Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
ZWLG Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Buchbesprechungen
    • Nachrufe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

500 Elemente gefunden.
  • Das Kirchenregiment der Stadt Ulm bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts

    Tjark Wegner
    35-65
    04.12.2024
  • Die Grafen von Montfort – ein Geschlecht aus Schwaben

    Kurt Andermann
    37-54
    23.06.2022
  • Konrad Widerholt, Kommandant der Festung Hohentwiel (1634 – 1650) Ein Kriegsunternehmer im europäischen Machtgefüge

    Eberhard Fritz
    217-268
    01.06.2021
  • Die Reformation der Stadtmauer Reichstädtische Befestigungsanlagen in Ulm und den oberschwäbischen Nachbarstädten zwischen Transformation und Innovation im 16. Jahrhundert

    Dominik Gerd Sieber
    129-162
    01.06.2021
  • Historische Forschung und ehrenamtliches Engagement im Archiv Zum 90. Geburtstag von Hans-Martin Maurer

    Robert Kretzschmar, Nicole Bickhoff, Peter Rückert
    13-40
    01.06.2021
  • Ein Schüler Christoph Besolds aus Oberösterreich Georg Christoph von Schallenberg im Kreise der Tübinger Nonkonformisten

    Uwe Jens Wandel
    71-86
    01.06.2021
  • Hansmartin Schwarzmaier (3. Mai 1932 – 30. Mai 2021) Ein Nachruf

    Konrad Krimm, Peter Rückert
    383-389
    04.12.2024
  • Wenn Städte sterben Württembergische „Statuswüstungen“ des Mittelalters und der Neuzeit

    Nina Kühnle
    101-136
    01.06.2021
  • Das Geschlecht der Yberg Zum sozialen Wettbewerb des Adels im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit

    Christoph Florian
    55-98
    23.06.2022
  • Frühneuzeitforschung über Grenzen Der Tagungsband „Adel in Südwestdeutschland und Böhmen 1450–1850“ im Kontext deutsch-tschechischer Fachkooperation

    Jaroslav Pánek
    345-354
    01.06.2021
  • Württemberg und das Reich Die Bemühungen der Herzöge von Württemberg um eine Reichstagsstimme für das Herzogtum Teck zwischen 1653 und 1803

    Joachim Brüser
    195-233
    01.06.2021
  • Von Baden zu Württemberg Marbach – ein Objekt im herrschaftlichen Kräftespiel des ausgehenden 13. Jahrhunderts

    Sönke Lorenz
    33-51
    01.06.2021
  • Gescheiterte Memoria? – Anmerkungen zu den „Hausklöstern“ des hochmittelalterlichen Adels

    Jürgen Dendorfer
    17-38
    01.06.2021
  • Dynastische Rangordnung als Thema vergleichender Landesgeschichte Das Beispiel des Hauses Württemberg (14. bis 17. Jahrhundert)

    Oliver Auge
    13-36
    23.06.2022
  • Traditionsfindung und Identitätsbildung Vergleichende Anmerkungen zu zwei umfassenden Geschichtswerken in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg

    Hansmartin Schwarzmaier
    331-343
    01.06.2021
  • Die frühen Staufer, die Klöster Lorch und Odenheim im Licht moderner Fälschungen

    Erwin Frauenknecht
    39-59
    15.05.2023
  • Veröffentlichungen von Eberhard Gönner

    Hans-Martin Maurer
    357-362
    01.06.2021
  • Generationelle Erzählgemeinschaft evangelischer Pfarrer Zur mentalitätsgeschichtlichen Wirkung des württembergischen Kirchenkampfs nach 1945

    Claudius Kienzle
    271-304
    01.06.2021
  • Veröffentlichungen von Hans-Martin Maurer

    Robert Kretzschmar
    447-458
    22.06.2022
  • Nikolaus Straub von Leonberg (um 1415 - um 1500) – Notar und Bibelübersetzer

    Andreas Deutsch
    11-49
    01.06.2021
  • Die Rektoren der Technischen Hochschule Stuttgart in der NS-Zeit

    Norbert Becker
    375-410
    22.06.2022
  • Obrigkeitliche Strategien zur Förderung der Leinwandproduktion und des Leinwandhandels im deutschen Südwesten nach dem Dreißigjährigen Krieg

    Senta Herkle
    129-153
    01.06.2021
  • Die Beziehungen zwischen Württemberg und dem Deutschen Orden in der Regierungszeit Graf Eberhards III. von Württemberg (1392 – 1417)

    Christoph Florian
    95-129
    01.06.2021
  • 830 – Das Jahr, in dem die Reliquien kamen Das Kloster Reichenau als Knotenpunkt für Reliquientranslationen im 9. Jahrhundert

    Denis Drumm, Miriam De Rosa
    13-37
    15.05.2023
  • Briefe württembergischer Fürsten aus dem 16. Jahrhundert aus einer Sammlung in St. Petersburg

    Tamara N. Tatcenko
    69-96
    01.06.2021
1 - 25 von 500 Treffern 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg KdöR
Eugenstr. 7
70182 Stuttgart

 

Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e. V.
Konrad-Adenauer-Str. 4
70173 Stuttgart

Impressum

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.