Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Backnanger Jahrbuch Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Quellen
    • Aufsätze
    • Rezensionen
    • Stadtchronik
    • Jubiläen, Feste, Jahrestage
    • Mitteilungen des Heimat- und Kunstvereins
    • Tätigkeitsbericht des Stadtarchivs
    • Tätigkeitsbericht des Technikforums
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Urheberrechte
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

94 Elemente gefunden.
  • Die Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 5. Teil: Die Industrialisierung des Gerbereigewerbes (Fortsetzung)

    Rudolf Kühn
    135-205
    22.12.2023
  • Die Geschichte der Industrialisierung in Backnang Die Entwicklung der wichtigsten Branchen von ihren Anfängen bis in die heutige Zeit

    Bernhard Trefz
    57-113
    29.01.2024
  • Die Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 9. Teil: Die Industrialisierung des Gerbereigewerbes (Fortsetzung)

    Rudolf Kühn
    131-180
    22.12.2023
  • Rückblick auf 100 Altstadtstammtische Rede, gehalten auf dem 100. Altstadtstammtisch am 20.10.1998

    Ernst Hövelborn
    258-263
    22.12.2023
  • 200 Altstadtstammtische des Heimat- und Kunstvereins

    Ernst Hövelborn
    224-234
    26.01.2024
  • Zum Gedenken an Rudolf Kühn (1922 bis 2012)

    Ernst Hövelborn
    296-297
    10.01.2024
  • Villen in Backnang

    Bernhard Trefz
    119-134
    22.12.2023
  • Die Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 10. Teil: Die Industrialisierung des Gerbereigewerbes (Fortsetzung)

    Rudolf Kühn
    96-147
    22.12.2023
  • Die Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 2. Teil: Die Spinnerei Adolff

    Rudolf Kühn
    51-87
    22.12.2023
  • Die Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 6. Teil: Die Industrialisierung des Gerbereigewerbes (Fortsetzung)

    Rudolf Kühn
    166-198
    22.12.2023
  • Die Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 11.Teil: Die Industrialisierung des Gerbereigewerbes (Fortsetzung)

    Rudolf Kühn
    79-103
    22.12.2023
  • Backnang im Ersten Weltkrieg 5. und letzter Teil: Das Jahr 1918

    Bernhard Trefz
    75-101
    26.01.2024
  • Rezension von: Kühn, Rudolf, Landschaft in Bildern

    Andreas Kozlik
    201
    22.12.2023
  • Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 8. Teil: Die Industrialisierung des Gerbereigewerbes (Fortsetzung)

    Rudolf Kühn
    117-157
    22.12.2023
  • Mitteilungen des Heimat- und Kunstvereins Rückblick auf die Jahre 1988 bis 1990

    166-170
    30.11.2023
  • Mitteilungen des Heimat- und Kunstvereins Backnang

    Ernst Hövelborn
    195-198
    22.12.2023
  • Die Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 7. Teil: Die Industrialisierung des Gerbereigewerbes (Fortsetzung)

    Rudolf Kühn
    111-149
    22.12.2023
  • 20 Jahre Techniksammlung Backnang Entwicklung und Konzeption

    Heinz Wollenhaupt
    241-262
    22.12.2023
  • Quellen zur Alltagsgeschichte Backnangs im späten 19. Jahrhundert Die Kindheitserinnerungen der Luise Breuninger (1936) und die neun Briefe der Johanna Henninger, geb. Breuninger (1943/44)

    Gerhard Fritz, Rudolf Kühn
    9-38
    22.12.2023
  • "Im Namen seiner Majestät des Königs von Württemberg" 44 Backnanger erhalten 1840 die württembergische Kriegsdenkmünze als Auszeichnung für die Teilnahme an Feldzügen zwischen 1793 und 1815

    Roland Idler
    177-191
    22.01.2024
  • Die Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 12. Teil: Die Industrialisierung des Gerbereigewerbes (Fortsetzung)

    Rudolf Kühn
    91-113
    22.12.2023
  • Backnang im Ersten Weltkrieg 3. Teil: Das Jahr 1916

    Bernhard Trefz
    194-217
    24.01.2024
  • Ein Skizzenbuch des Historienmalers Louis Braun (1836 bis 1916)

    Rudolf Limbach
    192-202
    22.01.2024
  • Rezension von: Walter, Heinz Erich (Hrsg.), Augsburg, Backnang, Beinstein, Cannstatt, Fellbach, Frankfurt a. M., Freudenstein, Krebshof, Münster a. N., Senden, Stetten i. R., Strümpfelbach i. R., Stuttgart, Waiblingen ...

    Mathias Klink
    201-202
    22.12.2023
  • Rezension von: Nerz, Gerhard, Im Schwäbischen Wald daheim

    Despina Zoi
    200-201
    22.12.2023
  • Backnang von 1900 bis 1918 Eine Oberamtsstadt im Königreich Württemberg (Teil 1)

    Rolf Königstein
    121-171
    22.12.2023
  • Christian Gottfried Hämmerle (1843 bis 1916) und die Backnanger Friedhofkapelle

    Klaus J. Loderer
    114-138
    22.12.2023
  • Der "alte Biegel" Backnangs historisches Gerberviertel

    Rudolf Kühn
    131-164
    22.12.2023
  • Von der Mechanikerwerkstatt zur südwestdeutschen Fahrradfirma Das Backnanger Traditionsunternehmen Hahn im Laufe der Zeit

    Hans-Jörg Gerste
    113-172
    29.01.2024
  • Backnang im Ersten Weltkrieg Teil 1: Das Jahr 1914

    Bernhard Trefz
    144-173
    12.01.2024
  • Meine Lebensgeschichte (3. Teil) Flucht aus Südrussland und Neuanfang in Deutschland

    Gottlieb Schaad
    9-42
    25.01.2024
  • Der Lithograf Friedrich Angerbauer (1810 bis 1847) und sein künstlerisches Werk

    Rudolf Kühn
    88-104
    22.12.2023
  • Mitteilungen des Heimat- und Kunstvereins Backnang

    Ernst Hövelborn
    244-247
    22.12.2023
  • Meine Lebensgeschichte (2. Teil) Von der Familiengründung in Südrussland bis zur erzwungenen Ausreise nach Deutschland am Ende des Ersten Weltkriegs

    Gottlieb Schaad
    9-82
    24.01.2024
  • Die Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 3. Teil

    Rudolf Kühn
    113-161
    22.12.2023
  • Die Nutzung der Rietenauer Mineralquellen im Verlauf der Jahrhunderte Oder die wechselvolle Geschichte eines kleinen Heilbades

    Bernhard Trefz
    158-176
    22.12.2023
  • Ein "fürstlicher Schlaafsalon" Die kurze Geschichte der Backnanger Jugendherberge

    Bernhard Trefz
    112-122
    11.01.2024
  • Backnanger Stadtchronik 2005

    Heiner Kirschmer
    229-252
    22.12.2023
  • Carl von Häberlin (1832 bis 1911) Zeichnungen aus der Sammlung des Heimat- und Kunstvereins Backnang e.V.

    Rudolf Limbach
    87-107
    09.01.2024
  • Die Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 1. Teil: Von der Weissach-Einmündung bis zur heutigen Annonaybrücke

    Rudolf Kühn
    39-70
    22.12.2023
  • Quellen zur Topografie Backnangs um 1600

    Carsten Kottmann
    9-32
    31.01.2024
  • Mitteilungen des Heimat- und Kunstvereins

    Ernst Hövelborn
    218-220
    22.12.2023
  • Von Berlin nach Backnang Die Entwicklung des Richtfunks bei Telefunken

    Heinz Wollenhaupt
    214-228
    22.12.2023
  • Der "Wandel der Industriegesellschaft" - am Beispiel der Stadt Backnang Authentische Lernorte und historisch-politische Bildung

    Andreas Brunold
    121-156
    22.12.2023
  • Russischer Adel in Backnang: Alexander von Adelung (1860 bis 1915) Erbauer des "Elisenhofs"

    Bernhard Trefz
    148-154
    22.12.2023
  • Backnanger Stadtchronik 2006

    Heiner Kirschmer
    248-275
    22.12.2023
  • Bilder und Quellen zur "Stunde Null" in Backnang

    Bernhard Trefz
    55-83
    22.12.2023
  • Der Pfarrer als Astronom Michael Mästlin (1550 bis 1631) als Diaconus in Backnang

    Carsten Kottmann
    82-104
    12.01.2024
  • Backnanger Stadtchronik 2002

    Helmut Bomm
    214-239
    22.12.2023
  • Die Frühzeit der Industrie in Backnang (1832 bis 1918) 4. Teil

    Rudolf Kühn
    41-103
    22.12.2023
  • Mitteilungen des Heimat- und Kunstvereins Das Vereinsjahr 2004

    Ernst Hövelborn
    252-253
    22.12.2023
  • Mitteilungen des Heimat- und Kunstvereins

    Ernst Hövelborn
    268-270
    22.12.2023
  • Backnanger Stadtchronik 2007

    Heiner Kirschmer
    225-250
    22.12.2023
  • Rezension von: Bomm, Helmut u.a., Backnanger Stadtchronik

    Andreas Kozlik
    159
    22.12.2023
  • Mitteilungen des Heimat- und Kunstvereins Das Vereinsjahr 2005

    Ernst Hövelborn
    284-286
    22.12.2023
  • Rezension von: Fink, Erwin, Eine schwäbische Firma

    Gerhard Fritz
    253-254
    22.12.2023
  • Mitteilungen des Heimat- und Kunstvereins Das Vereinsjahr 2001

    Ernst Hövelborn
    259-260
    22.12.2023
  • Lehr- und Wanderjahre eines Backnanger Kaufmanns zu Beginn des 20. Jahrhunderts (1. Teil)

    Friedrich August Winter
    9-36
    22.12.2023
  • Mitteilungen des Heimat- und Kunstvereins Das Vereinsjahr 2007

    Ernst Hövelborn
    275-278
    22.12.2023
  • 200 Jahre Post in Backnang Ein Streifzug durch die Postgeschichte und ihre Verbindung zu Backnang

    Horst Klaassen
    60-87
    22.12.2023
  • Der Ortsname Backnang Siedlungsgeschichte und etymologische Aspekte

    Carsten Kottmann
    55-66
    22.12.2023
  • Stadtchronik 2010

    Heiner Kirschmer
    218-244
    09.01.2024
  • 65-Jahr-Feier mit goldener Konfirmation des Backnanger Jahrgangs 1930/31

    Helmut Endriss
    260-262
    22.12.2023
  • Backnang im Ersten Weltkrieg 4. Teil: Das Jahr 1917

    Bernhard Trefz
    110-129
    25.01.2024
  • 100 Jahre Seminar Die Geschichte eines außergewöhnlichen Gebäudes und seiner wechselvollen Nutzung

    Bernhard Trefz
    139-182
    22.12.2023
  • Rezension von: TSG Backnang Tennis 1925 e.V.

    Michael Halm
    253
    22.12.2023
  • Rezension von: Gollor-Knüdeler, Claudia u.a., Backnanger Jugendmusikschule mit Jugendkunstschulabteilung

    Dorothea Wangler
    253
    22.12.2023
  • Albert Müller und der Zusammenbruch der Backnanger Gewerbebank

    Bernhard Trefz
    105-130
    22.12.2023
  • Rezension von: Heimatblätter. Jahrbuch für Schorndorf und Umgebung Bd. 25

    Bernhard Trefz
    216-217
    09.01.2024
  • Mitteilungen des Heimat- und Kunstvereins Das Vereinsjahr 2003

    Ernst Hövelborn
    243-245
    22.12.2023
  • Mitteilungen des Heimat- und Kunstvereins Das Jahr 1997

    Ernst Hövelborn
    250-252
    22.12.2023
  • Das Schicksal der Backnanger Jüdin Herta Lehmann

    Bernhard Trefz
    119-123
    26.01.2024
  • Stadtchronik 2012

    Heiner Kirschmer
    199-226
    11.01.2024
  • Erinnerungen an den Lederfabrikanten Felix Breuninger (1856 bis 1943) und seine Familie

    Charlotte Sigel
    21-31
    22.12.2023
  • Der Garten des Heils Ein ikonographisch-ikonologischer Deutungsversuch der Kapitelle des gotischen Chors St. Michael vor dem Hintergrund ihres literarischen, kulturhistorischen und theologischen Kontextes

    Carsten Kottmann
    56-96
    22.12.2023
  • Mitteilungen des Heimat- und Kunstvereins Das Vereinsjahr 2008

    Ernst Hövelborn
    334-335
    22.12.2023
  • Innenausstattung und Nutzung des Backnanger Rathauses im 18. Jahrhundert Einige neue Erkenntnisse

    Klaus J. Loderer
    143-148
    30.11.2023
  • Rezension von: Murrhardter Zeitungsverlag (Hrsg.), 125 Jahre Murrhardter Zeitung

    Bernhard Trefz
    216
    09.01.2024
  • Der gotische Chor St. Michael im Backnanger Stadtturm Beiträge von Kunst- und Bauhistorikern zum aktuellen Forschungsstand

    Heiner Kirschmer
    23-46
    22.12.2023
  • Rezension von: Bomm, Helmut; Brücker, Christian Ludwig, 100 Jahre Fleisch und Wurst von Idler

    Gerhard Fritz
    159-160
    22.12.2023
  • Nachträge zu den Backnanger "Euthanasie"- und KZ-Opfern

    Bernhard Trefz
    156-160
    11.01.2024
  • Mitteilungen des Heimat- und Kunstvereins Das Jahr 1998

    Ernst Hövelborn
    264-265
    22.12.2023
  • Die Backnanger Schmiede in der Oberen Vorstadt Feuer, Wasser, Luft und Erde - die vier Elemente des Schmiedemeisters Kübler; die vier Elemente des Universums

    Achim Frick
    83-103
    30.11.2023
  • Rezension von: Förster, Peter, Kleine Geschichte der Johannes-Apotheke Backnang

    Waltraud Scholz
    215-216
    09.01.2024
  • Demographische Untersuchungen von Backnanger Familien aus dem 17. und 19. Jahrhundert (1651 bis 1700 und 1831 bis 1860)

    Juliane Fritz
    94-106
    22.12.2023
  • Steinbach im Wandel der Zeiten Von der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1368 bis zur Eingemeindung nach Backnang im Jahr 1941

    Bernhard Trefz
    51-74
    26.01.2024
  • Stadtarchäologische Untersuchungen zum Haus Dilleniusstraße 1 und 3 und zur Stadtmauer in diesem Bereich

    Heiner Kirschmer
    12-22
    22.12.2023
  • "Handeln mit dem segnenden Gott" Der Kirchenkonvent in Backnang von 1695 bis 1882

    Heinrich Kuttler
    79-93
    22.12.2023
  • Rezension von: Fischer, Wolfgang, Ökologie am Ebersberg

    Heinz-Werner Schwegler
    158-159
    22.12.2023
  • Mitteilungen des Heimat- und Kunstvereins Das Vereinsjahr 2002

    Ernst Hövelborn
    260-261
    22.12.2023
  • Backnang im Jahr 1856

    Bernhard Trefz
    102-109
    25.01.2024
  • Sammlung volkstümlicher Überlieferungen in Württemberg (Teil 1): Backnang

    Wilhelm Sanzenbacher
    9-26
    29.01.2024
  • Backnanger Stadtchronik 1992/93

    Helmut Bomm
    214-233
    22.12.2023
  • Der Inflationsjahrgang 1922/23 feierte das 70er-Fest Eine Jahrgangsgeschichte

    Helmut Bomm
    184-194
    22.12.2023
1 - 94 von 94 Treffern

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Stadtarchiv Backnang
Wilhelmstraße 32
71522 Backnang

Heimat- und Kunstverein Backnang e.V.
Petrus-Jacobi-Weg 5
71522 Backnang

Impressum