Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle digitale Ausgabe
Rubriken
Editorial
Beiträge
Porträt
Seitenblick
Interview
Aktuelle Buchkritik
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Kontakt
Suchen
Home
/
Aktuelle Buchkritik
Aktuelle Buchkritik
Brutales Erwachsenwerden
Ein Grenzen überschreitendes Debüt
Claudia Ebeling
16
24.06.2024
Mitten im Dorf
Stifters moderner Urenkel
Lerke von Saalfeld
17
24.06.2024
Nadelöhr für Flüchtlinge
Ort der Ortlosigkeit
Ulrich Rüdenauer
21
24.06.2024
Unbekanntes Happy End
Der Sieg des Erzählens
Irene Ferchl
20
24.06.2024
Eigentlich schietegal
Gedanken hinter faltigen Stirnen
Ulrike Frenkel
21
24.06.2024
Moskauer Panoptikum
Poetisch-burleske Prosa
Katharina Granzin
16
24.06.2024
Ein Schreibkurs in Athen
Kreativer Ausweg aus dem Autobiografischen
Ulrike Frenkel
20
24.06.2024
Chronik einer Flucht
Ein unbestechlicher Beobachter
Cornelia Frenkel-Le Chuiton
19
24.06.2024
Paris! Jetzt!
Eine Anthologie über die Stadt der Städte
Klaus Hübner
19
24.06.2024
Meisterhafter Überblick über ein beträchtliches Panorama
Hermann Bausinger legt zu seinem 90. Geburtstag ein Standardwerk vor
Helmuth Mojem
14-15
24.06.2024
Eine Art Komödie
Verwandtenbesuch in der Neuen Welt
Ulrich Rüdenauer
19
24.06.2024
Leidet Venedig an Demenz?
Warnung vor dem Ausverkauf
Elke Linda Buchholz
23
24.06.2024
Ein Zeitbild von der Höri
Lebenserinnerungen und Dokumentation
Michael Zerhusen
18
24.06.2024
Träume und Räume
Produktives Bildreservoir
Beate Tröger
18
24.06.2024
Ein Who’s who der Literatur
Spaziergang durch Amsterdam
Gabriele Weingartner
22
24.06.2024
Waldesreuth ist überall
Dreizehn krasse Provinzgeschichten
Klaus Hübner
18
24.06.2024
Sogar die Bäume schauten anders
An Menschen nicht nur als Opfer erinnern
Irme Schaber
22
24.06.2024
Vor dem jüngsten Krieg
Der herbe Zauber der Krim – 2013
Klaus Hübner
17
24.06.2024
Durchgeschüttelt
Neue Wirklichkeit der Sprache
Ulrich Rüdenauer
17
24.06.2024
Weiße Anemonen
Weltanschauliche Preziosen
Rainer Moritz
21
24.06.2024
Ein allzu netter Mann
Manchmal ist die Ehe ein Witz
Cord Beintmann
17
24.06.2024
Romanhaftes Zeitgemälde
Ein Kapitel Zürcher Theatergeschichte
Irene Ferchl
20
24.06.2024
Die "Urkatastrophe"
Aufzeichnungen eines Sanitätsoffiziers
Michael Zerhusen
21
24.06.2024
Jeder ist für alle verantwortlich
Der Autor des kleinen Prinzen und der Krieg
Susanne Fritz
16
24.06.2024
Schlingern und Stolpern
Konfrontation zweier Milieus
Cord Beintmann
19
24.06.2024
Zwischen Proust und Waugh
Ein Zeitalter im Dialog
Gabriele Weingartner
24
24.06.2024
Christian Wagner – einst und jetzt
Ein Lesebuch und ein Briefwechsel
Alexandra Birkert
19
24.06.2024
Reise in die Gegenwart des Vergangenen
Erinnerung und Selbsterkundung
Harry Lachner
20
24.06.2024
Genesis ohne Moral
Auch der Apfel spielt keine Rolle
Gabriele Weingartner
15
24.06.2024
Die Wirklichkeit als Filmset
Zeitsatire und negative Utopie
Hans-Dieter Fronz
18
24.06.2024
zurück
271-300 von 602
weiter
Aktuelle Ausgabe
hostedby
Hosted by
Schlagworte