Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Backnanger Jahrbuch Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Quellen
    • Aufsätze
    • Rezensionen
    • Stadtchronik
    • Jubiläen, Feste, Jahrestage
    • Mitteilungen des Heimat- und Kunstvereins
    • Tätigkeitsbericht des Stadtarchivs
    • Tätigkeitsbericht des Technikforums
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Urheberrechte
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

70 Elemente gefunden.
  • Demographische Untersuchungen von Backnanger Familien aus dem 17. und 19. Jahrhundert (1651 bis 1700 und 1831 bis 1860)

    Juliane Fritz
    94-106
    22.12.2023
  • Meine Lebensgeschichte (2. Teil) Von der Familiengründung in Südrussland bis zur erzwungenen Ausreise nach Deutschland am Ende des Ersten Weltkriegs

    Gottlieb Schaad
    9-82
    24.01.2024
  • Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte von Backnang im 17. und frühen 18. Jahrhundert Insbesondere in den Jahrzehnten um den Franzoseneinfall 1693

    Gerhard Fritz
    109-149
    22.12.2023
  • Die Frau in den 1920er Jahren im Spiegel örtlicher Quellen aus Backnang

    Alexandra Braun
    177-198
    22.12.2023
  • Die Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 10. Teil: Die Industrialisierung des Gerbereigewerbes (Fortsetzung)

    Rudolf Kühn
    96-147
    22.12.2023
  • Die Entwicklung der Geburten in Murrhardt, Backnang und Winnenden Zur Bevölkerungsgeschichte der drei Pfarreien im 1 6. und 1 7. Jahrhundert

    Gerhard Fritz
    83-99
    11.01.2024
  • Johann Conrad Weisser (1642 bis 1720) Stadtschreiber in Backnang

    Wolfgang Weisser
    95-118
    22.12.2023
  • Ein Backnanger als Zeuge eines Kriegsverbrechens am Ende des Ersten Weltkriegs Karl Jauß und die Vorfälle vom 18. Oktober 1918

    Gerhard Fritz, Roland Idler
    102-110
    26.01.2024
  • Die größten Katastrophen der Backnanger Geschichte Die Pest im 17. Jahrhundert

    Gerhard Fritz
    86-112
    29.01.2024
  • Plaisirschule Ein Name mit Geschichte

    Annedore Bauer-Lachenmaier
    75-84
    22.12.2023
  • "Ungeheilt in eine andere Anstalt verlegt ..." Das tragische Schicksal der Backnanger "Euthanasie"-Opfer

    Bernhard Trefz
    154-171
    09.01.2024
  • Zur "Sicherheitsverwahrung" ins Konzentrationslager Die Backnanger KZ-Opfer

    Bernhard Trefz
    199-211
    10.01.2024
  • Johannes Magirus (1537 bis 1614) Ein Aufstieg aus ärmlichen Verhältnissen in eine Spitzenfunktion der württembergischen Kirche

    Carsten Kottmann
    36-56
    29.01.2024
  • Die Geschichte der Katholiken Backnangs Wie sich vor 120 Jahren wieder katholisches Leben entwickelte

    Ulrich Kloos
    120-143
    12.01.2024
  • Die Obere Ziegelei in Backnang

    Friedrich Haar, Bernhard Trefz
    65-90
    22.12.2023
  • Quellen zur Alltagsgeschichte Backnangs im späten 19. Jahrhundert Die Kindheitserinnerungen der Luise Breuninger (1936) und die neun Briefe der Johanna Henninger, geb. Breuninger (1943/44)

    Gerhard Fritz, Rudolf Kühn
    9-38
    22.12.2023
  • Das spätgotische Altarretabel der Murrhardter Stadtkirche (2. Teil)

    Judit Riedel-Orlai
    47-72
    22.12.2023
  • Untersuchungen zur Tuberkulose in Backnang zwischen 1841 und 1850

    Marion Baschin
    181-188
    22.12.2023
  • Autobiografische Aufzeichnungen von Gerhard Pfizenmaier aus dem Zweiten Weltkrieg

    Laura-Sophie Großmann
    216-246
    31.01.2024
  • Das spätgotische Altarretabel der Murrhardter Stadtkirche (1.Teil)

    Judit Riedel-Orlai
    67-108
    22.12.2023
  • Lehr- und Wanderjahre eines Backnanger Kaufmanns 1900 bis 1925 (2. Teil)

    Friedrich August Winter
    9-44
    22.12.2023
  • Firmamentum angelicum Allegorisches zum gotischen Chor St. Michael im Backnanger Stadtturm

    Carsten Kottmann
    43-54
    22.12.2023
  • „Alle möglichen und unmöglichen Flüchtlinge und entlassene Soldaten" Deutsche Heimatvertriebene und heimatlose Ausländer in Backnang nach dem Zweiten Weltkrieg

    Horst Klaassen
    115-194
    22.12.2023
  • Sammlung volkstümlicher Überlieferungen in Württemberg (Teil 3): Steinbach

    Karl August Schneider
    33-40
    31.01.2024
  • Nationalsozialistischer "Euthanasie"-Mord an Angehörigen mehrerer Murrtal-Gemeinden Althütte - Aspach - Großerlach - Kirchberg/Murr - Murrhardt - Oppenweiler - Spiegelberg - Sulzbach/Murr

    Gerhard Fritz
    133-155
    11.01.2024
  • Backnanger Stadtchronik 1996

    Helmut Bomm
    233-252
    22.12.2023
  • Lebenserinnerungen eines Backnanger Kaufmanns

    Max Mayer
    9-24
    22.12.2023
  • Sammlung volkstümlicher Überlieferungen in Württemberg (Teil 4) Mittel- und Unterschöntal

    Max Digel
    9-15
    13.12.2024
  • Die Portraits des Ehepaares Fickler aus Backnang

    Judit Riedel-Orlai
    61-82
    22.12.2023
  • Ein Skizzenbuch des Historienmalers Louis Braun (1836 bis 1916)

    Rudolf Limbach
    192-202
    22.01.2024
  • Steinzeitliche Funde aus der Backnanger Bucht

    Heiner Kirschmer
    9-21
    22.12.2023
  • Felix Gottlieb Bühler (1715 bis 1763) Leben und Wirken eines evangelischen Pfarrers im 18. Jahrhundert

    Carsten Kottmann
    107-122
    22.12.2023
  • Rezension von: Schlichenmaier, Roland (Hrsg.), Geschichte und Geschichten aus unserer Heimat Weissacher Tal, Bd. 24

    Gerhard Fritz
    213-214
    09.01.2024
  • Johannes Willy Eppler Ein Geheimagent mit Backnanger Hintergrund

    Bernhard Trefz
    198-215
    31.01.2024
  • 100 Jahre "Backnanger Lied"

    Helmut Bomm
    172-180
    22.12.2023
  • Der Ortsname Backnang Siedlungsgeschichte und etymologische Aspekte

    Carsten Kottmann
    55-66
    22.12.2023
  • Rezension von: Klink, Mathias, Zur demographischen Entwicklung in Sulzbach/Murr während des Dreißigjährigen Krieges

    Andreas Kozlik
    212-213
    22.12.2023
  • Sammlung volkstümlicher Überlieferungen in Württemberg (Teil 1): Backnang

    Wilhelm Sanzenbacher
    9-26
    29.01.2024
  • Rezension von: Kölsch, Gerhard, Georg Adam Eger (1728 bis 1808)

    Judit Riedel-Orlai
    212-213
    09.01.2024
  • Die Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 11.Teil: Die Industrialisierung des Gerbereigewerbes (Fortsetzung)

    Rudolf Kühn
    79-103
    22.12.2023
  • Die Gemeinde- und Kreisreform in Baden-Württemberg von 1968 bis 1975 und ihre Auswirkungen auf Backnang

    Bernhard Trefz
    188-220
    13.12.2024
  • Lehr- und Wanderjahre eines Backnanger Kaufmanns zu Beginn des 20. Jahrhunderts (1. Teil)

    Friedrich August Winter
    9-36
    22.12.2023
  • Rezension von: Fritz, Gerhard; Hein, Irmgard, Soziale Ursachen des Murrhardter Stadtbrandes von 1765

    Andreas Kozlik
    211-212
    22.12.2023
  • 25 Jahre Silvesterlauf Backnang

    Steffen Grün
    262-263
    09.01.2024
  • Erinnerungen an den Lederfabrikanten Felix Breuninger (1856 bis 1943) und seine Familie

    Charlotte Sigel
    21-31
    22.12.2023
  • Flüsse, Bäche, Seen, Kanäle Gewässer um Murrhardt

    Gerhard Fritz
    42-58
    13.12.2024
  • Die Werke des oberschwäbischen Künstlers Gottfried Graf (1881 bis 1938) in der Grafiksammlung des Heimat- und Kunstvereins Backnang e.V.

    Rudolf Limbach
    100-111
    11.01.2024
  • "Vermittelst beygebrachten Giffts in den Tod befördert" Mord, Totschlag, Kindesmisshandlung: Untersuchungen zur Häufung von Verbrechen in einer Ahnengemeinschaft an Beispielen aus der Pfarrei Murrhardt im 1 7. und 18. Jahrhundert

    Gerhard Fritz, Irmgard Hein
    97-108
    22.12.2023
  • Rezension von: Bienert, Hans-Dieter; Gai, Sveva, Hinweise auf frühneuzeitliche Glasproduktion bei Kirchenkirnberg, Stadt Murrhardt

    Gerhard Fritz
    211
    22.12.2023
  • Der Büchersammler Petrus Jacobi

    Carsten Kottmann
    81-101
    25.01.2024
  • Christoph Weisser (1752 bis 1833) Vom Schreibergehilfen zum württembergischen Staatsrat

    Wolfgang Weisser
    86-105
    22.12.2023
  • Horst Köhler und Backnang

    Michael P. Dwornitzak
    172-180
    09.01.2024
  • Die Bauplastik des gotischen Chors St. Michael in Backnang

    Judit Riedel-Orlai
    62-112
    22.12.2023
  • Forstmeister Theodor Hepp Selbstzeugnisse aus der Zeit vor 1914 und insbesondere über den Ersten Weltkrieg und Rekonstruktion seines Lebens in der Weimarer Zeit, der NS-Zeit und der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg (Teil 1)

    Gerhard Fritz
    28-63
    29.01.2024
  • Das Empfangsgebäude des Backnanger Bahnhofs Eine bauhistorische Studie zu einem nicht mehr erhaltenen Gebäude und dem Sektionsingenieur Eduard von Alberti

    Klaus J. Loderer
    124-156
    13.12.2024
  • Der Garten des Heils Ein ikonographisch-ikonologischer Deutungsversuch der Kapitelle des gotischen Chors St. Michael vor dem Hintergrund ihres literarischen, kulturhistorischen und theologischen Kontextes

    Carsten Kottmann
    56-96
    22.12.2023
  • Rezension von: Maile, Gerhard, Murrhardt '94

    Gerhard Fritz
    211
    22.12.2023
  • Das Stammbuch des Johann Ludwig Medinger (1597 bis 1654)

    Carsten Kottmann
    138-170
    24.01.2024
  • Kurze Geschichte von Annonay

    Michel Faure
    160-176
    22.12.2023
  • Sammlung volkstümlicher Überlieferungen in Württemberg (Teil 2): Heiningen

    Adolf Hasenauer
    9-27
    29.01.2024
  • Die Ernst-Riecker-Stiftung 2. Teil

    Rolf Zehender
    200-224
    22.12.2023
  • Der Lithograf Friedrich Angerbauer (1810 bis 1847) und sein künstlerisches Werk

    Rudolf Kühn
    88-104
    22.12.2023
  • Rezension von: Stadt Murrhardt (Hrsg.), Mehr als 1200 Jahre Murrhardt im Schwäbischen Wald

    Andreas Kozlik
    210-211
    22.12.2023
  • Das Adelsgeschlecht Speth in Großaspach Wie gelangte Hans Speth, genannt "Affenschmalz", am Ende des 15. Jahrhunderts in den Besitz eines Gasthauses in Großaspach?

    Wolfgang Weisser
    109-120
    22.12.2023
  • Herr und Frau Hofbaumeister Bemerkungen zum Schicksal des Ehepaares Johann Michael und Sophia Knapp

    Eberhard Fritz
    47-50
    22.12.2023
  • 50 Jahre Petruskirche Sachsenweiler

    Gerhard Ellwanger
    198-212
    29.01.2024
  • Die Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 9. Teil: Die Industrialisierung des Gerbereigewerbes (Fortsetzung)

    Rudolf Kühn
    131-180
    22.12.2023
  • Der Stadt Backnang Brand und Wiedererbauung in den Jahren 1693 bis 1717

    Alfred Klemm
    9-41
    10.01.2024
  • Backnanger Stadtchronik 2005

    Heiner Kirschmer
    229-252
    22.12.2023
  • Die Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 1. Teil: Von der Weissach-Einmündung bis zur heutigen Annonaybrücke

    Rudolf Kühn
    39-70
    22.12.2023
1 - 70 von 70 Treffern

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Stadtarchiv Backnang
Wilhelmstraße 32
71522 Backnang

Heimat- und Kunstverein Backnang e.V.
Petrus-Jacobi-Weg 5
71522 Backnang

Impressum

 

 

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.