Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle digitale Ausgabe
Rubriken
Aufsätze
Miszellen
Buchbesprechungen
Nachrufe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Schutz personenbezogener Daten
Urheberrechte
Kontakt
Home
/
Suchen
Suchen
Artikel durchsuchen nach
Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
Jahr
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Tag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
bis
Jahr
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Tag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Nach Autor/in
Nach Schlagwort
Suchen
Ergebnis der Suche
500 Elemente gefunden.
Das Kirchenregiment der Stadt Ulm bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts
Tjark Wegner
35-65
04.12.2024
Die Grafen von Montfort – ein Geschlecht aus Schwaben
Kurt Andermann
37-54
23.06.2022
Konrad Widerholt, Kommandant der Festung Hohentwiel (1634 – 1650)
Ein Kriegsunternehmer im europäischen Machtgefüge
Eberhard Fritz
217-268
01.06.2021
Die Reformation der Stadtmauer
Reichstädtische Befestigungsanlagen in Ulm und den oberschwäbischen Nachbarstädten zwischen Transformation und Innovation im 16. Jahrhundert
Dominik Gerd Sieber
129-162
01.06.2021
Historische Forschung und ehrenamtliches Engagement im Archiv
Zum 90. Geburtstag von Hans-Martin Maurer
Robert Kretzschmar, Nicole Bickhoff, Peter Rückert
13-40
01.06.2021
Ein Schüler Christoph Besolds aus Oberösterreich
Georg Christoph von Schallenberg im Kreise der Tübinger Nonkonformisten
Uwe Jens Wandel
71-86
01.06.2021
Hansmartin Schwarzmaier (3. Mai 1932 – 30. Mai 2021)
Ein Nachruf
Konrad Krimm, Peter Rückert
383-389
04.12.2024
Wenn Städte sterben
Württembergische „Statuswüstungen“ des Mittelalters und der Neuzeit
Nina Kühnle
101-136
01.06.2021
Das Geschlecht der Yberg
Zum sozialen Wettbewerb des Adels im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
Christoph Florian
55-98
23.06.2022
Frühneuzeitforschung über Grenzen
Der Tagungsband „Adel in Südwestdeutschland und Böhmen 1450–1850“ im Kontext deutsch-tschechischer Fachkooperation
Jaroslav Pánek
345-354
01.06.2021
Württemberg und das Reich
Die Bemühungen der Herzöge von Württemberg um eine Reichstagsstimme für das Herzogtum Teck zwischen 1653 und 1803
Joachim Brüser
195-233
01.06.2021
Wissenspraxis in der Stuttgarter Kunstkammer
Beobachtungen zu gelehrtem Austausch, Buchbesitz und Buchgebrauch
Carola Fey
129-150
16.07.2025
Von Baden zu Württemberg
Marbach – ein Objekt im herrschaftlichen Kräftespiel des ausgehenden 13. Jahrhunderts
Sönke Lorenz
33-51
01.06.2021
Gescheiterte Memoria? – Anmerkungen zu den „Hausklöstern“ des hochmittelalterlichen Adels
Jürgen Dendorfer
17-38
01.06.2021
Dynastische Rangordnung als Thema vergleichender Landesgeschichte
Das Beispiel des Hauses Württemberg (14. bis 17. Jahrhundert)
Oliver Auge
13-36
23.06.2022
Traditionsfindung und Identitätsbildung
Vergleichende Anmerkungen zu zwei umfassenden Geschichtswerken in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg
Hansmartin Schwarzmaier
331-343
01.06.2021
Die frühen Staufer, die Klöster Lorch und Odenheim im Licht moderner Fälschungen
Erwin Frauenknecht
39-59
15.05.2023
Veröffentlichungen von Eberhard Gönner
Hans-Martin Maurer
357-362
01.06.2021
Die Rektoren der Technischen Hochschule Stuttgart in der NS-Zeit
Norbert Becker
375-410
22.06.2022
Obrigkeitliche Strategien zur Förderung der Leinwandproduktion und des Leinwandhandels im deutschen Südwesten nach dem Dreißigjährigen Krieg
Senta Herkle
129-153
01.06.2021
Generationelle Erzählgemeinschaft evangelischer Pfarrer
Zur mentalitätsgeschichtlichen Wirkung des württembergischen Kirchenkampfs nach 1945
Claudius Kienzle
271-304
01.06.2021
Veröffentlichungen von Hans-Martin Maurer
Robert Kretzschmar
447-458
22.06.2022
Nikolaus Straub von Leonberg (um 1415 - um 1500) – Notar und Bibelübersetzer
Andreas Deutsch
11-49
01.06.2021
Adolf Bauser (1880-1948), der Sparerbund und die Volksrechtpartei
Hans Peter Müller
247-276
01.06.2021
Gefälscht und doch echt: Das Immunitätsprivileg Kaiser Ludwigs des Frommen für Ellwagen von 814
Mark Mersiowsky
79-109
04.12.2024
Die Beziehungen zwischen Württemberg und dem Deutschen Orden in der Regierungszeit Graf Eberhards III. von Württemberg (1392 – 1417)
Christoph Florian
95-129
01.06.2021
830 – Das Jahr, in dem die Reliquien kamen
Das Kloster Reichenau als Knotenpunkt für Reliquientranslationen im 9. Jahrhundert
Denis Drumm, Miriam De Rosa
13-37
15.05.2023
Briefe württembergischer Fürsten aus dem 16. Jahrhundert aus einer Sammlung in St. Petersburg
Tamara N. Tatcenko
69-96
01.06.2021
Archive und zeitgeschichtliche Forschung
Ein Essay zum digitalen Wandel in einem dynamischen Verhältnis
Philipp Gassert
321-340
16.07.2025
Württemberg in der deutschen Staats- und Nationsbildung nach dem Ende des Alten Reichs
Dieter Langewiesche
209-224
04.12.2024
Städtebund – Herrenbund – Bündnisgeflecht
Beobachtungen zu den politischen Rahmenbedingungen in den oberdeutschen Landen im späteren 14. Jahrhundert
Christian Jörg
43-61
01.06.2021
Nachruf auf Gerhard Taddey (1937–2013)
Anton Schindling, Uwe Sibeth
363-370
01.06.2021
Herzog Carl Eugen und seine "ungehorsamen" Untertanen in Schiltach und Lehengericht
Hans Harter
141-179
04.12.2024
"... schaden zum dott entpfangen"
Die Opfer der Weinsberger Bluttat an Ostern 1525 und ihre Memoria
Hermann Ehmer
119-153
16.05.2023
Rezension von: Trefz, Bernhard, Kleine Geschichte der Stadt Backnang
Rolf Königstein
546-548
11.07.2023
Rezension von: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.), Die dritte Generation und die Geschichte
Nicole Bickhoff
506-508
24.02.2022
Die Stadt in der Kirche
Zur Begegnung von Kirche und Welt am Beispiel spätmittelalterlicher Städte Südwestdeutschlands
Oliver Auge
19-34
04.12.2024
Die Markgrafen von Baden im Gebiet von Neckar und Murr (11. bis 13. Jahrhundert)
Heinz Krieg
13-31
01.06.2021
Die Herren von Heinriet – ihre verschwundene Burg und ihre vergessene Stadt
Hermann Ehmer
119-142
01.06.2021
Rezension von: Albrecht, Günter; Maisch, Andreas; Schuster, Reinhard; Stihler, Daniel (Hrsg.), Steinbach
Peter Schiffer
631-633
22.08.2022
Rezension von: Boxriker, Hans, Der Oberbauernhof in Maitis ...
Rolf Bidlingmaier
635-637
22.06.2022
Bündnispartner und Besatzungsmacht
Zur politischen Rolle Württembergs zwischen dem Restitutionsedikt und der Schlacht bei Nördlingen
Eberhard Fritz
221-254
17.05.2023
Die „Kanzlerin“
Das Hexenprotokoll der Anna Kirchheimer in Mergentheim von 1602
Hansjörg Rabanser
241-272
22.06.2022
Das Haus Württemberg in der dynastischen Welt des 18. und 19. Jahrhunderts: Heiratsstrategien und Ehepolitik einer Aufsteigerdynastie
Oliver Auge
311-344
17.05.2023
Luther- und Melanchthon-Autographe in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
Carsten Kottmann
107-128
01.06.2021
Das habsburgische Kaisertum und die Fürstpropstei Ellwangen in der Frühen Neuzeit
Franz Brendle
75-94
01.06.2021
Schillers Wallenstein und der Adel im Königreich Böhmen
Václav Bůžek
291-311
01.06.2021
Rezension von: Holzem, Andreas; Zimmermann, Wolfgang (Hrsg.), Geschichte der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Enno Bünz
544-548
18.08.2022
"Zivilcourage" eines Mediävisten: Carl Erdmanns längst überfällige Würdigung
Peter Steinbach
361-384
16.07.2025
Berlichingen
Portrait der scheinbar bekanntesten Familie des fränkischen Ritteradels
Kurt Andermann
187-200
01.06.2021
Die Wehrsteuer in Württemberg und Bayern 1868/1869–1871
"Belastungsgerechtigkeit" durch ein finanzielles Äquivalent?
Bernhard Sicken
225-246
04.12.2024
Eine „Sammel- und Pflegestätte nationaler Geschichtsforschung“
Die Weltkriegsbücherei in Stuttgart in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“
Christian Westerhoff
331-359
01.06.2021
Rezension von: Kießling, Rolf, Jüdische Geschichte in Bayern
Benigna Schönhagen
582-585
19.08.2022
Tanzwallfahrten in Württemberg und Oberschwaben im 16. und 17. Jahrhundert
Gregor Rohmann
219-239
22.06.2022
Die Reutlinger Friedensordnungen des späten Mittelalters.
Aus der Arbeit am Reutlinger Urkundenbuch
Roland Deigendesch
15-26
01.06.2021
Die Grafen von Wertheim und ihre Memoria
Hermann Ehmer
39-58
01.06.2021
Rezension von: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.), Vertrauensfragen
Peter Steinbach
434-437
17.01.2022
Württembergische Fluggeschichte von 1914 bis 1945
Daniel Kuhn
223-245
01.06.2021
Der Katholizismus – Profiteur der nationalsozialistischen Kirchenpolitik?
Ein Beitrag zum Verhältnis der Konfessionen in Württemberg im „Dritten Reich“
Dominik Burkard
305-353
01.06.2021
Die Korrespondenz der Anna Büschler von Schwäbisch Hall
Wieder entdeckte Originalbriefe in der Universitätsbibliothek Leipzig
Raimund J. Weber
159-218
22.06.2022
Rezension von: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.), Verräter? Vorbilder? Verbrecher? Kontroverse Deutungen des 20. Juli 1944 seit 1945
Peter Steinbach
504-506
23.02.2022
Stuttgarter Burgfrieden und Burgfriedensbezirk im Spiegel der württembergischen Hofordnungen
Anja Kircher-Kannemann
177-215
01.06.2021
Das Reichenbacher Seelbuch
Neuedition und Kommentar
Stephan Molitor
71-117
01.06.2021
Der „alte Alpino“
Theodor Sproesser und Erwin Rommel im Feldzug gegen Italien 1917
Wolfgang Mährle
259-293
01.06.2021
Zur Gründung der Stadt Lauffen am Neckar
Die Stadtkirche und das Nikolaus-Patrozinium
Hermann Ehmer
19-41
01.06.2021
Zur württembergischen Sozialdemokratie am Anfang des 20. Jahrhunderts
Malena Valeria Alderete
387-430
01.06.2021
Rezension von: Konradin (1252 – 1268) – der letzte Staufer ...
Hansmartin Schwarzmaier
419-423
17.01.2022
Rezension von: Bauernhausmuseum; Zimmermann, Stefan; Brugger, Christine (Hrsg.), Die Schwabenkinder
Babette Lang
613-615
07.04.2022
Dürers Zeichnung von der Beschießung des Hohenaspergs 1519
Der Künstler als Kriegsberichterstatter?
Hermann Ehmer
51-67
01.06.2021
Graf Heinrich von Württemberg als Koadjutor des Mainzer Erzbischofs Adolf von Nassau
Beobachtungen zum Vertragswerk von 1465
Wolfgang Dobras
41-56
16.07.2025
Graf Albrecht von Löwenstein (1536–1587)
Jerusalempilger und Kriegsunternehmer, Diplomat und Beamter
Hermann Ehmer
153-226
01.06.2021
Fürstliches Mäzenatentum in Südwestdeutschland im 19. Jahrhundert
Gabriele B. Clemens, Melanie Jacobs
171-192
01.06.2021
Die Stuttgarter Südsee-Gedenktafel und die "Traditionskompanie"
Württembergische Polizei, Kolonialbewegung und ein wandernder Erinnerungsort
Heiko Wegmann
309-349
04.12.2024
Hartmann von Aue, "Ritter und Dienstmann" - eine literarische "Kunstfigur"?
Zur Enthistorisierung des mittelhochdeutschen Dichters
Hans Harter
13-40
16.07.2025
Die Seiden-Handelskompanie und Seidenraupenzucht Herzog Friedrichs I. von Württemberg
Jens Markus Schaum
163-193
01.06.2021
Ex monasterio nostro Bebenhusen
Die Beziehungen der Zisterzen Salem und Bebenhausen: bibliotheksgeschichtliche Betrachtungen
Uli Steiger
75-103
01.06.2021
Rezension von: Rueß, Karl-Heinz (Red.), Stauferzeit – Zeit der Kreuzzüge
Verena Türck
532-533
06.04.2022
Rezension von: Fritz, Gerhard, Geschichte der Sexualität
Regina Grünert
499-501
23.02.2022
Rezension von: Kroll, Frank-Lothar; von Voss, Rüdiger (Hrsg.), Schriftsteller und Widerstand
Peter Steinbach
459-462
22.03.2022
Rezension von: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.), Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart
Nicole Bickhoff
575-576
22.06.2022
Rezension von: Erdmann, Paul, Rotarier unterm Hakenkreuz
Peter Steinbach
539-543
20.01.2022
Rezension von: Vogler, Bernard, Geschichte des Elsass
Ole Fischer
636-637
07.04.2022
Rezension von: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.), Politiker jüdischer Herkunft in Vergangenheit und Gegenwart
Nicole Bickhoff
585-587
19.08.2022
Klosterwesen und Propstei Ellwangen
Einführung
Stefan Weinfurter
11-17
01.06.2021
Rezension von: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte, Bd. 49/50 (2013/2014)
Roland Deigendesch
520-522
07.03.2022
Rezension von: Lorenz, Sönke; Holtz, Sabine; Schmidt, Jürgen M. (Hrsg.), Historiographie – Traditionsbildung, Identitätsstiftung und Raum
Uli Steiger
477-482
24.03.2022
Zwischen Dätzingen, Malta und St. Petersburg
Johann Baptist von Flachslanden, Diplomat – Galeeren-Admiral – Pfründenjäger
Thomas Freller
155-170
01.06.2021
Die Industrialisierung der Flachsverarbeitung im Königreich Württemberg
Thomas Schuetz
149-172
01.06.2021
Die Reise der Dominikanerinnen von Silo nach Kirchheim unter Teck 1478 im Kontext der spätmittelalterlichen Klosterreform
Stefanie Monika Neidhardt
105-130
01.06.2021
Rezension von: Bösch, Frank u.a. (Hrsg.), Public Historians
Peter Steinbach
509-513
11.07.2023
Freundestreue
Bemerkungen zu den Testamenten Konradins von Schwaben und Friedrichs von Baden 1268
Folker Reichert
375-381
01.06.2021
Rezension von: Brenneisen, Marco, Schlussstriche und lokale Erinnerungskulturen
Nikolaus Back
579-582
19.08.2022
Rezension von: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.), Jüdische Kindheit und Jugend
Gudrun Emberger
478-488
03.03.2022
Die Aktualität der Toleranz
Johannes Reuchlin und seine Rezeption vom Humanismus bis in die Gegenwart
Jörg Robert
97-128
16.07.2025
Rezension von: Jehn, Alexander; Kirschner, Albrecht; Wurthmann, Nicola (Hrsg.), IG Farben zwischen Schuld und Profit
Britta Leise
473-475
11.07.2023
Rezension von: Heusel, Andreas u.a. (Hrsg.), Der Einsiedel im Schönbuch
Manfred Waßner
538-540
15.08.2024
Rezension von: Reif, Heinz, Adel im 19. und 20. Jahrhundert
Bernhard Theil
400-401
30.03.2022
Rezension von: Exner, Peter (Hrsg.), Demokratie wagen? Baden 1818–1919
Peter Steinbach
591-593
21.01.2022
Rezension von: Graber, Tom; Schattkowsky, Martina (Hrsg.), Die Zisterzienser und ihre Bibliotheken
Nigel F. Palmer
425-429
30.03.2022
Nachruf auf Dieter Mertens (1940 – 2014)
Sabine Holtz
355-360
01.06.2021
1 - 100 von 500 Treffern
1
2
3
4
5
>
>>
Aktuelle Ausgabe
hostedby
Hosted by
durchblaettern
Durchblättern
Nach Autor
Nach Ausgabe
Schlagworte