der Anna Haag (Teil 2)

    Britta Schwenkreis
    191-216
    22.12.2023
1 - 100 von 326 Treffern 1 2 3 4 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Stadtarchiv Backnang
Wilhelmstraße 32
71522 Backnang

Heimat- und Kunstverein Backnang e.V.
Petrus-Jacobi-Weg 5
71522 Backnang

Impressum

 

 

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.