Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Württembergisch Franken Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Grußworte / Vorwort
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Nachrufe
    • Exponate aus dem Hällisch-Fränkischen Museum
    • Neue Objekte
    • Neue Bücher
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Informationen über die OAI-Schnittstelle
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

218 Elemente gefunden.
  • Abgegangene Orte und alte Straßen Ein Beitrag zur Wiistungs- und Straßenforschung

    Karlheinz Tietzsch
    180-185
    05.11.2024
  • Rezension von: Dertsch, Richard u.a. (Bearb.), Die Urkunden der Fürstl. Oettingischen Archive in Wallerstein und Oettingen

    Georg Lenckner
    151
    04.10.2024
  • Rezension von: Hübner, Walther, Die geschichtliche Entwicklung der Forstgesetzgebung in Hohenlohe bis zum Jahre 1650

    Gerd Wunder
    301-302
    12.04.2024
  • Rezension von: Eißele, Kurt, Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg als Statthalter im Reichsland Elsaß-Lothringen 1894-1907

    Karl Schumm
    302-303
    05.11.2024
  • "Entsprossen von einer wohlberümbten Familie" Zur Herkunft des Haller Stättmeisters Johann Nikolaus Schragmüller (1643-1711)

    Albrecht Ernst
    353-367
    15.02.2023
  • Georg Kern, der hohenlohesche Baumeister

    Elisabeth Grünenwald
    117-132
    18.10.2024
  • Rezension von: Stahleder, Erich (Bearb.), Pergamenturkunden 1162 - 1575 unter Verwendung v. Vorarbeiten v. Fridolin Solleder

    Georg Lenckner
    170
    04.09.2024
  • Rezension von: Wörner, Helmut, Der „Ruin“ als herrschaftlicher Lustgarten und seine illustre Geschichte

    Eberhard Göpfert
    246-247
    23.05.2023
  • Rezension von: Stadtarchiv Nürnberg (Bearb.), Nürnberger Urkundenbuch

    Gerd Wunder
    150-151
    11.10.2024
  • Vorgeschichte zwischen Neckar und Nördlinger Ries Ein Überblick

    Wolfgang Kimmig
    207-278
    15.05.2024
  • Rezension von: Stroebel, Karl, Die Residenzorte in Hohenlohe

    Gerhard Taddey
    267-268
    06.02.2024
  • Vom Öhringer Chorherrnstift zum Hohenlohe-Gymnasium Marianne Schumm (1902-1987) zum Gedächtnis

    Gunther Franz
    219-245
    26.09.2023
  • Rezension von: Keitel, Christian, Herrschaft über Land und Leute

    Gerhard Lubich
    479-480
    21.02.2023
  • Von der Schwierigkeit, ein Territorium zu konstituieren und zu behaupten Der Streit zwischen Comburg und Hohenlohe um die Vorherrschaft über das Dorf Mistlau, Teil 2: von 1788 bis 1802

    Ulrich Fröhner
    127-156
    21.10.2021
  • Bayerische Geschichte

    Gerd Wunder
    202-203
    18.10.2024
  • Rezension von: Piccard, Gerhard (Bearb.), Die Kronenwasserzeichen

    Paul Schwarz
    195
    10.09.2024
  • Rezension von: Vatter, Otto, Pfade abseits

    Wilhelm Krauß
    175-176
    03.04.2024
  • Unsere vorgeschichtlichen Grabhügel in Württemberg und Hohenzollern

    Oscar Paret
    33-64
    05.11.2024
  • Johann Adam Ehrlich (1703-1784) und Sohn Johann Anton Ehrlich (1742-1824) Zwei kunsterfahrene Orgel- und Instrumentenmacher

    Rosemarie Volz
    181-221
    15.08.2023
  • Rezension von: Brunner, Herbert, Baden-Württemberg, Pfalz, Saarland

    Elisabeth Grünenwald
    203-204
    16.10.2024
  • Rezension von: Hofmann, Theodor, Jugend im Gefängnis

    Rudolf Pfisterer
    145-146
    03.06.2024
  • Rezension von: Scholkmann, Barbara (Mitarb.), Das Rätsel von Regenbach

    Albert Rothmund
    304
    28.02.2024
  • Der Maulachgau Wachstum und Organisation einer ostfränkischen Landschaft im frühen Mittelalter

    Helmut Weigel
    123-169
    05.11.2024
  • Rezension von: Bürk, Albert u.a. (Bearb.), 1600 - 1710 ...

    Georg Lenckner
    205-206
    30.10.2024
  • Rezension von: Bayerische Archivinventare Bd. 7, 14, 15, 16

    Georg Lenckner
    150-151
    04.10.2024
  • Rezension von: Carle, Walter, Die Mineral- und Thermalwässer von Mitteleuropa

    Eberhard Göpfert
    301
    12.04.2024
  • Rezension von: Perlick, Alfons, Oberschlesische Berg- und Hüttenleute

    Alfred Klose
    302
    05.11.2024
  • ... und lebten unter uns Juden in Künzelsau Eine Dokumentation

    Martin Frey, Stefan Kraut
    475-521
    31.08.2023
  • Gymnasialmatrikeln

    Gerd Wunder
    206-207
    16.10.2024
  • Rezension von: Schultheiß, Werner (Bearb.), Die Acht-, Verbots- und Fehdebücher Nürnbergs von 1285 - 1400

    Georg Lenckner
    169-170
    04.09.2024
  • Rezension von: Maurer, Helmut, Der Herzog von Schwaben

    Gerd Wunder
    293-294
    04.03.2024
  • Rezension von: Rosenberger, Karl-Siegfried, Die Entwicklung des Verfassungsrechts der Reichsstadt Schwäbisch-Hall bis zum Ende des 16. Jahrhunderts

    Wilhelm Hommel
    194-197
    31.10.2024
  • Stammbuch Stellwag

    143-144
    11.10.2024
  • Zwei bemerkenswerte Wasserfassungen bei Neusaß/Schöntal und Möckmühl

    Otto Eggers
    101-117
    15.05.2024
  • Rezension von: zu Hohenlohe-Waldenburg, Friedrich Karl, Hohenlohe

    Gerd Wunder
    267
    06.02.2024
  • Rezension von: Chytraeus, David, Kraichgau

    Daniel Stihler
    479
    21.02.2023
  • Organisation und Verwaltung einer gräflichen Residenz in der Mitte des 16. Jahrhunderts Die Hausordnung des Schlosses Langenburg von 1568

    Stefan G. Holz
    17-35
    20.10.2021
  • Rezension von: Hofmann, Hanns Hubert, ...sollen bayerisch werden

    Gerd Wunder
    193-194
    18.10.2024
  • Rezension von: Himmelheber, Georg, Die Kunstdenkmäler des ehemaligen Oberamts Künzelsau

    Karl Schumm
    194-195
    10.09.2024
  • Rezension von: Hauke, Hermann (Hrsg.), Das Eichstätter Stundenbuch

    Eberhard Göpfert
    247-248
    13.03.2024
  • Die Kirchberger Kunstkammer in Schloß Neuenstein Beiträge zur Rekonstruktion

    Anna-Franziska von Schweinitz
    179-259
    08.11.2023
  • Zum Musikleben in Langenburg im 18. Jahrhundert

    Andreas Traub
    149-180
    15.08.2023
  • Rezension von: Heinrich, Hansjörg, Die Tätigkeit der Zentgerichte in Hohenlohe seit dem späten Mittelalter

    Karl Schumm
    145
    03.06.2024
  • Rezension von: Michelbach an der Bilz (Hrsg.), Michelbach an der Bilz

    Albert Rothmund
    303-304
    28.02.2024
  • Rezension von: Wiechert, Jan, Scheidung mit dem Beil

    Bernd Kretzschmar
    327-329
    27.10.2021
  • Geschichte des Haller Stadtarchivs und seiner Einrichtungen

    Wilhelm Hommel
    192-199
    30.10.2024
  • Rezension von: Lütge, Friedrich, Die Agrarverfassung des frühen Mittelalters

    Gerd Wunder
    301
    12.04.2024
  • Rezension von: Schweikle, Günther, Hohenlohe und die "Mediatisierung" in Franken und Schwaben

    Karl Schumm
    301-302
    05.11.2024
  • Sigismund Ranque (1743-1795), ein unbekannter Komponist der Mozart-Zeit aus Ballenberg im "Madonnenländle" Dr. Eduard Schmitt (*2.Juni 1912 in Berolzheim/Baden, 112. Oktober 1980 in Heidelberg), dem selbstlosen und unermüdlichen Erforscher der Kirchenmusik der "Mannheimer Schule" zum Gedächtnis

    Hans Oskar Koch
    401-415
    31.08.2023
  • Gymnasialmatrikeln

    Georg Lenckner
    206
    16.10.2024
  • Rezension von: Wunder, Gerd, Komburg, Limpurg, Hohenlohe

    Kuno Ulshöfer
    293
    04.03.2024
  • Der angebliche Pfarrer Eucharius Hartmann in Krautheim

    Georg Lenckner
    143
    11.10.2024
  • Rezension von: Wunder, Gerd; Schefold, Max; Beutter, Herta, Die Schenken von Limpurg und ihr Land

    Andreas Zieger
    266-267
    06.02.2024
  • Der Hohenlohisch-Fränkische Orgelbau in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

    Burkhart Goethe
    97-108
    26.09.2023
  • Rezension von: Trauthig, Michael, Im Kampf um Glauben und Kirche

    Daniel Stihler
    478-479
    21.02.2023
  • Von der „Zeitschrift“ zum „Jahrbuch“: 100 Bände „Württembergisch Franken“

    Christoph Bittel
    279-336
    21.10.2021
  • Rezension von: Schuhmann, Günther u.a. (Bearb.), 1132-1321

    Georg Lenckner
    193
    18.10.2024
  • Die Umziehung der Fraischgrenze im Amt Kirchberg an der Jagst Ein Rechtsbrauch des 17. und 18. Jahrhunderts

    Werner Martin Dienel
    116-148
    10.09.2024
  • Rezension von: Kramer, Karl-Sigismund, Grundriß einer rechtlichen Volkskunde

    Walter Hampele
    247
    13.03.2024
  • Die Wirtschafts- und Sozialstruktur des Amts Möckmühl zu Beginn der Neuzeit Eine niethodenkritische Untersuchung zur frühneuzeitlichen Strukturgenese im ländlichen Raum

    Hartmut Gräf
    65-177
    08.11.2023
  • Rezension von: Zeune, Joachim, Burgen - Symbole der Macht

    Daniel Stihler
    443-444
    09.06.2023
  • Rezension von: Bendel, Franz Joseph (Bearb.), Die Würzburger Diözesanmatrikel aus der Mitte des 15. Jahrhunderts

    Otto Hermann Haug
    291-292
    11.11.2024
  • Rezension von: Klein, Ernst, Die historischen Pflüge der Hohenheimer Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen

    Karl Schumm
    145
    03.06.2024
  • Die Rätsel der Sechseckkapelle auf Großkomburg

    Fritz Arens
    51-99
    28.02.2024
  • Die Weikersheimer Orangerie und ihr Meister Johann Christian Lüttich

    Max H. von Freeden
    145-170
    05.11.2024
  • Zur Burgenforschung

    Emil Dietz
    189-192
    30.10.2024
  • Über 700 Jahre Weinbau am Kocher um Schwäbisch Hall

    Friedrich Gräter
    175-202
    13.09.2024
  • Rezension von: Schaub, Franz, Das Wirtshaus im Spessart

    Carlheinz Gräter
    300-301
    12.04.2024
  • Rezension von: Futter, Kurt, Evangelische Kirchenordnungen der Grafschaft Hohenlohe im 16. Jahrhundert

    Karl Schumm
    298-299
    05.11.2024
  • Die Hohenloher Religionsstreitigkeiten in der Mitte des 18. Jahrhunderts

    Jochen Vötsch
    361-399
    31.08.2023
  • Die Heilbronner Turnerwehr bei der Revolution in Baden 1849

    Hans Müller
    123-159
    10.02.2023
  • "Unseren im Weltkrieg gefallenen Helden" Kriegsgedenken nach dem Ersten Weltkrieg in Württembergisch Franken

    Christoph Bittel
    39-77
    15.10.2021
  • Hall in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (bezw. vom Schmalkaldischen bis Dreissigjährigen Kriege)

    Julius Gmelin
    141-201
    15.11.2024
  • Rezension von: Röhm, Helmut, Die Vererbung des landwirtschaftlichen Grundeigentums in Baden-Württemberg

    Karl Schumm
    206
    16.10.2024
  • Joachim Georg Creuzfelder (1622-1702), Maler in Pfedelbach, als hohenlohescher Kartograph

    Karl Schumm
    59-65
    30.08.2024
  • Rezension von: Schwäbisch Hall und Hohenlohe in 24 alten Ansichten

    Herta Beutter
    293
    04.03.2024
  • Rezension von: 75 Jahre Historischer Verein Heilbronn

    Emil Kost
    327-328
    05.11.2024
  • Revolutionäre in Waldenburg? Unruhen am Ende des Alten Reichs

    Gerhard Taddey
    7-29
    21.11.2022
  • Backnang und der fränkische Osten Ab- und Zuwanderung 1600-1800

    Karl Bruder
    131-137
    31.10.2024
  • Der Krötenstein der Familie Gräter

    Gerd Wunder
    141-143
    11.10.2024
  • Rezension von: Schmierer, Wolfgang u.a. (Bearb.), Akten zur Wohltätigkeits- und Sozialpolitik Württembergs im 19. und 20. Jahrhundert

    Kuno Ulshöfer
    262-263
    06.02.2024
  • Rezension von: Engel, Wilhelm (Bearb.), Würzburger Urkundenregesten vor dem Jahre 1400

    Georg Lenckner
    193
    18.10.2024
  • Rezension von: Schmohl, Paul (Hrsg.), Volkstümliche Kunst aus Schwaben

    Elisabeth Grünenwald
    247
    13.03.2024
  • Hohenlohe und Frankreich Ein Beitrag zur Geschichte des Fürstenhauses im 19. Jahrhundert

    Gerhard Seibold
    21-64
    08.11.2023
  • Rezension von: Siebenmorgen, Harald (Hrsg.), Hofkunst in Hohenlohe

    Daniel Stihler
    443
    09.06.2023
  • Rezension von: Heiler, Thomas, Die Würzburger Bischofschronik des Lorenz Fries (gest. 1550)

    Sven-Uwe Bürger
    283-285
    12.01.2023
  • Rezension von: Weller, Karl, Besiedlungsgeschichte Württembergs vom 3. bis 13. Jahrhundert n. Chr.

    Emil Kost
    289-290
    11.11.2024
  • Rezension von: Winkler, Harald, Die Ablösungskapitalien aus der Bauernbefreiung in West- und Süddeutschland

    Karl Schumm
    144-145
    03.06.2024
  • Rezension von: Linck, Otto, 50 Jahre Triasforschung im Heilbronner Raum

    Hans Hagdorn
    211-212
    14.02.2024
  • Der verschüttete Umlaufberg von Schwäbisch Hall

    Theo Simon
    271-278
    11.10.2023
  • Rezension von: Seidel, Hans-Joachim, Friedrich Ludwig Fürst zu Hohenlohe-Ingelfingen

    Kurt Schreiner
    322-323
    27.10.2021
  • Die ältesten Gültbücher der Stadt Kirchberg/Jagst

    Karl Schumm
    64-84
    30.10.2024
  • Hexenwahn im badischen Frankenland

    Helmut Neumaier
    264-277
    12.04.2024
  • Rezension von: Breuer, Tilmann, Die Stadt Augsburg ...

    Elisabeth Grünenwald
    205
    16.10.2024
  • Rezension von: Jungk, Gottlob, Das Steinsalzbergwerk Wilhelmsglück

    Herta Beutter
    292-293
    04.03.2024
  • Rezension von: Keinath, Walter, Orts- und Flurnamen in Württemberg

    Emil Kost
    325-327
    05.11.2024
  • Die Eschelbacher Steige und der Eselspfad

    Rainer Gross
    83-105
    17.11.2022
  • Rezension von: Fabian, Ekkehart (Hrsg.), 1530/31

    Georg Lenckner
    151-152
    04.10.2024
  • Rezension von: Möncke, Gisela (Hrsg.), Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte mittel- und oberdeutscher Städte im Spätmittelalter

    Gerd Wunder
    262
    06.02.2024
  • Ein Schwedisch-Finnischer Schwiegersohn im Hause Hohenlohe

    Detlev Pleiss
    157-162
    20.09.2023
101 - 200 von 218 Treffern << < 1 2 3 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Am Markt 3
74523 Schwäbisch Hall

Impressum